Das war es dann auch schon wieder: Die "Sächsische Zeitung" weiß heute zu berichten, dass das Orpheum in der Neustadt kein Co-Working Space wird ("Orpheum-Projekt ist gescheitert", leider hinter der Bezahlschranke). Demnach hat der Vermieter schon direkt nach dem Kennenlerntag am 24.11.2010 (wir berichteten) dem Verein mitgeteilt, dass er einen anderen - zahlungskräftigen - Mieter ...
Nachrichten
stARTcamp Dresden am 25. & 26.3.2011: soziale Netzwerke und Kunst- und Kultur
stARTcamp Dresden - das ist der Name einer Veranstaltung, die für den 25. und 26. März 2011 in Dresden geplant ist. Auf dem zweitägigen Camp geht es um die Verbindung und den Nutzen von Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter & Co. mit bzw. für den Kunst- und Kulturbereich. Aber es soll schon vorher losgehen: Interessierte ...
„DNN“: Redakteur für Lokalredaktion in Dresden gesucht
Es kommt ja nun nicht soo oft vor, dass in Dresden eine richtige Redakteursstelle zu vergeben ist - insofern ist uns der obrige Tweet von Dirk Birgel, Chefredakteur der "Dresdner Neueste Nachrichten", auch eine Meldung wert. Also: Die "DNN" sucht zum 1. Januar 2011 einen Lokalredakteur/eine Lokalredakteurin. Eine offizielle Ausschreibung gibt es (außer den Tweet oben ...
Lesehinweis: Übersicht über Blogs in Sachsen
Respekt vor dieser Fleißarbeit: Das Barnim-Blog hat sich die Blog-Landschaft in Sachsen vorgenommen und versucht, alle sächsischen Blogs aufzulisten. Herausgekommen sind geschätzte 600 Links auf Seiten aus Sachsen - eine Art Blogverzeichnis für den Freistaat. Unabhängig davon, dass eine gesamte Übersicht über die sächsischen Blogs faktisch nicht möglich ist (dafür entstehen und verschwinden Blogs häufig viel ...
Dirk Reelfs: „Manche Inhalte lassen sich gar nicht anders kommunizieren“
Ein ungewöhnlicher Schritt: Die CDU-Fraktion des Sächsischen Landtags hat am vergangenen Samstag (11.12.2010) erstmals eine ganzseitige Anzeige in der "Freien Presse" geschaltet. Hintergrund ist die Verabschiedung des sächsischen Staatshaushalts 2011/2012 durch den Landtag. Flurfunk Dresden* hat bei Dirk Reelfs, Pressesprecher der CDU-Fraktion, nachgefragt, warum er zu dem ungewöhnlichen Mittel greift, ob das eine Form der ...
BISS.FM, die Initiative für ein besseres Radio in Sachsen, stellt Aktivitäten ein
BISS.FM, die Initiative für besseres Radio in Sachsen, gibt auf: Laut einem Facebook-Eintrag hat man den Abgang von SPUTNIK-Chef Eric Markuse zum Anlass genommen, auch die eigene Arbeit einzustellen. Wörtlich heißt es: "Das ist nicht der Grund aber der Anlass, auch unser Engagement einzustellen. Unsere Forderungen waren von Anfang an ziemlich illusorisch - aber nicht sinnlos. Nun ...
Reiter: MDR-Intendant löscht Twitter-Account, Nachspiel im Rundfunkrat
Das war's, das Twitter-Abenteuer von Udo Reiter ist beendet. Nach der Aufregung um den vermeintlichen Witz des MDR-Intendanten bei Twitter und der daraus erfolgten öffentlichen Aufregung sind nun alle Inhalte unter @mdrreiter gelöscht. Der Account ist noch da, allerdings ohne Verfolger und ohne Verfolgte - er ist schlicht leer (s. Bild oben). Trotzdem ist die Geschichte ...
DMG: Stadt Dresden startet offiziell bei Facebook
Nun ist es endlich passiert: Die Stadt Dresden ist offiziell bei Facebook gestartet. Nachdem in den vergangenen Wochen schon Veränderungen bei der größten Dresden-Fanpage in dem sozialen Netzwerk zu beobachten waren, wird die Seite nun endlich offiziell von der Dresden Marketing Gesellschaft (DMG) auch mit Inhalten bespielt. Inzwischen (Stand: 4.12.2010, 9.44 Uhr) sind schon drei Einträge ...
Lesehinweis: „Wir gegen uns: Fußballeinheit nur im Osten“
Lesehinweis: Am Samstag, den 20. November 2010, trat eine Auswahl ehemaliger DDR-Fußball-Legenden gegen ehemalige BRD-Fussballgrößen in der Leipziger Red-Bull-Arena an. 20 Jahre nach der Wende sollte so das ausgefallene Vereinigungsspiel von 1990 nachgeholt werden. Das Spiel (das übrigens 2:1 für die DDR ausging) war Teil der Festlichkeiten "20 Jahre Fußball-Einheit", die der DFB am Wochenende ...
Video zum Wochenende: ein Lied aus Leipzig für Dresden
Singen können sie ja nicht, die Leipziger! (Wer das Original nicht kennt, bitte hier entlang zu Rainald Grebe: "Brandenburg".) [via Mike Wagner/Facebook]
Johannes Beermann: Brauchen wir alle öffentlich-rechtlichen Kultursender?
Johannes Beermann, Chef der Sächsischen Staatskanzlei, profiliert sich weiter in der Diskussion um die Rundfunkgebühren mit der Frage, ob man die öffentlich-rechtlichen Sender nicht beschränken müsste. In einem Interview mit dem radioeins-Medienmagazin berichtet er über die Arbeitsgemeinschaft der Länder (unter der Leitung von Beermann), die sich mit der Höhe der Gebühren beschäftigt. Zitat aus dem ...