Medienlinks: SLM schreibt regionalisierbare T-DAB-Bedeckung aus

Von 0 , , ,

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien hat parallel zur nationalen Ausschreibung für DAB-Lizenzen auch eine „regionalisierbare landesweite T-DAB-Bedeckung für den Freistaat Sachsen“ im Sächsischen Amtsblatt vom 21.01.10 (03/2010) veröffentlicht. Die Ausstrahlung der Programme wird im Standard der DAB-Systemfamilie erfolgen. digitalfernsehen.de Maren Gilzer (49), Ex-Glücksradfee und Schauspielerin in der MDR-Serie „In aller Freundschaft“, hat ...

GEZ-Gebühren: Medienpolitische Sprecher der LINKEN schlagen Ausrichtung an Einkommen vor

Von 2 ,

Von Rick Noack "Sozial gerechter, geräteunabhängig und ohne Schüffelei", so stellen sich die medienpolitischen Sprecher der Landesfraktionen der LINKEN von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Neuregelung der Rundfunkgebühren vor. Die Politiker Andre Blechschmidt, Stefan Gebhardt und Falk Neubert aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben deshalb den Vorschlag für einen "solidarischen Rundfunk-Beitrag" entwickelt. Bislang treibt die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) ...

“Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990″

Von 4 , , , ,

Wissenschaftler aus Jena, Leipzig und Österreich haben die Ergebnisse eines spannenden Projektes vorgelegt: Sie haben untersucht, welches Bild überregionale Medien von den Ostdeutschen zeigen. Daraus ist nun ein Buch entstanden mit dem Titel "Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990". Die Ergebnisse, die in der Pressemitteilung angeschnitten werden, sprechen eine deutliche ...

Video zum Wochenende: La Toya Jackson beim Semperopernball

Von 2

Mal wieder ein Video aus unserer unregelmäßigen Serie Video zum Wochenende: Der Auftritt von La Toya Jackson beim Semperopernball (im Video ab Minute 5:01). Der Dolmetscher sorgte schon während der Ausstrahlung bei Twitter für zahlreiche Kommentare. Am vergangenen Donnerstag war er gleich noch mal im Fernsehen zu sehen: Bei Raab TV. Stefan Raab spielte seinen ...

Medienlinks: MDR startet „Kulturbrücke Kaliningrad“

Von 0 ,

Bürgerrechtler und Netzaktivisten haben verhalten auf ein Gespräch über "Datenschutz und Datensicherheit im Internet" bei Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am gestrigen Montag in Berlin reagiert. "Es ist eine Enttäuschung, dass der Minister aus der gesamten Diskussion und den vielen Verbesserungsvorschlägen offenbar keinerlei gesetzliche Konsequenzen ziehen will". heise.de, taz.de, netzpolitik.org MDR startet "Kulturbrücke Kaliningrad" mdr.de KIKA: Die Ankündigung von ...

Exklusiv: MDR kooperiert mit „SZ-Online“ und „LVZ-Online“ (Update: 19.1.2010)

Von 0 , , , ,

Man ist sich einig, es fehlen aber noch die Unterschriften: Aus gut unterrichteten Kreise heißt es, der MDR kooperiere künftig mit "Leipziger Volkszeitung LVZ" und der "Sächsischen Zeitung". Inhalt der Kooperation ist die Belieferung der Zeitungen mit Bewegtbildern, die dann auf den Webseiten der Zeitungen ("SZ-Online" und "LVZ-Online" - und somit dann wohl auch "DNN-Online") ...

Zur aktuellen Situation der Vergütung journalistischer Arbeit im Freistaat Sachsen

Von 0 , , , ,

Die Vergütungsregeln für Freie im Printbereich, die am 1. Februar in Kraft treten sollen, haben offensichtlich die Diskussion über die Vergütung journalistischer Arbeit insgesamt neu angefacht. Was ist Journalismus und wie wird er vergütet? Diese Frage muss ergänzt werden: Was ist uns journalistische Arbeit heute wert? Immer weniger offensichtlich. Doch das Spektrum von Vergütungsregelungen ist sehr ...

Medienlinks: Arte, Tellkamps Turm, die taz und die Stasi

Von 0

Medienlinks vom 9.1.2010 Arte widmet sich mit den Programmen "Der Blogger" und "Yourope" den Themen Europa, Jugend und Internet - nichts für Nerds, sondern für Durchschnittsuser. taz.de, berlinonline.de Zuallererst klingt der Name natürlich nach Europa: "Yourope" soll ein interaktives Europamagazin für den global denkenden, digital vernetzten Zuschauer sein - ein ziemlich vermessener Anspruch für eine knapp halbstündige Vorabendsendung ...

Medienlinks: Warum die Medien sich ändern müssen

Von 0 ,

Ernst Elitz: Warum die Medien sich ändern müssen: zwölf Thesen für einen besseren Journalismus berlinonline.de Presseverlage und Fernsehsender stehen vor existenziellen Entscheidungen. FTD.de stellt die wichtigsten Weichenstellungen für das Jahr 2010 vor. ftd.de Slow-Media-Manifest Analog zu Slow Food geht es bei Slow Media nicht um schnelle Konsumierbarkeit, sondern um Aufmerksamkeit bei der Wahl der Zutaten und um Konzentration in der ...

Medienlinks: Wie sich die digitale Welt verändern wird

Von 0 , ,

vom 24. bis 31.12.2009 Wie sich die digitale Welt verändern wird welt.de Wie sich die digitale Welt verändert hat digitalfernsehen.de, tagesspiegel.de, berlinonline.de In Deutschland breitet sich in Windeseile ein neuer Hype aus. Mit Geolocation-Diensten wie Foursquare zeigen Menschen, wo sie gerade sind. Das ganze wird in ein Spiel gepackt – und das macht den Reiz aus. Große Plattformen wie ...

Medienlinks: Das Medienjahr 2010

Von 0 ,

Das Medienjahr 2010 faz.net, meedia.de Musik zum Mitschneiden war das Motto des erfolgreichen DDR-Jugendsenders DT64. Das Deutsche Historische Museum in Berlin hat Interessierten an 14 Abenden die Möglichkeit gegeben, noch einmal in das Programm des Senders hineinzuhören. dradio.de (mehr …)

Medienlinks: Struve bleibt beim Riverboat

Von 0

Medienlinks MDR: Struve bleibt beim Riverboat tagesspiegel,de, ln-online.de, lr-online.de MDR: Die Polizei darf GEZ-Mitarbeitern nicht mal eben bei der Feststellung von Personalien eines möglichen Schwarzsehers behilflich sein, wie in einem Fall geschehen – die GEZ-Leute hatten sich als recherchefreudige MDR-Mitarbeiter ausgegeben. sz-online.de Das DIMBB Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung, gegründet von Heiko Hilker, erstellt regelmäßig einen Nachrichtenüberblick ...