[caption id="attachment_13439" align="alignleft" width="166" caption="Michael Schiewack (Foto:MDR/Dabdoub)"] Es war seit Anfang der Woche schon als Gerücht im Umlauf: JUMP-Programmchef Michael Schiewack verlässt überraschend den MDR. Heute Nachmittag ist Hörfunkdirektor Johann-Michael Möller vor das überraschte Team getreten und hat Schiewacks Ende als Programmchef verkündet. Möller will den Sender zunächst kommissarisch weiterleiten, das operative Geschäft wird von Schiewacks ...
About: owy
Recent Posts by owy
Stefan Raue: ein trimedialer Chefredakteur für den MDR
Wie das so ist: Das verlässt man einmal schon am Freitagnachmittag vorzeitig das Büro, da ereilt einen die Info, dass der MDR endlich den Namen des neuen Chefredakteurs bekannt gegeben hat. Stefan Raue, so der Name - eine Info, die wir kurzfristig und mit zwei Aktualisierungen von unterwegs ins Blog gehoben haben. Aber von außen, mit ...
Stefan Raue wird neuer MDR- Chefredakteur (Update II: 19:39 Uhr)
Lesen Sie bitte zu diesem Thema auch unsere Hintergrundeinschätzung: "Stefan Raue: ein trimedialer Chefredakteur für den MDR". Digitalfernsehen.de meldet: MDR-Intendant Udo Reiter hat den Journalisten Stefan Raue zum künftigen trimedialen Chefredakteur des MDR berufen. Ab 1. November 2011 wird Raue den neuen trimedialen Newsdesk des MDR leiten, der TV, Radio und Online vereint. Hier geht's zur ganzen Meldung ...
@CDU_Fraktion_DD: CDU-Fraktion des Stadtrat Dresden jetzt bei Twitter (Update II: 17:57 Uhr)
Jetzt kommt wieder mehr Leben in die digitale Bude: Die CDU-Fraktion im Dresdner Stadtrat hat einen Twitter-Account eingerichtet. Die Person hinter dem Account ist Stadtrat Stefan Zinkler, Pressesprecher der CDU-Fraktion. Mit dem Account will er künftig - so wie Stadtratsmitglieder aus anderen Fraktionen auch - die Sitzungen des Dresdner Stadtrats begleiten. (mehr …)
Prof. Wolfgang Donsbach: „Medien verlieren zunehmend ihren Markenkern“
Prof. Wolfgang Donsbach spricht in der Zukunftsrubrik "2020" der Zeitschrift "Wir in Sachsen", herausgegeben von der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, über die Zukunft der Medien. Der Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden sorgt sich um den Verlust der Glaubwürdigkeit des Journalismus. Donsbach übt außerdem Kritik an den Parteien, die sich auf die Medienlogik eingelassen ...
IfK TU Dresden: Nina Haferkamp neue Junior-Professorin für Emerging Communications and Media
Das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden hat eine neue Professorin: Zum 1.2.2011 hat Nina Haferkamp den "Emerging Communications and Media"-Lehrstuhl übernommen. Es handelt sich dabei um eine Stiftungsprofessur des Sächsischen Drucks- und Verlagshaus SDV Medien AG. Die SDV gibt für den Lehrstuhl in den den kommenden fünf Jahren jährlich 100.000 Euro. Fokusthemen des neuen Lehrstuhls ...
Anmerkungen zum dpa-Text: „Sachsen Städte erobern soziale Netzwerke“
"Sachsen Städte erobern soziale Netzwerke" - eine längere dpa-Geschichte mit diesem Titel hat es gestern (21.2.2011) (Korrektur:) am Wochenende 19./20.2.2011 in diverse sächsische Medien geschafft. Unter anderem übernahmen DNN-Online ("Sachsens Städte erobern soziale Netzwerke"), SZ-Online ("Sachsens Städte locken junge Leute per Twitter") sowie BILD-Online (allerdings nur als Kurzmeldung: "Sachsens Städte erobern soziale Netzwerke") den Text ...
Apollo Radio: Änderungen in der Geschäftsführung, Umzug nach Dresden
Veränderungen bei Apollo Radio: Das Gemeinschaftsprogramm der sächsischen Radioveranstalter mit den Schwerpunkten Klassik und Jazz zieht von Chemnitz nach Dresden. Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die Gesellschafter Regiocast (Radio PSR/R.SA), BCS (Hitradio RTL/Sachsen Funkpaket) und Energy Sachsen darauf verständigt, dass sich die BCS ab 1.1.2011 künftig verstärkt um Apollo und vor allem die Vermarktung des ...
MDR-Rundfunkrat: Sondersitzung der Landesgruppe Sachsen zum 19.2.2011
Die Berichterstattung des MDR-"Sachsenspiegel" zur Blockade der Nazidemonstration am 19.2.2011 hat zu kritischen Nachfragen in der Landesgruppe Sachsen des MDR-Rundfunkrat geführt. Die Landesgruppe hat deswegen auf ihrer Sitzung heute (21.2.2011) beschlossen, eine Sondersitzung zur Berichterstattung vom 19.2.2011 durchzuführen. Aus der Landesgruppe heißt es, es hätte einige Wortmeldung zu der Frage gegeben, ob die Berichterstattung ausgewogen gewesen ...
Kommentar zum 19. Februar 2011: Echtzeit? Beim MDR ein Fremdwort.
Von Peter Stawowy Dieses Jahr bekommt der MDR einen neuen Chefredakteur. Einen trimedialen, heißt es, der für alle drei Mediengattung zuständig sein soll. Der Mann hat viel zu tun. Denn das, was der MDR zum 19.2.2011 bei der Berichterstattung über die Demonstrationen in Dresden abgeliefert hat, zeigt deutlich, dass man die Veränderungen im Journalismus durch das ...
Medien zum #19Februar: Übersicht über die lokale Medienberichterstattung
"Eine Stadt im Ausnahmezustand" - treffender kann man Dresden gestern (19.2.2011) wohl nicht beschreiben. Schon die Ankündigungen versprachen, dass es extrem spannend, vielleicht sogar gefährlich werden würde: Drei angemeldete Nazi-Veranstaltungen, zu denen zwischen 4.000 und 6.000 Rechtsextreme aus ganz Europa erwartet worden waren (am Ende waren es höchstens 1.500, verteilt über verschiedene Standorte), 20.000 Gegendemonstranten, ...
Banner bei SZ-Online: „Sie sind unser 1.000.000 Besucher – das ist kein Scherz!“ (mit Nachtrag vom 16.2.2011)
Heute muss mein Glückstag sein: Ich surfe zum Frühstück durch meine Lieblings-Lokalzeitung, da springt mir obrige rotumrandete Ansage ins Gesicht: "Sie sind unser 1.000.000 Besucher - diese ist kein Scherz! Jetzt online! Sie sind jetzt ausgewählt! Unser Zufallsgenerator hat Sie SOEBEN als möglichen Exklusiv-Gewinner ausgewählt: ..." Jipijehh, denke ich mir, das ist eine gute Gelegenheit mal die ...
Recent Comments by owy
- 13. August 2025 on Aus nach 35 Jahren: WochenKurier wird zu Ende September eingestellt
- 17. Juni 2025 on MDR: Leitung für Direktion Leipzig/Halle wird ausgeschrieben
- 13. Juni 2025 on Symposium zu Lokalmedien und Lokaljournalismus in Sachsen
- 20. April 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
- 28. Februar 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz