Screenshot von reportage.mdr.de: Mit Start der Kaisermania-Reportage füllen sich langsam die Ränge. Der MDR kann online auch richtig schick: Auf den Seiten des Mitteldeutschen Rundfunk ist eine multimediale Reportage zur Kaisermania 2014 erschienen. Kaisermania ist der Titel für den jährlichen Besuch von Roland Kaiser bei den Filmnächten am Elbufer, der in Dresden und Umgebung Kult-Status besitzt. Der ...
Landtagswahl Sachsen: Zeitungen organisieren Duell der Spitzenkandidaten und blamieren MDR
Ausriss vom "FP"-Cover vom 2.8.2014 Was der MDR nicht hinbekommt, haben jetzt die drei großen sächsischen Tageszeitungen geregelt: Am 18.8.2014 wird sich Ministerpräsident Stanislaw Tillich live der Debatte mit Oppositionsführer Rico Gebhardt stellen. Darüber berichten heute (2.8.2014) "Freie Presse", "Sächsische Zeitung" und "Leipziger Volkszeitung" (inklusive Ablegern wie den "Dresdner Neuesten Nachrichten") jeweils im Aufmacher auf Seite 1 ...
MDR-Direktorium beschließt neue Struktur. Intendantin Wille: „Wir schreiben ein Stück MDR-Geschichte“
So sieht die MDR-Struktur bisher aus. Künftig soll sich das ändern – das haben die Direktoren beschlossen (das Bild ist verlinkt und führt zum MDR-Organigramm). Der MDR bekommt eine neue Struktur, die sich an Inhalten orientiert – und nicht mehr an technischen Verbreitungswegen. Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt steht damit vor dem Komplettumbau zum "multimedialen Medienhaus" – zumindest im Rahmen ...
Sitzungen des MDR-Rundfunkrat bald öffentlich?
Kaum vorstellbar: Der MDR-Rundfunkrat hat auf seiner Klausur über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Auswirkungen auf den MDR-Rundfunkrat diskutiert. Das Gericht hatte mit seinem Urteil über den ZDF-Staatsvertrag den Einfluss von Staat und Parteien auf den öffentlich-rechtlichen Sender erheblich eingeschränkt (mehr u.a. bei tagesschau.de vom 25.3.2014: "ZDF-Staatsvertrag ist verfassungswidrig"). In einer Pressemitteilungen zu den Ergebnissen ...
Interview zu 15-Jahre Neustadt-Geflüster: „Das Viertel ist angekommen“
Seit 15 Jahren veröffentlicht Jan Frintert unter dem Pseudonym Anton Launer kurze Meldungen, Fotos und Geschichten in seinem Blog "Neustadt-Geflüster" (www.neustadt-ticker.de). Was am 23.6.1999 als Umsetzung einer Zeitungskolumne ins Internet begann, ist heute ein ausgewachsenes Online-Magazin. Ein Geburtstags-Interview über die Anfangszeit, Höhe- und Tiefpunkte und die langfristigen Perspektiven. Jan Frintert, Foto: Tobias Strahl Flurfunk Dresden: Seit ...
„Drei-Punkte-Plan“: Sächsische Filmproduzenten sollen leichter Kredite bekommen
Die Finanzierung von Film- und Fernsehproduktionen soll für sächsische Produktionsfirmen künftig leichter werden. Das geht aus einer gemeinsamen Willenbekundung hervor, die die Sächsische Staatskanzlei, der Filmverband Sachsen, mehrere Banken, MDR und die Mitteldeutsche Medienförderung unterzeichnet und heute (11.6.2014) verbreitet haben. Zu den Unterzeichnern der gemeinsamen Erklärung ("Drei-Punkte-Plan") gehören außer der Staatskanzlei der Filmverband Sachsen, der Mitteldeutscher Rundfunk, die Banken Sparkasse Leipzig, ...
Daniela Kahls: Für den MDR zurück nach Dresden
Daniela Kahls, Foto: MDR/Marco Prosch Daniela Kahls ist die neue Redakteurin für die Landespolitik beim MDR Sachsen. Seit 1.6.2014 ist sie für die Bereiche Radio, Fernsehen und Internet tätig. Die Diplomjournalistin war zuvor drei Jahre als Frankreich-Korrespondentin in Paris (vgl. Flurfunk Dresden vom 21.9.2011). Sie berichtete über tagesaktuelle Politik und betrieb ihren Frankreich-Blog mit Alltagsgeschichten und ...
Ine Dippmann neue Sachsen-Korrespondentin für MDR Info
Ine Dippmann, Foto: Karsten Möbius Ine Dippmann ist die neue politische Korrespondentin für MDR Info im Freistaat Sachsen. Sie hat die Position bereits vor einigen Wochen von Hanno Griess übernommen. Die 39-jährige Diplomjournalistin arbeitet seit 2000 für den MDR und berichtet seit 2005 für MDR Info über Themen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. 2012/13 war sie als Referentin in ...
MDR: Reinhard Bärenz wechselt von Sputnik zu Figaro
Reinhard Bärenz, Foto: MDR/Axel Berger / Leipzig Von der Jugendwelle zum Kulturradio: Reinhard Bärenz, 55, bislang Chef bei MDR Sputnik, wechselt zum Kulturprogramm MDR Figaro. Er folgt auf Detlef Rentsch, 59, der laut einer Mitteilung des MDR "die Wellenleitung auf eigenen Wunsch" nach über 22 Jahren abgibt. Er werde sich "künftig verstärkt dem Programm und seiner ...
ProQuote: Regionalgruppe Mitteldeutschland gegründet
Ein Frauenanteil von mindestens 30 Prozent in den Chefetagen deutscher Medien – bis 2017 – das fordert der Verein ProQuote-Medien, den Journalistinnen 2012 gegründet haben. Denn 95 Prozent der deutschen Zeitungen werden von Männern geführt – die auch in den Führungspositionen der anderen Mediengattungen dominieren. Nun haben sächsische Journalistinnen eine Mitteldeutsche Regional-Gruppe von ProQuote gegründet. Bei ...
Urteil zum ZDF-Staatsvertrag: Sächsische Linke und DGB fordern Konsequenzen
Das Verfassungsgericht hat heute sein Urteil zum ZDF-Staatsvertrag verkündet: Demnach haben Staat und Parteien deutlich zu viel Einfluss auf den Sender. So müsse der Anteil von Staats- und Parteienvertretern in den Gremien des ZDF von 44 Prozent auf ein Drittel zurückgefahren werden. Geklagt hatten die Länder Rheinland-Pfalz und Hamburg (ausführliche Pressemitteilung unter bverfg.de). Unter dem Titel: ...
MDR-Rundfunkrat: Resolution für trimediales Jugendangebot
Der MDR-Rundfunkrat hat auf seiner Sitzung am Montag eine Resolution für ein trimediales öffentlich-rechtliches Angebot verabschiedet und sich damit "für die Beauftragung eines crossmedialen öffentlich-rechtlichen Jugendangebots durch die Politik" ausgesprochen. Wörtlich heißt es in einer Mitteilung: "Die Rundfunkanstalten sollten in die Lage versetzt werden, ein solches Angebot baldmöglichst starten zu können." Das Gremium hatte sich in seiner Sitzung am ...