Der MDR-Verwaltungsrat hat sich mit dem künftigen MDR-Intendanten Ralf Ludwig auf einen Vertrag verständigt. Ludwig werde künftig 280.000 Euro brutto verdienen. Das ist tatsächlich nur wenig mehr als er bislang schon als Verwaltungsdirektor verdient hat. Seine Altersvorsorge werde gedeckelt, aber bestehende Zusagen aus den alten Verträgen werden eingehalten, berichtete die MDR-Verwaltungsratsvorsitzende Birgit Diezel im Rahmen der MDR-Rundfunkratssitzung (vgl. ...
Die wichtigsten Fragen vor der Wahl zum MDR-Intendanten
Wird Ralf Ludwig am morgigen Montag (13.3.2023) zum nächsten MDR-Intendanten gewählt? Die Sitzung beginnt um 10 Uhr und ist – zum Teil – öffentlich. Wir sind auch vor Ort und werden berichten – aus unserer Sicht ein echter Krimi. Im Vorfeld beantworten wir hier die wichtigsten Fragen. Wer ist der Kandidat? Der 54-jährige Ralf Ludwig ist nach einem aufwändigen ...
MDR-Intendantenwahl: Verwaltungsrat schlägt Ralf Ludwig vor
Der MDR-Verwaltungsrat schlägt Ralf Ludwig als neuen Intendanten des MDR vor. Ludwig ist aktuell noch MDR-Verwaltungsdirektor.
Die Auswahl von Ludwig erfolgte einstimmig, wie der Verwaltungsrat in einer Intranet-Mitteilung heute (13.1.2023) bekannt gegeben hat.
Im nächsten Schritt darf nun der MDR-Rundfunkrat entscheiden, ob es auch Ludwig wird.
MDR-Verwaltungsrat: Birgit Diezel neue Vorsitzende
Der MDR-Verwaltungsrat hat sich heute (27.6.2022) konstituiert. Neue Vorsitzende des Gremiums ist Birgit Diezel, ehemalige Thüringer Landtagspräsidentin und Finanzministerin. Stellvertretender Vorsitzender ist der Dresdner Wirtschaftsprüfer Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch.
MDR-Rundfunkrat wählt neuen Verwaltungsrat
Pressemitteilung des MDR-Rundfunkrat vom 16.5.2022: Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner heutigen Sitzung am 16.5.2022 den neuen MDR-Verwaltungsrat gewählt. Dem MDR-Verwaltungsrat gehören künftig zehn Mitglieder an, vier aus dem Freistaat Sachsen und je drei aus dem Land Sachsen-Anhalt und dem Freistaat Thüringen. Sachsen: Gabriele Gromke, Unternehmerin und Hörakustik-Meisterin aus Leipzig, Barbara Ludwig, ehemalige Chemnitzer Oberbürgermeisterin, Andreas Kretschmar, ...
Zweite Amtszeit: MDR-Rundfunkrat bestätigt Karola Wille als Intendantin
Karola Wille bleibt weitere sechs Jahre MDR-Intendantin: Auf seiner heutigen Sitzung hat der MDR-Rundfunkrat Karola Wille für eine weitere Amtszeit bestätigt. Wille erhielt dabei 31 Ja- und 3 Nein-Stimmen. Im Vorfeld hatte Wille die drei Landesgruppen des Rundfunkrats besucht und ihr Programm für die nächsten Jahre vorgestellt und diskutiert. In einer Ansprache heute vor der Wahl ...
MDR: Wille für zweite Amtszeit vorgeschlagen, Schröder wiedergewählt
Der MDR-Verwaltungsrat hat Karola Wille einstimmig für die zweite Amtszeit als Intendantin nominiert. Darüber hat die MDR-Rundfunkratsvorsitzende Birgit Diezel heute den Rundfunkrat informiert. Die Entscheidung des Verwaltungsrats ist bereits am 26.9.2016 gefallen. Der MDR-Rundfunkrat wird in seiner Sitzung am 5.12.2016 über den Vorschlag abstimmen. Die zweite Amtszeit von Wille würde dann am 1.11.2017 - also in ...
MDR-Rundfunkrat: Keine Auskunft zur Präsenzliste
Seit 2015 macht der ZDF-Fernseh- und -Verwaltungsrat seine Präsenzlisten öffentlich. Eine lesenswerte Auswertung dazu hat epdmedien am 26.2.2016 unter dem Titel: "Wenn Söder schwänzt. Die Präsenzliste des ZDF-Fernsehrats" veröffentlicht. Da haben wir uns Flurfunker natürlich gleich gefragt: Wie sieht denn die Präsenzliste des MDR-Rundfunkrates 2015 aus? Welche Rundfunkrat-Mitglieder waren immer da? Wer schwänzte des Öfteren? Und war der ...
MDR-Rundfunkrat: Sachsen schlägt Karenzzeit für Gremienmitglieder vor
So will die sächsische Staatsregierung den MDR-Staatsvertrag novellieren: In einem internen Papier der sächsischen Staatskanzlei, das Flurfunk vorliegt, sind die Vorschläge Sachsens zur Weiterentwicklung und Modernisierung des MDR-Staatsvertrags von 1991 aufgelistet. Problem bei dem Vorhaben: Zur Novellierung des Gesetzes ist die Zustimmung der Parlamente in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nötig. Der Änderungsbedarf des aktuellen Staatsvertrages von 1991 geht vor allem auf das Gerichtsurteil zum ZDF-Staatsvertrag ...
Jutta Emes für Thüringen im MDR-Verwaltungsrat
Der MDR-Verwaltungsrat ist komplett: Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner heutigen Sitzung (hier findet sich die Tagesordnung) die noch fehlende Thüringen-Vertreterin gewählt. Künftig ist Prof. Dr. Jutta Emes (46), Professorin für Marketing und Medien und Prorektorin der Bauhaus-Universität Weimar, Mitglied des Gremiums. Sie erhielt von den 30 anwesenden Rundfunkratsmitgliedern 27 Ja-Stimmen und 2 Gegenstimmen. Eine Stimme war ...
MDR-Werbung: Frank Möhrer folgt auf Niels van Haken
Die MDR Werbung GmbH (WMDR) hat einen neuen Geschäftsführer: Frank Möhrer übernimmt künftig die Geschäftsführung von Niels van Haken, 66. Dessen Vertrag läuft zum Jahresende aus. Das meldet der Branchendienst "w&v Werben und Verkaufen". Nebenamtlicher Geschäftsführer der MDRW wird der neue Verwaltungsdirektor des MDR Ralf Ludwig (vgl. Flurfunk vom 4.11.2015). Er übernimmt damit die Aufgaben seiner Vorgängerin Astrid Göbel. Neuer Aufsichtsratsvorsitzender ...
Urteil zum ZDF-Staatsvertrag: Sächsische Linke und DGB fordern Konsequenzen
Das Verfassungsgericht hat heute sein Urteil zum ZDF-Staatsvertrag verkündet: Demnach haben Staat und Parteien deutlich zu viel Einfluss auf den Sender. So müsse der Anteil von Staats- und Parteienvertretern in den Gremien des ZDF von 44 Prozent auf ein Drittel zurückgefahren werden. Geklagt hatten die Länder Rheinland-Pfalz und Hamburg (ausführliche Pressemitteilung unter bverfg.de). Unter dem Titel: ...