Von Rick Noack Bis vor kurzem noch wirkte Peter Dyroff als Objektleiter des Jugendmagazins "Skunk", des Seniorenmagazins "Mittelpunkt", der "Dresdner Pressepost" und der "Sarrasani-Lounge". Doch die Gesellschafter der für die Medien-Erzeugnisse verantwortlichen Kaderschmiede GbR haben sich nun von Dyroff getrennt. Laut Informationen von presseclub-dresden.de wollen Dyroffs einstige Chefs rechtlich gegen ihn vorgehen. Das Jugendmagazin "Skunk" soll demnächst ...
Hintergrund
Medienlinks: Stars, Wohltätigkeit und die Medien
Stars, Wohltätigkeit und die Medien – eine Verbindung, die sich für alle Seiten lohnt. Kritiker gibt es trotzdem Eine „Win-win-Situation“ nennt das Günter Bentele, Professor für Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations an der Uni Leipzig. Die Hilfsorganisationen profitieren, weil sie mit ihren prominenten Vertretern auf sich und ihr Spendenkonto aufmerksam machen. Die Stars bekommen dank ihres Charity-Engagements ...
Der 13. Februar in den Medien: weitere Berichte
Das Gedenken und die politischen Veranstaltungen zum 13. Februar 2010 in Dresden finden ein breites Medienecho. Im folgenden dokumentieren wir hier einige Beispiele für Medienberichterstattung. MDR: Der MDR berichtet breit auf mehreren Kanälen. Beim Sachsen-Angebot auf mdr.de findet sich ein umfangreiches Dossier mit unterschiedlichen Beitragsgattungen und weiterführenden Links - mdr.de/sachsen +++ "Sächsische Zeitung": Auch SZ-Online bietet einen ...
“taz” tickert live von den Protesten in Dresden
Derzeit wohl die spannendste Medienaktivität im Netz zum 13. Februar 2010: Die linke "Tageszeitung" ("taz") tickert live von den Protesten gegen die angekündigte Nazidemo. Zitat von vor 20 Minuten: "++ 11:05 Uhr ++ 20 Leute auf den Gleisen ++". Der Live-Ticker ist unter www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/passt-aufeinander-auf zu finden.
Schreibwettbewerb: „Keiner schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsre weit und breit …“
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet einen Schreibwettbewerb. Im zwanzigsten Jahr der deutschen Wiedervereinigung sind alle Schreibfreudigen aufgefordert, ihre Gedanken zum Thema: "Keiner schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsre weit und breit ..." aufzuschreiben. "Was kann die Zeile aus einem alten Volkslied heute bedeuten? Was macht dieses Land einzigartig und liebenswert? ...
„SZ-Online“ startet „sz-reisekino.de“
Es bewegt sich was: "SZ-Online" stellt heute auf den eigenen Seiten das neue Angebot "sz-reisekino.de" vor. Gemeinsam mit den Filmemachern Frank Flecks und Ralf Hermann aus Niesky hat man eine ganze Sammlung von Reisefilmen ins Netz gestellt. "Das Videoportal zeigt Reiseinteressierten Hochglanz-Filmproduktionen über Destinationen im In- und Ausland. Viele der hier verfügbaren Beiträge wurden speziell ...
Johannes Lohmeyer, FDP: „Dresden verschläft das Internetzeitalter“
Der FDP-Kreisvorsitzende Johannes Lohmeyer kritisiert in einer Pressemitteilung das Dresdner Stadtmarketing. Zitat: "Während andere Destinationen wie Hamburg, Hannover, Köln, Stuttgart oder Dortmund, zum Teil sehr erfolgreiche Facebook-Fanseiten, Tourismusblogs oder Twitter-Accounts betreiben, scheint in Dresden noch niemand etwas vom Web 2.0 gehört zu haben. In keinem der derzeit angesagten sozialen Netzwerke ist die Stadt bislang vertreten." Loymeyer, ...
Medienlinks: EU genehmigt Breitbandhilfen für Sachsen
Die EU hat Beihilfen für die Breitbanderschließung in Sachsen erlaubt. Die Regelung sieht staatliche Zuschüsse von maximal 500.000 Euro je Projekt vor, teilte die EU-Kommission am Montag in Brüssel mit. Dabei soll die vorhandene Infrastruktur so weit wie möglich genutzt werden. So könnten nun auch konkrete Lösungen für bisher vernachlässigte Gebiete gefunden werden, hieß es. ...
Medienlinks: Die GEZ öffnet sich der Netzgemeinde
GEZ 2.0 Die GEZ will sich wohl ein neues Image verpassen: Frühlingsgrün und dialogisch kommt sie jetzt im Web daher. In diesem Jahr blüht ihr auch eine unangenehme Gebühren-Reform-Debatte. taz.de, welt.de, heise.de, handelsblatt.com Medienlinks vom 3.2.2010 Die Twitter-Diät Fünf Journalisten haben in Frankreich ein Medienexperiment gestartet. Bis Freitag wollen sie sich in einer Hütte auf dem Land nur von medialer ...
Bekommt Leipzig eine private Medienhochschule?
Die "DNN" bzw. "LVZ" berichtet heute, dass im Haushalt der Sächsischen Landesmedienanstalt SLM Geld für die Gründung einer privaten Medienhochschule Leipzig vorgesehen sei. Vorbehaltlich der Zustimmung der Rechtsaufsicht, in diesem Falle die Sächsische Staatskanzlei, seien "13.000 Euro für das Stammkapital und 75.000 Euro als Zuschuss für die Trägergesellschaft vorgesehen", heißt es in dem Zeitungsbericht mit ...
MDR-Rundfunkrat: Zimmermann nicht in Verwaltungsrat gewählt (Korrekturen: 6.2.2010)
"Bild-Online" meldet ganz frisch: Der Thüringer Staatssekretär und Regierungssprecher Peter Zimmermann, zuvor Regierungssprecher in Sachsen, ist an der Wahl zum MDR-Verwaltungsrat gescheitert. Titel der Geschichte: "Zimmermann verfehlt Einzug in MDR-Verwaltungsrat". Zimmermann hatte erst im OktoberNovember die Sächsische Staatskanzlei verlassen, um wenig später - für viele Beobachter ziemlich überraschend - in besserer Position in Thüringen wieder aufzutauchen. ...
Medienlinks: Top-10 der vernachlässigten Themen
Die Initiative Nachrichtenaufklärung hat ihre "Top-10"-Liste vernachlässigter Themen der Berichterstattung veröffentlicht. So werde zum Beispiel der Notstand Pflegebedürftiger in Krankenhäusern viel zu selten in den Medien thematisiert. ksta.de, berlinonline.de Rund ein Fünftel der Kunden von Kabel Deutschland in Sachsen können ab 12. Februar nicht die HDTV-Signale von ARD und ZDF empfangen, weil das Netz noch nicht ...