Am 30.1.17 lädt das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden zum 16. IfK-Praxisforum. Es beginnt um 19 Uhr und findet im Forum am Altmarkt (Dr.-Külz-Ring 17) statt. Im Veranstaltungsflyer wird das Ziel der Veranstaltung wie folgt beschrieben: "Es ist gute Tradition, dass wir (...) bei dieser Veranstaltung eine Auswahl aktueller, interessanter und praxisrelevanter Ergebnisse der Forschung des ...
FUNKTURM 1/2017: Digitales Sachsen erscheint am 21.3.2017
Wir haben es ja bereits breit kommuniziert: Im Jahr 2017 werden drei Ausgaben unseres Magazins FUNKTURM erscheinen! Thema von FUNKTURM 1/2017 ist: Digitales Sachsen/Digitalisierung Zum Hintergrund: Die Digitalisierung verändert unser Leben – gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch… in allen Lebensbereichen. Schon eine Weile beobachten wir, dass das Schlagwort in aller Munde ist. Aber was genau das jetzt heißt und wie sich ...
Jahresauftakt der sächsischen Kommunikationsverbände, 26.1.2017, ab 18 Uhr
Wie schon in den Jahren davor haben die Kommunikationsverbände und -vereine Sachsens einen gemeinsamen Jahresauftakt organisiert. Das Treffen findet am 26.1.2017, ab 18 Uhr im Eventgewölbe, Hasenberg 1, 01067 Dresden statt (Achtung: In der ursprünglichen Einladung war das Kurländer Palais als Veranstaltungsort genannt, der Ort hat sich geändert). Folgende Verbände und Vereine beteiligten sich: BdP Bundesverband deutscher ...
Orange YC: Neue Dachmarke für Spiesser, Schulkurier & Co.
Aus gelb und rot wird Orange: Das Firmen-Konglomerat um die Jugendzeitschrift Spiesser hat sich eine neue Dachmarke geschaffen. Unter dem Namen Orange YC sind seit Dezember die Geschäftsfelder der Spiesser GmbH (Kernfarbe: gelb), der SK Schulkurier GmbH (Kernfarbe: rot) und der Agentur Junges Herz gebündelt. Neuer alter Geschäftsführer ist Björn Peters, der bereits seit 2009 die ...
„Wenn Computer Meinungen machen“, 19.1.2017, 16.30 Uhr
"Wenn Computer Meinungen machen" – so lautet der Titel einer Diskussion, die heute (19.1.2017) beim MDR in Leipzig stattfindet. Ab 16.30 Uhr wird der Termin unter diesem Link im Livestream übertragen: mdr.de/mediathek/livestreams/mdr-plus/eventlivestreamzweiww-186.html. Der "MDR-Medienimpuls" beschäftigt sich mit der Bedeutung von Algorithmen für die gesellschaftliche Kommunikation und Meinungsbildung. Die Reihe ist eine gemeinsame Veranstaltung von Intendantin Karola Wille und dem MDR-Rundfunkrat. In der Ankündigung heißt es: "Um ...
lasst-uns-streiten.de: Hat Toleranz Grenzen?
Neuer Online-Dialog der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB): Seit diesem Montag (16.1.2017) kann unter lasst-uns-streiten.de über "Toleranz und ihre Grenzen" diskutiert werden. Gehört der Islam zu Deutschland? Schaden große Einkommensunterschiede einer Gesellschaft? Sind ältere Autofahrer eine Bedrohung? Muss auf sächsischen Schulhöfen Deutsch gesprochen werden? Zu diesen Fragen kann man im Rahmen des Online-Dialogs zunächst eine eigene ...
MDR: Grimme-Nominierung für Dresdner Tatort
Das Grimme-Institut hat heute in einer Pressemitteilung die Nominierungen für den Grimme-Preis 2017 bekannt gegeben. Darunter sind auch einige Produktionen, an denen der MDR beteiligt ist. Bemerkenswerte Auswahl aus mitteldeutscher Sicht: Der erste Dresdner Tatort "Auf einen Schlag" ist in der Kategorie Fiktion nominiert. In dem Tatort ermitteln Karin Hanczewski (als Kommissarin Karin Gorniak) und Alwara ...
Erfurt: Hetzjagd auf MDR-Journalisten
Übergriff auf Journalisten: Wie der MDR in einer Pressemitteilung schreibt, gab es in Erfurt am frühen Montagabend einen Angriff auf ein Kamerateam des Mitteldeutschen Rundfunks. Das Team war unterwegs, um zum Thema "Angriffe auf Flüchtlingskinder" für die politischen Magazine Exakt und FAKT zu drehen. Zitat aus der Pressemitteilung: "Während der Dreharbeiten auf dem Platz der Völkerfreundschaft griff ...
Wochenendspiegel vs. Blick: Ein zweifelhafter Leserbrief
Der Wochenendspiegel druckt einen Leserbrief mit schweren Vorwürfen gegenüber der Konkurrenz – und verschärft damit das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen den Anzeigenblättern in der Region Chemnitz. Es drohen juristische Konsequenzen. Von Sebastian Martin Der Abdruck wird für die Verantwortlichen des Wochenendspiegel ein juristisches Nachspiel haben. Das steht für den Geschäftsführer des ebenfalls in der Region Chemnitz erscheinenden ...
Hochschule Mittweida sucht den Digital-Professor
Professor gesucht: Die Hochschule Mittweida hat aktuell eine Professorenstelle "für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft" ausgeschrieben. Der neue Inhaber oder die neue Inhaberin soll zum einen Lehre und Forschung "an der Schnittstelle zwischen modernen Formen des Journalismus und Publikationsszenarien des Digital Business" betreiben, zum anderen auch an "der Transformation eines klassischen an Ausspielwegen orientierten Lehr- und ...
Dirk Rogl: „Ich stehe zu allem, was ich gesagt habe.“
Lesehinweis: Das Magazin pressesprecher.com hat ein Interview mit dem ehemaligen Kommunikationschef Dirk Rogl von Unister in Leipzig veröffentlicht. In dem Interview spricht Rogl über seine Arbeit bei Unister und wie er den Tod von Unister-Gründer und Chef Thomas Wagner erlebt hat. Zitat aus dem Interview: "Wonach haben Sie als Kommunikator in der Akutphase Ihre Prioritäten gesetzt und entschieden, ...
@Sogehtsaechsi: Sachsens Standort-Kampagne jetzt bei Twitter
Der blaue Haken fehlt noch, der Account ist aber echt: Sachsens Standort-Kampagne "So geht sächsisch." ist seit Anfang Januar auch bei Twitter vertreten. Unter @Sogehtsaechsi soll künftig ein differenziertes und positives Bild von Sachsen und den hier lebenden Menschen gezeigt werden. Im vergangenen Jahr hat sich bei der Standort-Kampagne einiges getan: So ist die Website inzwischen wesentlich ...