Der 13. Februar in den Medien: weitere Berichte

Von 1 , , ,

Das Gedenken und die politischen Veranstaltungen zum 13. Februar 2010 in Dresden finden ein breites Medienecho. Im folgenden dokumentieren wir hier einige Beispiele für Medienberichterstattung. MDR: Der MDR berichtet breit auf mehreren Kanälen. Beim Sachsen-Angebot auf mdr.de findet sich ein umfangreiches Dossier mit unterschiedlichen Beitragsgattungen und weiterführenden Links - mdr.de/sachsen +++ "Sächsische Zeitung": Auch SZ-Online bietet einen ...

Wieder da: Wilfried Mohren wird Pressesprecher vom FC Rot-Weiß Erfurt

Von 0

Die "Frankfurter Rundschau" meldete es als erstes: Wilfried Mohren, ehemaliger und wegen Bestechlichkeit verurteilter Sportchef des MDR, ist wieder da. Er sei künftig "neuer ehrenamtlicher Pressesprecher des Fußball-Drittligisten FC Rot-Weiß Erfurt", schreibt die "FR" unter der Überschrift: "Verurteilter TV-Journalist: Neuer Job für Wilfried Mohren". Mohren war im Herbst 2009 zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden, ...

Medienlinks: Die GEZ öffnet sich der Netzgemeinde

Von 0 ,

GEZ 2.0 Die GEZ will sich wohl ein neues Image verpassen: Frühlingsgrün und dialogisch kommt sie jetzt im Web daher. In diesem Jahr blüht ihr auch eine unangenehme Gebühren-Reform-Debatte. taz.de, welt.de, heise.de, handelsblatt.com Medienlinks vom 3.2.2010 Die Twitter-Diät Fünf Journalisten haben in Frankreich ein Medienexperiment gestartet. Bis Freitag wollen sie sich in einer Hütte auf dem Land nur von medialer ...

MDR-Rundfunkrat: Zimmermann nicht in Verwaltungsrat gewählt (Korrekturen: 6.2.2010)

Von 0 ,

"Bild-Online" meldet ganz frisch: Der Thüringer Staatssekretär und Regierungssprecher Peter Zimmermann, zuvor Regierungssprecher in Sachsen, ist an der Wahl zum MDR-Verwaltungsrat gescheitert. Titel der Geschichte: "Zimmermann verfehlt Einzug in MDR-Verwaltungsrat". Zimmermann hatte erst im OktoberNovember die Sächsische Staatskanzlei verlassen, um wenig später - für viele Beobachter ziemlich überraschend - in besserer Position in Thüringen wieder aufzutauchen. ...

Medienlinks: Top-10 der vernachlässigten Themen

Von 0

Die Initiative Nachrichtenaufklärung hat ihre "Top-10"-Liste vernachlässigter Themen der Berichterstattung veröffentlicht. So werde zum Beispiel der Notstand Pflegebedürftiger in Krankenhäusern viel zu selten in den Medien thematisiert. ksta.de, berlinonline.de Rund ein Fünftel der Kunden von Kabel Deutschland in Sachsen können ab 12. Februar nicht die HDTV-Signale von ARD und ZDF empfangen, weil das Netz noch nicht ...

Medienlinks: SLM schreibt regionalisierbare T-DAB-Bedeckung aus

Von 0 , , ,

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien hat parallel zur nationalen Ausschreibung für DAB-Lizenzen auch eine „regionalisierbare landesweite T-DAB-Bedeckung für den Freistaat Sachsen“ im Sächsischen Amtsblatt vom 21.01.10 (03/2010) veröffentlicht. Die Ausstrahlung der Programme wird im Standard der DAB-Systemfamilie erfolgen. digitalfernsehen.de Maren Gilzer (49), Ex-Glücksradfee und Schauspielerin in der MDR-Serie „In aller Freundschaft“, hat ...

GEZ-Gebühren: Medienpolitische Sprecher der LINKEN schlagen Ausrichtung an Einkommen vor

Von 2 ,

Von Rick Noack "Sozial gerechter, geräteunabhängig und ohne Schüffelei", so stellen sich die medienpolitischen Sprecher der Landesfraktionen der LINKEN von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Neuregelung der Rundfunkgebühren vor. Die Politiker Andre Blechschmidt, Stefan Gebhardt und Falk Neubert aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben deshalb den Vorschlag für einen "solidarischen Rundfunk-Beitrag" entwickelt. Bislang treibt die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) ...

“Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990″

Von 4 , , , ,

Wissenschaftler aus Jena, Leipzig und Österreich haben die Ergebnisse eines spannenden Projektes vorgelegt: Sie haben untersucht, welches Bild überregionale Medien von den Ostdeutschen zeigen. Daraus ist nun ein Buch entstanden mit dem Titel "Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990". Die Ergebnisse, die in der Pressemitteilung angeschnitten werden, sprechen eine deutliche ...

Video zum Wochenende: La Toya Jackson beim Semperopernball

Von 2

Mal wieder ein Video aus unserer unregelmäßigen Serie Video zum Wochenende: Der Auftritt von La Toya Jackson beim Semperopernball (im Video ab Minute 5:01). Der Dolmetscher sorgte schon während der Ausstrahlung bei Twitter für zahlreiche Kommentare. Am vergangenen Donnerstag war er gleich noch mal im Fernsehen zu sehen: Bei Raab TV. Stefan Raab spielte seinen ...

Medienlinks: MDR startet „Kulturbrücke Kaliningrad“

Von 0 ,

Bürgerrechtler und Netzaktivisten haben verhalten auf ein Gespräch über "Datenschutz und Datensicherheit im Internet" bei Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am gestrigen Montag in Berlin reagiert. "Es ist eine Enttäuschung, dass der Minister aus der gesamten Diskussion und den vielen Verbesserungsvorschlägen offenbar keinerlei gesetzliche Konsequenzen ziehen will". heise.de, taz.de, netzpolitik.org MDR startet "Kulturbrücke Kaliningrad" mdr.de KIKA: Die Ankündigung von ...

Exklusiv: MDR kooperiert mit „SZ-Online“ und „LVZ-Online“ (Update: 19.1.2010)

Von 0 , , , ,

Man ist sich einig, es fehlen aber noch die Unterschriften: Aus gut unterrichteten Kreise heißt es, der MDR kooperiere künftig mit "Leipziger Volkszeitung LVZ" und der "Sächsischen Zeitung". Inhalt der Kooperation ist die Belieferung der Zeitungen mit Bewegtbildern, die dann auf den Webseiten der Zeitungen ("SZ-Online" und "LVZ-Online" - und somit dann wohl auch "DNN-Online") ...

Zur aktuellen Situation der Vergütung journalistischer Arbeit im Freistaat Sachsen

Von 0 , , , ,

Die Vergütungsregeln für Freie im Printbereich, die am 1. Februar in Kraft treten sollen, haben offensichtlich die Diskussion über die Vergütung journalistischer Arbeit insgesamt neu angefacht. Was ist Journalismus und wie wird er vergütet? Diese Frage muss ergänzt werden: Was ist uns journalistische Arbeit heute wert? Immer weniger offensichtlich. Doch das Spektrum von Vergütungsregelungen ist sehr ...