Wir überweisen unsere Miete online und teilen politische Ansichten und Lieblingsbücher über Facebook. Zur gleichen Zeit setzt unser elektronischer Personalausweis „„neue Maßstäbe im Identitätsmanagement““*. Wohin wir auch gehen - wir hinterlassen Spuren. Mit (fast) jedem Schritt wird unsere digitale Blaupause im Netz sichtbarer. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) macht diese Problematik zu ihrem ...
Hintergrund
Prof. Wolfgang Donsbach: „Medien verlieren zunehmend ihren Markenkern“
Prof. Wolfgang Donsbach spricht in der Zukunftsrubrik "2020" der Zeitschrift "Wir in Sachsen", herausgegeben von der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, über die Zukunft der Medien. Der Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden sorgt sich um den Verlust der Glaubwürdigkeit des Journalismus. Donsbach übt außerdem Kritik an den Parteien, die sich auf die Medienlogik eingelassen ...
Einsendeschluss: Beim „Arrabiata-Preis“ zählt der erste Eindruck
Wer kennt das nicht: Den Termindruck, den man beim Einhalten eines Einsendeschlusses verspürt. Mit so einem Einstiegssatz muss ich mir jedenfalls keine Sorgen darum machen. Denn der „Arrabbiata-Preis“ prämiert ausschließlich den ersten Satz des eingesandten journalistischen Textes. Nur wenn dieser genug Eindruck hinterlässt und den Leser an die Geschichte zu fesseln vermag, kann er vor der ...
Medienlinks: MDR-Intendant stellt Pläne für trimedialen Newsdesk vor
Der MDR plant die Einrichtung eines trimedialen Newsdesks. Dieser solle der Leitung eines Chefredakteurs oder einer Chefredakteurin unterstehen und zum 1. November eingeführt werden, sagte MDR-Intendant Udo Reiter am 21. Februar dem Rundfunkrat des Senders. Das Gremium genehmigte in der Sitzung auch den Vertrag für die Fortsetzung der Boxübertragungen im Ersten - helena.de MDR-Intendant Reiter stellte ...
Medien zum #19Februar: Übersicht über die lokale Medienberichterstattung
"Eine Stadt im Ausnahmezustand" - treffender kann man Dresden gestern (19.2.2011) wohl nicht beschreiben. Schon die Ankündigungen versprachen, dass es extrem spannend, vielleicht sogar gefährlich werden würde: Drei angemeldete Nazi-Veranstaltungen, zu denen zwischen 4.000 und 6.000 Rechtsextreme aus ganz Europa erwartet worden waren (am Ende waren es höchstens 1.500, verteilt über verschiedene Standorte), 20.000 Gegendemonstranten, ...
Dresdens Medien in sozialen Netzwerken: Coloradio bei Facebook an der Spitze
Vor einem halben Jahr titelten wir hier bei Flurfunk Dresden, die lokal ansässigen Medien seien in sozialen Netzwerken noch in den Kinderschuhen. Heute, sechs Monate später, stellen wir die Frage: Was hat sich seitdem verändert? Haben Print, Hörfunk und Co. den Sprung in die Oberstufe geschafft? Wer ist davon gesprintet und wer hinkt immer noch ...
Neu bei Flurfunk Dresden: Stephanie Teistler
Ein Hallo an alle Flurfunk Dresden-Leser. Um keinen Blog-Besucher über meine Person im Dunkeln zu lassen, hier ein paar informationsträchtige Daten zum Kennenlernen : Bei meinem ersten Artikel für die Schülerzeitung, einem Feuilletonbeitrag erster Güte, gingen gefühlte 80% meiner Sätze noch über vier oder mehr Zeilen. Das wird mir hier jetzt, im Interesse des Lesers, abgewöhnt. ...
Terminhinweis: Was bringen Facebook, Blogs, Twitter & Co.?
Diese Frage beschäftigt viele Unternehmen und Organisationen. Doch die Unsicherheit durch die fehlende Erfahrung im Umgang mit sozialen Netzwerken ist groß. Deshalb lädt das Institut für Public Relations Dresden Ilmenau (IPR.D.I.) am 24.3.2011 zur Podiumsdiskussion, die sich mit den zentralen Fragen rund um Social Media befasst. Experten aus Praxis, Beratung und Forschung diskutieren über aktuelle Entwicklungen ...
Finanzministerium sucht Referent(in) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (SMF) hat eine Stelle "Referentin/Referenten im Referat P/Ö 'Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bürgereingaben, Pressesprecher'" ausgeschrieben. Bewerbungsfrist ist der 21. Februar 2011. Die Ausschreibung ist auf der Seite des SMF als PDF nachzulesen. Hier der Text: Beim Sächsischen Staatsministerium der Finanzen (SMF) ist demnächst der Dienstposten einer/eines Referentin/Referenten im Referat P/Ö „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bürgereingaben, Pressesprecher“ zu ...
Medienlinks: Ausweitung der Ermittlungen bei Kika-Betrugsaffäre
Der MDR wird auch von der Renovierung des ARD-Vorabends profitieren. Nach schwachen Quoten bei Dating-Shows, Soaps und Quiz setzt das Erste auf neue Formate. So plant der MDR für die Zeit vor der "Tagesschau" eine komödiantische Krimiserie mit Drehbuchautor Michael Baier ("Um Himmels Willen", "Adelheid und ihre Mörder"). Der Arbeitstitel der Krimireihe lautet in Anlehnung ...
SMUL: IfK-Studierende präsentieren Plakate für Landwirtschaftsberufe
Wie schon öfter zuvor haben Studierende des IfK der TU Dresden in einem Seminar Plakate entworfen. Im vergangenen Sommersemester hat das Seminar "Grundlagen der Praxis der Out-of-Home-Medien" Motive für das Sächsische Umwelt- und Landwirtschaftsministerium, kurz SMUL, entwickelt. Das SMUL hat gestern (2.2.2011) eine Pressemitteilung (Überschrift: "Gelungene Werbung für Grüne Berufe. Landwirtschaftsminister Frank Kupfer von Plakatentwurf Dresdner ...
Madsack bündelt überregionale Berichterstattung der Lokalzeitungen
Die Verlagsgruppe Madsack verstärkt die Kooperation der eigenen Lokalzeitungen. Künftig sollen die regionalen Zeitungen der Verlagsgruppe, zu denen u.a. die "Leipziger Volkszeitung" (mit dem Ableger "Dresdner Neueste Nachrichten"), die "Ostsee Zeitung", die "Lübecker Nachrichten" und die "Hannoversche Allgemeine" gehören, bei der überregionalen Berichterstattung enger kooperieren. Der Branchendienst Meedia schreibt: "Verantwortlich für das Projekt ist Manfred von Thien, ...