Die taz hat den Comedian Bastian Pastewka über das Deutsche Fernsehen ausgefragt. In dem Interview kommt das Gespräch auch auf das Dschungelcamp und den Begriff des Fremdschämens - was Pastewka zum Programm des MDR bringt. Zitat: Mir geht das weniger mit dem Dschungelcamp so als mit Volksmusiksendungen des Mitteldeutschen Rundfunks. Da fällt mir fast die Fernbedienung ...
About: owy
Recent Posts by owy
Video zum Wochenende: Oliver Kalkofe als Dynamo-Fan
Okay, okay, die Geschichte ist schon uralt. Aber immer wieder lustig. Schönes Wochenende!
IG Kraftwerk Mitte: Konzentration der Kreativwirtschaft bringt Arbeitsplätze
Die IG Kraftwerk Mitte, ein Zusammenschluss von inzwischen fast 50 Firmen aus der Kreativwirtschaft, hat gestern die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung vorgestellt. Bislang wartet der Zusammenschluss der Kreativwirtschaft allerdings vergeblich auf ein Startsignal durch die Stadt für die Baumaßnahmen im Kraftwerk - man fürchtet weiterhin, bei den Planungen der Stadt nicht berücksichtigt zu werden. Im Oktober 2010 ...
Ohne Worte III: Finde den Fehler!
Die Titelseiten von "Sächsischer Zeitung" und "Dresdner Neueste Nachrichten" am 15.3.2011.
KulturLokalteil: Lest ihr „BILD“? (Korrektur: 15.14 Uhr)">Frage an den „DNN“-KulturLokalteil: Lest ihr „BILD“? (Korrektur: 15.14 Uhr)
Wir hatten das ja neulich schon mal: Aktualität scheint für Kultur*Zeitungsredakteure ein mächtig dehnbarer Begriff zu sein. Heute mal ein Beispiel aus der "DNN". Am Samstag (12.3.2011) titelten die "Dresdener Neueste Nachrichten" im Kultur*Lokalteil (S.22 - wie so oft: online nicht zu finden): "Pirnaer malt für Playboy-Chef Hefner". In der Unterzeile heißt es: "Michael Möbius bringt ...
Kommentar: Macht endlich Schluss mit der Zwei-Leser-Gesellschaft!
Ich frage mich, was im Haus der Presse der "Sächsischen Zeitung" los wäre, wenn die oben stehende "Tabelle" in dieser Form in der gedruckten Zeitung erschienen wäre? Sie war am 12.3.2o11 bis Mittag bei SZ-Online zu finden - und kein Witz: Der Direktlink führte erstmal zur Bezahlschranke. Am frühen Nachmittag hat man sie dann offenbar entdeckt ...
MDR-Jump: Programmchef Michael Schiewack verlässt den Sender (Update: 12.3.2011, 0.11 Uhr)
[caption id="attachment_13439" align="alignleft" width="166" caption="Michael Schiewack (Foto:MDR/Dabdoub)"] Es war seit Anfang der Woche schon als Gerücht im Umlauf: JUMP-Programmchef Michael Schiewack verlässt überraschend den MDR. Heute Nachmittag ist Hörfunkdirektor Johann-Michael Möller vor das überraschte Team getreten und hat Schiewacks Ende als Programmchef verkündet. Möller will den Sender zunächst kommissarisch weiterleiten, das operative Geschäft wird von Schiewacks ...
Stefan Raue: ein trimedialer Chefredakteur für den MDR
Wie das so ist: Das verlässt man einmal schon am Freitagnachmittag vorzeitig das Büro, da ereilt einen die Info, dass der MDR endlich den Namen des neuen Chefredakteurs bekannt gegeben hat. Stefan Raue, so der Name - eine Info, die wir kurzfristig und mit zwei Aktualisierungen von unterwegs ins Blog gehoben haben. Aber von außen, mit ...
Stefan Raue wird neuer MDR- Chefredakteur (Update II: 19:39 Uhr)
Lesen Sie bitte zu diesem Thema auch unsere Hintergrundeinschätzung: "Stefan Raue: ein trimedialer Chefredakteur für den MDR". Digitalfernsehen.de meldet: MDR-Intendant Udo Reiter hat den Journalisten Stefan Raue zum künftigen trimedialen Chefredakteur des MDR berufen. Ab 1. November 2011 wird Raue den neuen trimedialen Newsdesk des MDR leiten, der TV, Radio und Online vereint. Hier geht's zur ganzen Meldung ...
@CDU_Fraktion_DD: CDU-Fraktion des Stadtrat Dresden jetzt bei Twitter (Update II: 17:57 Uhr)
Jetzt kommt wieder mehr Leben in die digitale Bude: Die CDU-Fraktion im Dresdner Stadtrat hat einen Twitter-Account eingerichtet. Die Person hinter dem Account ist Stadtrat Stefan Zinkler, Pressesprecher der CDU-Fraktion. Mit dem Account will er künftig - so wie Stadtratsmitglieder aus anderen Fraktionen auch - die Sitzungen des Dresdner Stadtrats begleiten. (mehr …)
Prof. Wolfgang Donsbach: „Medien verlieren zunehmend ihren Markenkern“
Prof. Wolfgang Donsbach spricht in der Zukunftsrubrik "2020" der Zeitschrift "Wir in Sachsen", herausgegeben von der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, über die Zukunft der Medien. Der Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden sorgt sich um den Verlust der Glaubwürdigkeit des Journalismus. Donsbach übt außerdem Kritik an den Parteien, die sich auf die Medienlogik eingelassen ...
IfK TU Dresden: Nina Haferkamp neue Junior-Professorin für Emerging Communications and Media
Das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden hat eine neue Professorin: Zum 1.2.2011 hat Nina Haferkamp den "Emerging Communications and Media"-Lehrstuhl übernommen. Es handelt sich dabei um eine Stiftungsprofessur des Sächsischen Drucks- und Verlagshaus SDV Medien AG. Die SDV gibt für den Lehrstuhl in den den kommenden fünf Jahren jährlich 100.000 Euro. Fokusthemen des neuen Lehrstuhls ...
Recent Comments by owy
- 17. Juni 2025 on MDR: Leitung für Direktion Leipzig/Halle wird ausgeschrieben
- 13. Juni 2025 on Symposium zu Lokalmedien und Lokaljournalismus in Sachsen
- 20. April 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
- 28. Februar 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
- 10. Januar 2025 on 2 Mio. Euro für 3 Jahre: SLM fördert Satellitenplatz für Lokal-TV weiter