Rückblick, zweiter Teil: Die Höhe- und Tiefpunkte des Medienjahres 2013

War da nicht noch was? Genau, der zweite, subjektive Teil unseres Jahresrückblicks fehlt noch. Tradition halt. Denn wie die Vorjahre (2012, 2011, 2010) hat auch 2013 eine subjektive Rückschau von uns verdient. Wer ihn verpasst hat, den ersten Teil unseres Jahresrückblicks (inklusive Zugriffszahlen) finden Sie hier: “Die 20 meistgeklickten Beiträge bei Flurfunk Dresden im Jahr 2013“. Warum ...

MDR-Riverboat: Kim Fisher folgt auf Ruth Moschner

Pressefoto von Moderatorin Kim Fisher (rechts) für die Sendung: "Die beliebtesten TV-Tiere der Deutschen"; Bild: WDR/HR/Benjamin Knabe Wechsel bei der Moderation der MDR-Talkshow "Riverboat": Ab 17.1.2014 moderiert Kim Fisher wieder bei der wöchentlichen Talkshow im MDR-Fernsehen. Sie folgt auf Ruth Moschner, die zum 13.12.2013 das letzte Mal beim "Riverboat" die Fragen stellt. Moderator René Kindermann ...

Lesehinweis: Laut „LVZ“ kritisiert Rechtsaufsicht „Hitfahrzentrale“ bei MDR-Jump

Von 2 , , , ,

Ausnahmsweise mal ein Offline-Lesehinweis: Die "LVZ" – und auch der Ableger "DNN" – haben in der Ausgabe vom 27.11.2013 (Mittwoch) über massive Kritik der MDR-Rechtsaufsicht am Jump-Gewinnspiel "Hitfahrzentrale" berichtet. Die Rechtsaufsicht des MDR liegt bei den Staatskanzleien von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hintergrund ist das Gewinnspiel "Hitfahrzentrale", bei der die MDR-Welle Jump im Oktober 2012 insgesamt ...

Lesehinweis: Die „feige Verzögerungstaktik des MDR“

Von 0 , , ,

Lesehinweis: Mit dem Satz: "Eigentlich sollte hier ein Interview mit der MDR-Redakteurin Meike Götz stehen" beginnt ein längerer Text von Matthias Dell von "der Freitag". Demnach hat der MDR ein längeres Interview Dells mit der verantwortlichen Tatort-Redakteurin nicht autorisiert, weil schon die Fragen tendenziell seien. Also schreibt der Kulturredakteur der Zeitung ohne Interview über sein Thema: ...

Lesehinweis: Die „ZEIT“ lobt den MDR

Von 0 , , , ,

Lesehinweis: "ZEIT"-Autorin Anne Hähnig war beim Dreh einer Sex-Doku dabei, die (u.a.) im Auftrag des MDR produziert wird - und, Überraschung, findet ausgeprochen lobende Worte für die Produktion und den Mut des MDR. Zitat aus der "ZEIT": "Das Experiment hätte furchtbar schiefgehen können. Die Sendung hätte sich anfühlen können wie der Moment, in dem die eigene Tante ...

Große „Twitter-Koalition“: Hashtag zur sächsischen Landtagswahl ist #sltw14

Von 0 , , , ,

Auch wenn der Wahltermin noch nicht feststeht - bei Twitter ist man sich offenbar über den Hashtag zur Landtagswahl 2014 einig. In einer kurzen Twitter-Diskussion haben sich gestern (9.10.2013) relevante Beteiligte auf "#sltw14" als einheitlichen Hashtag zur anstehenden Wahl verständigt. Wer nicht weiß, was ein Hashtag ist: Hashtags werden bei Twitter (und inzwischen auch Facebook) zur ...

DREFA: Heinz Spremberg übernimmt operative Geschäftsführung

Von 0 , , , ,

Neuer Chef bei der DREFA: Zum 1.10.2013 übernimmt Heinz Spremberg den Posten als operativer Geschäftsführer und als Sprecher der Geschäftsführung. Kaufmännischer Geschäftsführer bleibt wie bisher Uwe Geißler. Spremberg übernimmt damit die Aufgaben von Jürgen Vogel-Jahn, der im Sommer von seinen Aufgaben entbunden worden war (vgl. Flurfunk Dresden vom 14.6.2013: "MDR-Tochter: DREFA-Geschäftsführer Jürgen Vogel-Jahn freigestellt"). Laut einer Pressemitteilung ...

MDR-Personalien: Sylvia Peuker und Reinhard Bärenz entwickeln Konzepte für Jugendangebot

MDR-Intendantin Karola Wille hat beim Führungskräfte-Treffen am vergangenen Freitag eine Reihe von Personalien verkündet. Das geht aus einem Intraneteintrag des MDR hervor, der Flurfunk Dresden vorliegt. So bekommt die MDR-Sportchefin Sylvia Peuker eine neue Aufgabe: Gemeinsam mit Sputnik-Wellenchef Reinhard Bärenz soll sie künftig "Konzepte und Programme für ein gemeinsames Jugendangebot von ARD und ZDF" entwickeln. Das ...

Lesehinweis: 12 Gedanken zur Reform der Rundfunkgremien

Von 0 , ,

Heiko Hilker, MDR Rundfunkrat und Gründer des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB), hat in seinem Blog "Zwölf Gedanken zur Reform der Rundfunkgremien" veröffentlicht. Seine Einstiegsthese zu den 12 Thesen lautet: "Rundfunk-Gremien nehmen ihren Kontroll- und Gestaltungsauftrag nicht vollständig wahr; sie müssen sich aus der fürsorglichen Belagerung der Geschäftsleitungen befreien und sich auf ihren gesellschaftlichen ...

Datenjournalismus: Investigativ-Redaktion erstellt Bildungsstudie, MDR bringt Themenwoche

Jeder zweite Absolvent verlässt das Sendegebiet - das ergeben Untersuchungen der MDR-Investigativ-Redaktion, die ab kommenden Montag (8.7.2013) bei MDR-Fernsehen, -Radio und -Internet thematisiert werden. Titel des Datenjournalismus-Projektes: „Bildung macht Innovation“. In der offiziellen Pressemitteilung (Titel: "Akademikerschmiede Mitteldeutschland?") heißt es zu dem Projekt: "Wer innovative Wirtschaftszweige ansiedeln möchte, braucht qualifizierte Kader. Wie es darum in Sachsen, Sachsen-Anhalt und ...

Kika: Michael Stumpf neuer Programmgeschäftsführer

Der Kika hat wohl bald einen neuen Programmgeschäftsführer: Michael Stumpf soll künftig die Geschäfte des Kindersenders mit Sitz in Erfurt führen. Derzeit steht aber noch die Entscheidung des MDR-Verwaltungsrats aus - der MDR hat bei dem Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF die Führung. Stumpf kommt vom ZDF, wo er bislang als Leiter des Online-Teams der Hauptredaktion ...

Terminhinweis: „Filmland Sachsen: „einfach genial“?, 28.6.2013 in Leipzig

Terminhinweis: Am 28.6.2013 lädt der Filmverband Sachsen zum 6. Filmsommer Sachsen nach Leipzig, um über "aktuelle Entwicklungen, Fortschritte und Herausforderungen des Filmlandes Sachsen und des mitteldeutschen Medienraums" zu diskutieren. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Filmland Sachsen: „einfach genial“? Laut Einladung spielt der Titel "auf die derzeit umstrittene Vergabe von Auftragsproduktionen seitens des MDR an. Denn es ...