Einen vielsagenden Viral-Hit hat SZ-Online gelandet: Der Text "Riesenphallus war Drebacher Bürgermeister Dorn im Auge" vom 19.1.2012 ist in den vergangenen Tagen zigfach bei Facebook und Twitter geteilt worden. Hintergrund ist, dass der Drebacher Bürgermeister dem Bericht nach einen Riesenpenis aus Schnee am Ortseingang hat entfernen lassen. Das gute Stück bietet dem oder der Autorin Anlass zu ...
Nachrichten
Datenschützer Andreas Schurig: „Meine Kollegen und ich sind nicht generell gegen Web 2.0“
Flurfunk Dresden zu Besuch beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten Andreas Schurig: Zum Auftakt unseres Gesprächstermins gibt es erstmal eine kleine Vorführung am Computer. Die großen Schilder draußen auf der Straße, am Eingang des Büros, sind bei Google-Streetview ins Unleserliche getrübt - aber nicht alle Schilder, sondern nur die der Datenschützer (s. Screenshot unten oder gleich hier). Das müsse Google ...
journalist-werden.de: „Sächsische Zeitung“ startet Blog
Da isses ja endlich: Seit gestern am späten Abend ist die Seite journalist-werden.de freigeschaltet. Untertitel der Seite: "Die Sächsische Zeitung sucht dich!" Die Seite basiert auf Wordpress, einer typischen Blog-Software - auch sonst weist das Angebot diverse Merkmale eines Blogs auf, zum Beispiel die Möglichkeit der Kommentierung und die umgekehrte chronologische Reihenfolge (die aktuellste Meldung ganz ...
MDR: Vergleich besiegelt Trennung von Ex-Unterhaltungschef Udo Foht
Jetzt ist die Trennung offiziell: Der ehemalige Unterhaltungschef des MDR Udo Foht und die Rundfunkanstalt haben sich mit einem Vergleich vor dem Arbeitsgericht auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 31.12.2011 geeinigt. In der offiziellen Mitteilung des Senders heißt es: "Das Leipziger Arbeitsgericht sah die vom MDR vorgebrachten Gründe für die Kündigung als derart gravierend an, dass es ...
DMG: „Dresden Magazin“ als Beileger von „Zeit“ und „Süddeutsche Zeitung“
Die Dresden Marketing GmbH (DMG) hat erneut eine Ausgabe des hauseigenen "Dresden Magazin" herausgegeben. Zum 19.1.2012 (Donnerstag) lag das 60-seitige Magazin mit dem Titel "Dresden. Das Magazin der sächsischen Landeshauptstadt. Geniale Momente aus Kunst und Wissenschaft" der "Zeit" in Hamburg sowie in Baden-Würtemberg bei; am kommenden Samstag (21.1.2012) findet es als Beileger der "Süddeutschen Zeitung" ...
Videohinweis: Kreativer Protest der ORF-Redakteure
Der aufmerksame Konsument von Twitter oder auch den diversen Mediendiensten hat es bestimmt schon gesehen: Eine Reihe von Redakteuren des österreichischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORF haben ein Youtube-Video produziert, um gegen die Personalpolitik der Hausleitung zu protestieren - diese sei politisch gesteuert. Das Video können Sie weiter unten sehen. Drei aktuelle Links und Leseempfehlungen dazu: Die "taz" schreibt ...
Warum eigentlich keine Rundfunkgebühren für Internetangebote?
Heiko Hilker vom Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB) hat vor einigen Tagen in seinem Blog eine spannende Frage aufgegriffen, die wir hier völlig selbstlos (Achtung, Ironie) mal aufgreifen: Warum gibt es eigentlich keine Rundfunkgebühren für meinungsbildende Internetangebote? Zitat aus dem Eintrag "Warum nicht die Rundfunkgebühr für Internet-Angebote nutzen?" im DIMBB-Blog: "Die AG DOK hat ...
Muss ich Werbe-Posts auf meiner Facebook-Pinnwand hinnehmen?
Unsere neue Kolumne zum Thema Medienrecht nimmt Fahrt auf: In den Kommentaren zu unserer Geschichte "Kurz mal aufgeregt: Wie Werbung bei Facebook nicht geht" tauchte die Frage auf, wie denn die Geschichte rechtlich zu bewerten sei. Ein Thema, dass die Dresdner Medienrechtlerin Anja Przybilla LL.M. von der Anwaltskanzlei Thoelke Przybilla Schaffner gern aufgreift: Muss ich Werbe-Posts ...
Lesehinweis: Die Kommunikationsstrategie des Freistaat Sachsen zum Neonazi-Terror
Lesehinweis: In der Ausgabe der "ZEIT" für Sachsen vom 8.1.2012 findet sich ein sehr lesenswerter Text von Prof. Wolfgang Donsbach zu der Frage, wie der Freistaat Sachsen kommunikativ mit den rechtsterroristischen Morden umgeht. Prof. Donsbach vergleicht dabei die Kommunikationsstrategien von Sachsen und Thüringen. Zitat: "Man gewinnt seit November den Eindruck, dass die beiden Länder sehr unterschiedliche Kommunikationsstrategien ...
Neue Dialog-Plattform: Kritik am Ulbig-Video (Nachtrag 15.1.2012)
Kann man da schon von einem Shitstorm reden? Im Netz finden sich erste Reaktionen auf die kurze Video-Botschaft von Innenminister Markus Ulbig zum Start der neuen Dialog-Plattform - aber nicht kaum in der Dialog-Plattform, sondern vor allem in den Youtube-Kommentaren. Über den Tag hat das Youtube-Video "Staatsminister Ulbig über Rechtsextremismus" ("Sachsen ist keine Heimat für ...
www.dialog.sachsen.de: Freistaat Sachsen startet Dialog-Plattform (Nachtrag 12.1.2012)
Seit heute online: Der Freistaat Sachsen hat zum heutigen Tage seine Dialog-Plattform gestartet. Unter www.dialog.sachsen.de haben nun alle Bürger die Möglichkeit, Fragen an die Staatsregierung zu stellen, ihre Meinung zu äußern und Vorschläge zu äußern. Auf der Startseite begrüßt der Sächsische Regierungssprecher Johann-Adolf Cohausz die Besucher mit einem kurzen Text. Darin heißt es: "Dank Internet können wir ...
Blogs aus Sachsen: Flurfunk Dresden auf Platz 9 – noch vor dem Neustadt-Geflüster!
Showdown, Baby, yeah! Wir haben hier ja schon öfter geschrieben, dass wir von Blog-Rankings (genauso wie TV-Quoten) im Grunde nicht viel halten. Zu viele Faktoren sprechen dagegen, durch Rankings wie beispielsweise von Wikio (inzwischen in eBuzzing umbenannt) seriöse Aussagen über Qualität und Reichweite von den einzelnen Blogs zu erhalten. Dazu kommt, dass man sein Blog selbst bei ...