MDR-Rundfunkrat: Sitzungen werden ab Herbst 2019 öffentlich

Der MDR-Rundfunkrat tagt ab Herbst 2019 öffentlich. Dafür hat das Gremium in seiner heutigen Sitzung (1.4.2019) die Satzung geändert. Wörtlich heißt es in einer Pressemitteilung: "Die Änderung der Satzung wird nach dem Willen des Rundfunkrates am 1. September 2019 in Kraft treten. Nach Veröffentlichung in den amtlichen Mitteilungsblättern der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wird die neue ...

MDR: Katja Wildermuth wird neue Programmdirektorin in Halle

Dr. Katja Wildermuth. Foto: Kirsten Nijhof Nachfolge gefunden: Der MDR-Rundfunkrat hat heute die Berufung von Katja Wildermuth als Programmdirektorin am MDR-Standort in Halle bestätigt. Sie tritt damit die Nachfolge von Nathalie Wappler Hagen an, die als Direktorin zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wechselt (vgl.FLURFUNK vom 30.10.2018: "MDR: Nathalie Wappler-Hagen steht vor dem Wechsel in die ...

„Wenn Computer Meinungen machen“, 19.1.2017, 16.30 Uhr

"Wenn Computer Meinungen machen" – so lautet der Titel einer Diskussion, die heute (19.1.2017) beim MDR in Leipzig stattfindet. Ab 16.30 Uhr wird der Termin unter diesem Link im Livestream übertragen: mdr.de/mediathek/livestreams/mdr-plus/eventlivestreamzweiww-186.html. Der "MDR-Medienimpuls" beschäftigt sich mit der Bedeutung von Algorithmen für die gesellschaftliche Kommunikation und Meinungsbildung. Die Reihe ist eine gemeinsame Veranstaltung von Intendantin Karola Wille und dem MDR-Rundfunkrat. In der Ankündigung heißt es: "Um ...

Zweite Amtszeit: MDR-Rundfunkrat bestätigt Karola Wille als Intendantin

Karola Wille bleibt weitere sechs Jahre MDR-Intendantin: Auf seiner heutigen Sitzung hat der MDR-Rundfunkrat Karola Wille für eine weitere Amtszeit bestätigt. Wille erhielt dabei 31 Ja- und 3 Nein-Stimmen. Im Vorfeld hatte Wille die drei Landesgruppen des Rundfunkrats besucht und ihr Programm für die nächsten Jahre vorgestellt und diskutiert. In einer Ansprache heute vor der Wahl ...

MDR: Wille für zweite Amtszeit vorgeschlagen, Schröder wiedergewählt

Der MDR-Verwaltungsrat hat Karola Wille einstimmig für die zweite Amtszeit als Intendantin nominiert. Darüber hat die MDR-Rundfunkratsvorsitzende Birgit Diezel heute den Rundfunkrat informiert. Die Entscheidung des Verwaltungsrats ist bereits am 26.9.2016 gefallen. Der MDR-Rundfunkrat wird in seiner Sitzung am 5.12.2016 über den Vorschlag abstimmen. Die zweite Amtszeit von Wille würde dann am 1.11.2017 - also in ...

MDR-Rundfunkrat: Keine Auskunft zur Präsenzliste

Seit 2015 macht der ZDF-Fernseh- und -Verwaltungsrat seine Präsenzlisten öffentlich. Eine lesenswerte Auswertung dazu hat epdmedien am 26.2.2016 unter dem Titel: "Wenn Söder schwänzt. Die Präsenzliste des ZDF-Fernsehrats" veröffentlicht. Da haben wir uns Flurfunker natürlich gleich gefragt: Wie sieht denn die Präsenzliste des MDR-Rundfunkrates 2015 aus? Welche Rundfunkrat-Mitglieder waren immer da? Wer schwänzte des Öfteren? Und war der ...

