Die "Leipziger Volkszeitung" bekommt erneut einen neuen Geschäftsführer: Björn Steigert übernimmt ab Mitte September 2014 die Geschäftsführung der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft (LVDG). Mit der LVDG-Geschäftsführung ist Steigert künftig auch für den "LVZ"-Ableger "DNN" zuständig. Bei der LVDG folgt er auf Marc Zeimetz. Der wird laut Pressemitteilung des "LVZ"-Mutterhauses Madsack "spätestens zum Jahresende 2014 in die Konzerngeschäftsführung der ...
„Freie Presse“: Klischee olé
Ausriss aus der "Freien Presse" vom 24.07.2014, S. 10 (Chemnitzer Ausgabe) Heute (2524.7.2014) kritisieren wir mal eine Geschichte aus der "Freien Presse": Diese kausale Kette von "Dunkelhäutiger = Trommler" fällt auch nur sauerkrautfressenden Volksmusikfans ein, oder? Gut, zur Verteidigung der Redaktion könnte man anführen, dass sich der Typ ja so präsentiert... und die Zeitung nur berichtet. Trotzdem, von uns gibt es ...
Lesehinweis: „Kreuzer“ über den „LVZ“-Stellenabbau
Lesehinweis: Das Leipziger Stadtmagazin "Kreuzer" hat sich in seiner Juli-Ausgabe mit dem Stellenabbau bei der "Leipziger Volkszeitung" beschäftigt (vgl. Flurfunk Dresden vom 22.5.2014: "Madsack 2018: Stellenabbau bei 'DNN' und 'LVZ', Umbau der 'LVZ'-Redaktion"). Der Text über die Umsetzung der Madsack-Sparpläne ist nun in leicht abgewandelter Form online erschienen. Wörtlich ist dort etwa zu lesen: "Kollegen jenseits der ...
MDR-Direktorium beschließt neue Struktur. Intendantin Wille: „Wir schreiben ein Stück MDR-Geschichte“
So sieht die MDR-Struktur bisher aus. Künftig soll sich das ändern – das haben die Direktoren beschlossen (das Bild ist verlinkt und führt zum MDR-Organigramm). Der MDR bekommt eine neue Struktur, die sich an Inhalten orientiert – und nicht mehr an technischen Verbreitungswegen. Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt steht damit vor dem Komplettumbau zum "multimedialen Medienhaus" – zumindest im Rahmen ...
Sachsen: Jetzt doch kein Facebook-Verbot für Lehrer
Doch kein generelles Verbot: Wie die "Freie Presse" bereits am 11.7.2014 berichtet hat, spricht das sächsische Kultusministerium nun doch kein strenges Verbot zur Nutzung von Facebook für Lehrer aus. Anfang Juni hatte es noch geheißen, eine entsprechende Festlegung werde zum Anfang des kommenden Schuljahres gelten (vgl. Flurfunk Dresden vom 6.6.2014: "Freistaat Sachsen: Facebook-Kommunikation zwischen Lehrern ...
Lesehinweis: Flurfunk Dresden bei Spiegel Online zitiert
Lesehinweis mit Eigen-Werbe-Anteil: Spiegel Online hat gestern (16.7.2014) über den Mindestlohn berichtet und im Rahmen des Beitrages auch unsere Flurfunk-Dresden-Meldung zur Einstellung des "WochenSpiegel Sachsen" (vgl. Flurfunk Dresden vom 15.7.2014: "'WochenSpiegel Sachsen' wird eingestellt") zitiert und verlinkt. Der SPON-Bericht trägt den Titel: "Trotz Mindestlohn: 1,5 Millionen Geringverdiener könnten weniger als 8,50 Euro bekommen". Wörtlich ist da zu lesen: "Der Mindestlohn ...
Terminhinweis: Dresdner Dialog mit Johanna Lemke von ProQuote
Terminhinweis: Der nächste "Dresdner Dialog" steht an. Dieses Mal ist Johanna Lemke, Kulturredakteurin bei der "Sächsischen Zeitung" und Initiatorin von ProQuote in Mitteldeutschland, zu Gast bei der Veranstaltungsreihe des DJV Sachsen. ProQuote verfolgt das Ziel, bis 2017 eine verbindliche Frauenqoute von 30 Prozent auf allen Print- und Onlinemedien, TV- und Radio-Redaktionen durchzusetzen (vgl. Flurfunk Dresden vom 11.4.2014: ...
DMG: Dresdener Facebook-Seite jetzt mit 100.000 Fans
Die offizielle Dresden-Facebook-Seite hat seit heute über 100.000 Fans. Seit Dezember 2010 wird die Seite von der Dresden Marketing GmbH (DMG) betreut. In einer Pressemitteilung der DMG heißt es über die Nutzer der Seite: "'Dresden News' richtet sich neben den Dresdner Bürgern an Interessierte aus der ganzen Welt. Aktuell hat die Dresden Fanpage 81.601 deutschsprachige Facebook-Fans, darunter ...
„WochenSpiegel Sachsen“ wird eingestellt
Mit einem Facebook-Eintrag informierten die "WochenSpiegel Sachsen"-Mitarbeiter über das überraschende Ende. Aus die Maus: Die Mitarbeiter des "WochenSpiegel Sachsen" haben heute überraschend mitgeteilt bekommen, dass die Ausgabe vom morgigen Mittwoch (16.7.2014) die letzte sein wird. Bei einer kurzfristig in Chemnitz einberufenen Mitarbeiterversammlung erklärte Geschäftsführer Helmut Lanio (vom Mehrheitseigentümer Weiss-Gruppe) den verdutzten Mitarbeitern, dass aufgrund des ...
Media Analyse Radio II/2014: Mehr junge Hörer für MDR 1 Radio Sachsen
Quelle: reichweiten.de Auf, ab, auf, ab – die Auswertung der aktuellen Radio-Reichweiten (Media Analyse Radio II/2014) zeigt, dass der sächsische Radiomarkt beständig schwankt. Vor allem Energy Sachsen befindet sich mal wieder rasant auf Talfahrt. Im Vergleich zur MA II/2013 (vgl. flurfunk dresden 16.7.2013) hat der Sender fast die Hälfte seiner Hörer verloren und kommt momentan nur auf 47.000 Hörer ...
Kurzfristiger Terminhinweis: DJV-Sommerfest am 11.7.2014
Kurzfristiger Terminhinweis: Der Deutsche Journalisten Verband (DJV) veranstaltet am 11.7.2014 sein traditionelles Sommerfest mit Grillbüffet, Getränken und Tombola. Angemeldete Gäste, Kind und Kegel sind herzlich willkommen. In der Einladung heißt es kurz und knapp: „18.00 Uhr – Willkommen für Gäste und Mitglieder 18.30 Uhr – Begrüßung 19.00 Uhr – Grill brennt, Flasche gluckst, Hahn läuft 20.00 Uhr – Ein paar Worte...und ...
LPK Sachsen: Zitat, Foto und Schlagzeile des Jahres 2014 gekürt
Der Stimmzettel zur Schlagzeile des Jahres 2014 "Zwischen Prag und Berlin fährt die Bahn bald schöner langsam" – so lautet die Schlagzeile des Jahres 2014, die am gestrigen Abend (7.7.2014) auf dem Sommerfest der Landespressekonferenz Sachsen gekürt worden ist. Zu lesen war die Gewinner-Schlagzeile im Wirtschaftsteil der "Sächsischen Zeitung" über einer Geschichte, in der es ...