Screenshot von schulnavigator.de. Der Schulnavigator der "Sächsischen Zeitung", bisher nur in der Zeitung nachzulesen, ist jetzt auch online zugänglich: Bereits in der Ausgabe vom 16.1.2015 berichtete die Zeitung über das neu gestartete Portal schulnavigator.de. In der Datenbank können sich Eltern über die Bewertung weiterführender Schulen durch andere Eltern informieren. Das Angebot ist kostenpflichtig; die Ergebnisse der ...
Nachrichten
Audiomitschnitt: „Lügenpresse!? Wie glaubwürdig sind die Medien heute?“
So, weil die Nachfrage kam: Der Mitschnitt der gestrigen Sendung (20.1.2015) zum Thema "Lügenpresse" findet sich nun auf den Seiten von MDR 1 Radio Sachen. Ich (owy, Peter Stawowy) hatte ja gestern Abend das Vergnügen, von 20 bis kurz vor 23 Uhr gemeinsam mit Heinrich Löbbers von der “Sächsischen Zeitung“, Christoph Schwennicke von "Cicero", dem freien Journalist Christoph ...
Radiohinweis: „Lügenpresse!? Wie glaubwürdig sind die Medien heute?“
Radiohinweis: In der Sendung "dienstags direkt" bei MDR 1 Radio Sachsen geht es am Dienstag (20.1.2015) um das Thema: "Lügenpresse!? Wie glaubwürdig sind die Medien heute?" In der Ankündigung heißt es: "Wann verlässt ein Journalist seinen neutralen Boden? Schon mit der Auswahl eines Themas? Wenn er Eintrittskarten annimmt oder einer nicht dienstlichen Einladung folgt? Oder erst dann, wenn ...
„DNN“ und „LVZ“: Preiserhöhung wegen Mindestlohn
Die "Leipziger Volkszeitung" und die "Dresdner Neueste Nachrichten" ("DNN") haben in der Samstagsausgabe eine Preiserhöhung angekündigt. Ab 1. Februar 2015 kostet das Abonnement der "DNN" 27,40 Euro (bislang: 25,90 Euro), das der "LVZ" sogar 28,90 Euro. Als Grund für die Preiserhöhung nennen die beiden Zeitungen, die beide zum Madsack-Konzern gehören, den Mindestlohn. Wörtlich ist da in einem ...
Terminhinweis: Dialogforum „Miteinander in Sachsen“
Terminhinweis (ganz leicht off-topic): Die Sächsische Staatsregierung lädt vor dem Hintergrund der anhaltenden Pegida-Spaziergänge zum Dialogforum "Miteinander in Sachsen". Die erste Veranstaltung findet am 21.1.2015 ab 18 Uhr im ICC Dresden statt, als Themenschwerpunkte benennt die Einladung "Asyl, Integration, Zuwanderung". Im ICC werden die 300 Gäste (die Teilnahme wird laut Pressemitteilungen unter Beobachtung eines Juristen ausgelost) zunächst ...
Medien und Pegida: Kritik und Selbstkritik im MDR
Und noch mal das Thema Medien und Pegida: In der sehr sehenswerten MDR-Fakt ist...!-Sendung vom 12.1.2015 kam an einer Stelle das Gespräch auch auf die Rolle der Medien bei der Berichterstattung über das Thema Asyl und die Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida). Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) bringt ...
Video-Hinweis: Pegida und die Journalisten
Videohinweis: Der MDR-Sachsenspiegel hat am 13.1.2015 einen Beitrag über die Arbeit von Journalisten im Umfeld der Pegida-Demonstrationen gesendet. Darin wird von mehreren Vorfällen berichtet, bei denen Pegida-Ordner oder -Anhänger die Arbeit von Journalisten behindert haben. Auch werden massive Drohungen gegenüber Journalisten dokumentiert. Der Beitrag ist in der MDR-Mediathek zu sehen, Titel: "Ton gegenüber Journalisten wird härter". Screenshot von MDR.de/sachsenspiegel. Das Foto ist verlinkt: Drauf ...
Terminhinweis: Was ist dran am Vorwurf der „Lügenpresse“?
Achtung, aufgrund der großen Nachfrage ändert sich der Veranstaltungsort! Der Termin findet jetzt im Centrum Theater, Trompeterstraße 4 ( Centrum Galerie Dresden), 01067 Dresden statt. Hier finden Sie unsere ursprüngliche Meldung: Terminhinweis: Das Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der TU Dresden lädt am 28.1.2015 zur Podiumsdiskussion zum Thema "Lügenpresse". Konkret lautet der Titel der Veranstaltung: "Was ist dran am Vorwurf der 'Lügenpresse'? (mehr …)
FRIZZ Dresden wird eingestellt
"FRIZZ Dresden: Cover der letzten Ausgabe. Die Januar-Ausgabe war die letzte: "FRIZZ Dresden" wird künftig nicht mehr erscheinen. Das bestätigt Chefredakteur Eike Käubler auf Flurfunk-Anfrage. Als Grund nennt Käubler das angespannte wirtschaftliche Umfeld. Es sei zunehmend schwierig geworden, das Magazin über Anzeigen zu finanzieren, zumal die Konkurrenzdichte in Dresden "keine kleine" sei. (mehr …)
„Leipziger Zeitung“ startet Vorverkauf: Ziel sind 12.000 Abos bis Ende April 2015
Die "Leipziger Zeitung" hat am 22.12.2014 ihren Abonnentenshop eröffnet. Bis zum 30.4.2015 will man mindestens 12.000 Abonnenten gewinnen, um dann in der Folge die erste Ausgabe herauszubringen. Das ist auf den Seiten des Projektes nachzulesen. Dabei ist der jetzt gestartete Vorverkauf als Startfinanzierung gedacht: Sollte die erwünschte Zahl an Abos nicht zustande kommen, bekommen die Abonnenten ihr Geld wieder zurück. ...
Gericht: Regionale Spots bei großen Privat-TV-Anbietern sind erlaubt
Regional begrenzte Werbespots in überregionalen TV-Programmen wie Pro Sieben, Sat 1 oder RTL sind künftig erlaubt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 17.12.2014 in letzter Instanz entschieden. Laut Pressemitteilung des BVerwG verstößt es nicht gegen Bestimmungen des Rundfunkrechts, "wenn im Rahmen eines bundesweiten Fernsehprogramms Werbespots mit regional beschränktem Verbreitungsgebiet gesendet werden." (mehr …)