MDR-Rundfunkrat: Sachsen schlägt Karenzzeit für Gremienmitglieder vor

So will die sächsische Staatsregierung den MDR-Staatsvertrag novellieren: In einem internen Papier der sächsischen Staatskanzlei, das Flurfunk vorliegt, sind die Vorschläge Sachsens zur Weiterentwicklung und Modernisierung des MDR-Staatsvertrags von 1991 aufgelistet. Problem bei dem Vorhaben: Zur Novellierung des Gesetzes ist die Zustimmung der Parlamente in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nötig. Der Änderungsbedarf des aktuellen Staatsvertrages von 1991 geht vor allem auf das Gerichtsurteil zum ZDF-Staatsvertrag ...

Jutta Emes für Thüringen im MDR-Verwaltungsrat

Der MDR-Verwaltungsrat ist komplett: Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner heutigen Sitzung (hier findet sich die Tagesordnung) die noch fehlende Thüringen-Vertreterin gewählt. Künftig ist Prof. Dr. Jutta Emes (46), Professorin für Marketing und Medien und Prorektorin der Bauhaus-Universität Weimar, Mitglied des Gremiums. Sie erhielt von den 30 anwesenden Rundfunkratsmitgliedern 27 Ja-Stimmen und 2 Gegenstimmen. Eine Stimme war ...

MDR plant digitales Schlagerradio

Eine neue Radio-Heimat für sächsische Schlagerfans: Nach Flurfunk-Informationen berät der MDR-Rundfunkrat in seiner nächsten Sitzung am 7.3.2016 über das mögliche neue DAB+-Radioformat "MDR Schlagerwelt". Nachtrag 11.42 Uhr: Die Tagesordnung des MDR-Rundfunkrates ist seit kurzem auf den Internetseiten des Gremiums zu finden. Dort ist der Punkt "Zustimmung zum Projekt eines DAB+ Schlagerprogramms als Teil einer multimedialen Plattform" als ...

MDR-Verwaltungsrat: Rundfunkrat lässt Thüringer Kandidatin Kaschuba durchfallen

Affront im MDR-Rundfunkrat: Das Gremium hat bei der Wahl zum MDR-Verwaltungsrat die Thüringer Kandidatin Karin Kaschuba (Die Linke) durchfallen lassen. Kaschuba erhielt nur 21 Ja-Stimmen bei 15 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen. Notwendige Stimmenzahl wäre aber 26 Ja-Stimmen gewesen (bei 39 anwesenden Rundfunkratsmitgliedern). Die ebenfalls von der Thüringer Landesgruppe des MDR-Rundfunkrats vorgeschlagene Kandidatin Birgit Diezel (CDU) ...

MDR-Werbung: Frank Möhrer folgt auf Niels van Haken

Die MDR Werbung GmbH (WMDR) hat einen neuen Geschäftsführer: Frank Möhrer übernimmt künftig die Geschäftsführung von Niels van Haken, 66. Dessen Vertrag läuft zum Jahresende aus. Das meldet der Branchendienst "w&v Werben und Verkaufen". Nebenamtlicher Geschäftsführer der MDRW wird der neue Verwaltungsdirektor des MDR Ralf Ludwig (vgl. Flurfunk vom 4.11.2015). Er übernimmt damit die Aufgaben seiner Vorgängerin Astrid Göbel. Neuer Aufsichtsratsvorsitzender ...

MDR-Rundfunkrat wählt Steffen Flath zum Vorsitzenden

Der neue MDR-Rundfunkrat hat auf seiner konstituierenden Sitzung heute (8.12.2015) den neuen Vorsitzenden und seine Stellvertreter bestimmt. Demnach ist Steffen Flath mit 26 Ja-Stimmen und 16 Gegenstimmen zum Vorsitzenden gewählt worden. Er war zuvor von der Landesgruppe Sachsen vorgeschlagen worden – der Vorsitz steht Sachsen gemäß MDR-Staatsvertrag turnusgemäß für die kommenden zwei Jahre zu. Als Flaths Stellvertreter sind Horst Saage ...