Mit dem Umzug im März hatte die "DNN" schon die Büro-Fläche reduziert - jetzt folgt der Stellenabbau. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Titelbild der "DNN", nachdem der neue Schriftzug montiert worden war. Der Geschäftsführer der "Leipziger Volkszeitung" und "Dresdner Neueste Nachrichten" Marc Zeimetz und "LVZ"-Chefredakteur Jan Emendörfer haben gestern (21.5.2014) in Leipzig und ...
Nachrichten
Terminhinweis: Dresdner Dialog mit Tino Moritz, Landeskorrespondent der „Freien Presse“
Es ist wieder Zeit für den "Dresdner Dialog": Ins Gespräch kommen – das ist Ansatz und Anspruch der Veranstaltungsreihe die der DJV Sachsen für seine Mitglieder und interessierte Medienmacher anbietet. Das Konzept: Im Rahmen einer lockeren Stammtisch-Begegnung stellt sich ein mehr oder weniger prominenter, auf jeden Fall aber interessanter Gast aus der Medienwelt den Fragen des Moderators und ...
Hans-Joachim von Gottberg zum JMStV: „Die technische Kennzeichnung wird freiwillig sein“
Screenshot von jugendmedienschutz.sachsen.de Nachdem die Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) im September 2011 am heftigen Protest von Bloggern und Netzaktivisten und schließlich an der fehlenden Zustimmung von NRW scheiterte, nehmen die Bundesländer derzeit unter Federführung des Freistaates Sachsen einen neuen Anlauf. Aus dem Scheitern des ersten Anlaufs hat man gelernt: So gibt es für den aktuellen Entwurf eine Online-Beteiligungsmöglichkeit ...
„DNN“-Sommerfest 2014 abgesagt
Prominente Hinterköpfe beim "DNN"-Sommerfest 2013, Foto: owy Das Sommerfest der "Dresdner Neueste Nachrichten" fällt 2014 aus. Das geht aus einem Brief hervor, den die Zeitung Ende April an wichtige Persönlichkeiten in der Stadt verschickt hat und der Flurfunk Dresden vorliegt. Das Schreiben ist von Chefredakteur Dirk Birgel und Verlagsleiter Armin Stroeve unterzeichnet. Wörtlich heißt es in dem knappen ...
Journalismus via Crowdfunding: „Krautreporter“ setzt auf Qualität statt Klicks
Das ist mal eine richtig gute Idee: Eine Reihe sehr namhafter Journalisten (im Blog zum Magazin genauer vorgestellt) will mit dem Online-Magazin "Krautreporter" den Journalismus in Deutschland neu erfinden - nein, anders: die Finanzierung von gutem Journalismus neu erfinden. Das Portal will täglich Reportagen, Recherchen, Porträts und Erklärstücke liefern, bei denen eben nicht im Vordergrund steht, viele ...
„DNN“ und „LVZ“ mit veränderter Optik
"DNN": Links die alte, rechts die neue Titeloptik. Relaunch wäre wohl zu viel gesagt, aber vielleicht könnte man es Facelift nennen? Die "Dresdner Neueste Nachrichten" und die "Leipziger Volkszeitung" sind zum heutigen Samstag (10.5.2014) mit veränderter Optik erschienen. So hat man eine neue Grundschriftart ausgewählt, die Schlagzeilen wirken dadurch dünner und nicht mehr so klobig. Ebenfalls neu: ...
Neues Produkt: „Freie Presse Zeitzeugen“ dokumentiert historische Zeitungen
Titelseite der "Freien Presse Zeitzeugen". Die "Freie Presse" bringt zum heutigen Freitag (9.5.2014) ein neues Produkt auf den Markt: "Freie Presse-Zeitzeugen". Dabei handelt es sich um den Reprint von drei historischen Zeitungen, die in einen vierseitigen Mantelteil eingebunden sind. "Zeitzeugen" ist im Verbreitungsgebiet der "Freien Presse" am Kiosk, in den Geschäftstellen der Zeitung sowie im Internet erhältlich. Die Ausgabe ...
Lesehinweis: Lokaljournalisten „haben keine Zeit, aber Angst“
Lesehinweis ohne konkreten Lokalbezug (oder doch?): Die freie Journalistin und Gründungsredakteurin der Prenzlauer Berg Nachrichten Juliane Wiedemeier zieht aus "diversen Gesprächen" die These, dass Lokaljournalisten häufig selbst nicht gut finden, was sie da auf denen von ihnen verantworteten Lokalzeitungsseiten produzieren. Zitat aus ihrem Blog-Beitrag: "Was den Machern an ihren eigenen Zeitungen am wenigsten gefällt? Die belanglosen Themen. Die unkritische ...
Falk Neubert fordert Abschaffung der Sächsischen Landesmedienanstalt SLM
Falk Neubert, medienpolitischer Sprecher der Linken im sächsischen Landtag, fordert die Abschaffung der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Zusammenlegung mit den Landesmedienanstalten von Sachsen-Anhalt (MSA) und Thüringen (TLM). Hintergrund ist die von der sächsischen Regierungskoalition geplante Gesetzesänderung, um private Lokalfernsehsender finanziell unterstützen zu können (vgl. Flurfunk Dresden vom 23.4.2014: "Förderung ...
Dresden Fernsehen jetzt über DVB-T zu empfangen
Dresden Fernsehen und das Schwesterprogramm 8Dresden senden seit 1. 5. 2014 auch digital über DVB-T. In Dresden geht damit der erste private Fernsehsender an den Start, der via DVB-T zu empfangen ist. Bisher sind in der Landeshauptstadt nur die 13 öffentlich-rechtlichen Programme auf diesem Wege zu sehen. Darunter MDR, BR, RBB, WDR und 3Sat sowie KIKA, ...
50 Jahre nach Programmstart: Festival erinnert an Jugendwelle DT64
Vom 8.5. bis 10.5.2014 lockt das "DT64-Festival" ins Kino Babylon nach Berlin-Mitte. Unter dem Motto 'Return to Sender' feiern ehemalige Moderatoren, Hörer, Unterstützer und Bands die Entstehung des Radiosenders DT64 vor 50 Jahren. Auf der eigens eingerichteten Internetseite des DT64-Festivals heißt es: "Die Besetzung ist kein Zufall, sondern erinnert an die Geburt von DT64 vor 50 Jahren, ...
„LVZ“: Madsack-Geschäftsführung antwortet auf Mitarbeiter-Brief
Aussriss aus dem Antwortbrief von Thomas Düffert, Geschäftsführer von Madsack. Thomas Düffert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Madsack (u.a. "LVZ" und "DNN"), hat den "Offenen Brief der Belegschaft an die Konzernleitung" (vgl. Flurfunk Dresden vom 19.4.2014: "'Wir sind in großer Sorge': 'LVZ'-Mitarbeiter schreiben an Madsack-Chefs") beantwortet. Wörtlich schreibt er: "Die Auswirkungen des veränderten Mediennutzungsverhaltens auf die Geschäfte der ...