Das ist mal eine richtig gute Idee: Eine Reihe sehr namhafter Journalisten (im Blog zum Magazin genauer vorgestellt) will mit dem Online-Magazin "Krautreporter" den Journalismus in Deutschland neu erfinden - nein, anders: die Finanzierung von gutem Journalismus neu erfinden. Das Portal will täglich Reportagen, Recherchen, Porträts und Erklärstücke liefern, bei denen eben nicht im Vordergrund steht, viele ...
Nachrichten
„DNN“ und „LVZ“ mit veränderter Optik
"DNN": Links die alte, rechts die neue Titeloptik. Relaunch wäre wohl zu viel gesagt, aber vielleicht könnte man es Facelift nennen? Die "Dresdner Neueste Nachrichten" und die "Leipziger Volkszeitung" sind zum heutigen Samstag (10.5.2014) mit veränderter Optik erschienen. So hat man eine neue Grundschriftart ausgewählt, die Schlagzeilen wirken dadurch dünner und nicht mehr so klobig. Ebenfalls neu: ...
Neues Produkt: „Freie Presse Zeitzeugen“ dokumentiert historische Zeitungen
Titelseite der "Freien Presse Zeitzeugen". Die "Freie Presse" bringt zum heutigen Freitag (9.5.2014) ein neues Produkt auf den Markt: "Freie Presse-Zeitzeugen". Dabei handelt es sich um den Reprint von drei historischen Zeitungen, die in einen vierseitigen Mantelteil eingebunden sind. "Zeitzeugen" ist im Verbreitungsgebiet der "Freien Presse" am Kiosk, in den Geschäftstellen der Zeitung sowie im Internet erhältlich. Die Ausgabe ...
Lesehinweis: Lokaljournalisten „haben keine Zeit, aber Angst“
Lesehinweis ohne konkreten Lokalbezug (oder doch?): Die freie Journalistin und Gründungsredakteurin der Prenzlauer Berg Nachrichten Juliane Wiedemeier zieht aus "diversen Gesprächen" die These, dass Lokaljournalisten häufig selbst nicht gut finden, was sie da auf denen von ihnen verantworteten Lokalzeitungsseiten produzieren. Zitat aus ihrem Blog-Beitrag: "Was den Machern an ihren eigenen Zeitungen am wenigsten gefällt? Die belanglosen Themen. Die unkritische ...
Falk Neubert fordert Abschaffung der Sächsischen Landesmedienanstalt SLM
Falk Neubert, medienpolitischer Sprecher der Linken im sächsischen Landtag, fordert die Abschaffung der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Zusammenlegung mit den Landesmedienanstalten von Sachsen-Anhalt (MSA) und Thüringen (TLM). Hintergrund ist die von der sächsischen Regierungskoalition geplante Gesetzesänderung, um private Lokalfernsehsender finanziell unterstützen zu können (vgl. Flurfunk Dresden vom 23.4.2014: "Förderung ...
Dresden Fernsehen jetzt über DVB-T zu empfangen
Dresden Fernsehen und das Schwesterprogramm 8Dresden senden seit 1. 5. 2014 auch digital über DVB-T. In Dresden geht damit der erste private Fernsehsender an den Start, der via DVB-T zu empfangen ist. Bisher sind in der Landeshauptstadt nur die 13 öffentlich-rechtlichen Programme auf diesem Wege zu sehen. Darunter MDR, BR, RBB, WDR und 3Sat sowie KIKA, ...
50 Jahre nach Programmstart: Festival erinnert an Jugendwelle DT64
Vom 8.5. bis 10.5.2014 lockt das "DT64-Festival" ins Kino Babylon nach Berlin-Mitte. Unter dem Motto 'Return to Sender' feiern ehemalige Moderatoren, Hörer, Unterstützer und Bands die Entstehung des Radiosenders DT64 vor 50 Jahren. Auf der eigens eingerichteten Internetseite des DT64-Festivals heißt es: "Die Besetzung ist kein Zufall, sondern erinnert an die Geburt von DT64 vor 50 Jahren, ...
„LVZ“: Madsack-Geschäftsführung antwortet auf Mitarbeiter-Brief
Aussriss aus dem Antwortbrief von Thomas Düffert, Geschäftsführer von Madsack. Thomas Düffert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Madsack (u.a. "LVZ" und "DNN"), hat den "Offenen Brief der Belegschaft an die Konzernleitung" (vgl. Flurfunk Dresden vom 19.4.2014: "'Wir sind in großer Sorge': 'LVZ'-Mitarbeiter schreiben an Madsack-Chefs") beantwortet. Wörtlich schreibt er: "Die Auswirkungen des veränderten Mediennutzungsverhaltens auf die Geschäfte der ...
SZ-Bike: Dresdens neues Fahrradverleihsystem
Seid Ostern überall in der Stadt zu sehen: SZ-Bikes. Foto: Caroline Vogt Mit SZ-Bike hat Dresden seit dem 17. April ein neues Aussleihsystem für Fahrräder. Dahinter steckt eine Kooperation von "Sächsischer Zeitung", Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und Nextbike. Markus Hendel leitet das Projekt seit Oktober 2012. Er wurde als Marketing-Chef (2003-2009) und Geschäftsführer von Dynamo Dresden (2004-2011) bekannt. Seit ...
Zeitschriften in und für Sachsen: Schwund bei IVW-gemeldeten Titeln
Zeitschriften mit IVW-geprüften Auflagen in und aus Sachsen. Quelle: ivw.de Interessiert sich eigentlich noch irgendwer für Zeitschriften? Okay, okay, fiese Frage – wir interessieren uns! Unsere Auswertung der sächsischen Zeitungsauflagen von vergangener Woche hat ganz nebenbei auch eine Tabelle für die Zeitschriften "abgeworfen". Die Ergebnisse bergen einige interessante Aussagen, zumal wir uns schon eine ganze Weile nicht mehr mit ...
Beständig sinkend: Sächsische Zeitungsauflagen (IVW) im 1. Quartal 2014
Die verkauften Auflagen der sächsischen Zeitungen im 1. Quartal 2014, Quelle: ivw.de Ein trauriger, aber im Grunde schon gewohnter Anblick: Die IVW-Auflagenausweisung für die sächsischen Zeitungen liefert auch 1. Quartal 2014 das gewohnte Bild (s. Tabelle). Alle Zeitungen verlieren im Vergleich zum Vorjahresquartal weiter an Auflage – in den Spalten "Differenz" und "Veränderung in %" ist ...
Förderung für Lokal-TV in Sachsen: CDU-/FDP-Koalition will Privatrundfunkgesetz ändern
Die Gesetzesänderung ist auf den Weg gebracht: Die sächsischen CDU- und FDP-Fraktionen haben dem Landtag einen "Entwurf zur Änderung des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes und des Sächsischen Gesetzes zur Durchführung des Staatsvertrages über den Rundfunk im vereinten Deutschland" übermittelt. Eine Anhörung zum Gesetz soll Anfang Juni erfolgen – die Verabschiedung könnte so noch vor der Sommerpause erfolgen. Konkret ...