Lesehinweis: Andreas Szabo, auch bekannt als Twitterer @reDDakteur und Redakteur/CvD bei der BCS Broadcast Sachsen (Radio Dresden, Hitradio RTL), hat sich angeschaut, was im Koalitionsvertrag (PDF) von CDU und SPD zum Thema Medien steht. Zitat aus seinem Blog-Beitrag: "Bekommt der Osten seinen eigenen neuen TV-Sender? Sinkt der Rundfunkbeitrag für Unternehmer? Und bekommt Sachsen ein eigenes Informationsfreiheitsgesetz? Die wichtigsten medienpolitischen Punkte aus dem sächsischen ...
About: owy
Recent Posts by owy
„Sächsische Zeitung“: DD+V übernimmt Vermarktung von dresden.de
Bemerkenswert: Die "Sächsische Zeitung" berichtet heute (23.10.2014) über das eigene Mutterhaus, dass dieses ab Juli 2015 die Vermarktung von dresden.de übernimmt. Titel: "Neuer Vermarkter für dresden.de". