Rundumschlag Juni: „360 Gramm“, 8-Stunden-Tag für Kameraleute, SLM-Homepage

Schon wieder ist ein Monat rum und wieder haben sich hier in der Flurfunk-Redaktion Themen angesammelt, die wir vor allem aus Zeitgründen nicht veröffentlicht haben. Deshalb folgt nun unserer Rundumschlag für Juni: Die "BöFi-App" von Radio R.SA Startseite www.böfi-app.de Böttcher & Fischer, die beiden Radio-Macher von R.SA, haben eine neue App: Mit der „BöFi- App“ können R.SA-Hörer selbst ...

Personalien bei MDR Sachsen: Almut Rudel und Inka Gluschke

Gleich zwei Personalien aus dem Landesfunkhaus Sachsen: Almut Rudel (Foto: MDR) Almut Rudel leitet künftig die neu gebildete trimediale Sportredaktion bei MDR Sachsen. Sie ist seit 2006 verantwortliche Redakteurin für den Sport beim Sachsenspiegel. Den Zuschauern ist sie bekannt als Moderatorin des Regionalmagazins, dort präsentiert sie auch regelmäßig den Sport. Die neue trimediale Sportredaktion soll die ...

MDR-Direktorenwahl: Wappler bestätigt, Jacobi braucht zweiten Wahlgang

Der MDR-Rundfunkrat hat heute die Direktoren gewählt. Neue im Bunde der MDR-Direktoren ist Nathalie Wappler. Sie folgt auf Johann-Michael Möller, der nicht wieder von Intendantin Karola Wille auf die Vorschlagsliste gesetzt worden war (vgl. Flurfunk vom 24.4.2016: "MDR-Hörfunkdirektor Johann-Michael Möller geht"). Wappler verantwortet ab 1.11.2016 in der neuen MDR-Struktur als Programmdirektorin die Bereiche Kultur, Jugend, Bildung und ...

Rundumschlag April: 70 Jahre „SZ“, Facebook Live und Instant Articles, Korrekturseite des MDR

Es gibt so viele Neuigkeiten, die wir hier im Flurfunk-Blog täglich veröffentlichen könnten – leider fehlt dafür manchmal einfach die Zeit. Deswegen haben wir uns entschlossen, künftig einmal im Monat einen kleinen Rundumschlag mit News aus der sächsischen Medienlandschaft zu veröffentlichen – zumindest nehmen wir uns das ganz fest vor! ;-) Los geht's, hier kommt der erst Flurfunk-Rundumschlag: "Sächsische ...

MDR 2017: Neue Strukturen im Landesfunkhaus Sachsen

Der MDR arbeitet weiter an der Umsetzung "MDR 2017": Auch das Landesfunkhaus Sachsen passt seine Redaktionsstrukturen weiter an die trimediale Ausrichtung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt an. Ziel des Programms MDR 2017 ist der Umbau der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt: Weg von der Orientierung an Ausspielwegen (Fernsehen, Hörfunk und als Anhängsel Internet) hin zur Orientierung an Inhalten: Aktuelles/News, Kultur und Bildung. Im Landesfunkhaus Sachsen, ...

Codename ESSF: Sachsen plant eigenes Staatsfernsehen; Update 2.4.2016: April April!

Die Pläne sind an sich noch geheim, und doch wird im Umfeld des sächsischen Landtags schon länger darüber gesprochen: Politiker unterschiedlicher Fraktionen erarbeiten derzeit eine Gesetzesvorlage für die Gründung eines eigenen sächsischen TV-Senders. Das Projekt trägt den Arbeitstitel ESSF - Erstes Sächsisches Staatsfernsehen. Ein entsprechendes internes Konzeptpapier liegt Flurfunk nun vor. Aus Sicht der Politiker sprechen ...

Kommunikation im Medienwandel: Erwartungen an Forschung und Ausbildung in Deutschland

Vom 30.3. bis 1.4.2016 trifft sich die Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Leipzig zur Jahrestagung. Motto: "100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland". Zum Auftakt gibt es am 30.3. im Zeitgeschichtlichen Forum eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Kommunikation im Medienwandel: Erwartungen an Forschung und Ausbildung in Deutschland" mit hochkarätigen Podiumsgästen. So diskutieren auf dem Podium unter anderem MDR-Intendantin und ARD-Vorsitzende Karola Wille, ...

Landespressekonferenz: Vorstand bestätigt, Tonstörung für Finanzministerium

Der Vorstand der Landespressekonferenz Sachsen (LPK) ist im Rahmen der Mitgliederversammlung bestätigt worden. Das geht aus verschiedenen Zeitungsmeldungen (z.B. "Freie Presse" vom 11.3.2016) hervor. Vorsitzende bleibt Uta Deckow, Leiterin des Politikressorts beim MDR-Landesfunkhaus Sachsen. Erneut als Stellvertreter gewählt wurden Juliane Morgenroth, Politikredakteurin bei der "Dresdner Morgenpost", Andreas F. Rook, Moderator beim MDR und Stefan Schirmer ("ZEIT im ...

MDR-Rundfunkrat: Sachsen schlägt Karenzzeit für Gremienmitglieder vor

So will die sächsische Staatsregierung den MDR-Staatsvertrag novellieren: In einem internen Papier der sächsischen Staatskanzlei, das Flurfunk vorliegt, sind die Vorschläge Sachsens zur Weiterentwicklung und Modernisierung des MDR-Staatsvertrags von 1991 aufgelistet. Problem bei dem Vorhaben: Zur Novellierung des Gesetzes ist die Zustimmung der Parlamente in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nötig. Der Änderungsbedarf des aktuellen Staatsvertrages von 1991 geht vor allem auf das Gerichtsurteil zum ZDF-Staatsvertrag ...

MDR plant digitales Schlagerradio

Eine neue Radio-Heimat für sächsische Schlagerfans: Nach Flurfunk-Informationen berät der MDR-Rundfunkrat in seiner nächsten Sitzung am 7.3.2016 über das mögliche neue DAB+-Radioformat "MDR Schlagerwelt". Nachtrag 11.42 Uhr: Die Tagesordnung des MDR-Rundfunkrates ist seit kurzem auf den Internetseiten des Gremiums zu finden. Dort ist der Punkt "Zustimmung zum Projekt eines DAB+ Schlagerprogramms als Teil einer multimedialen Plattform" als ...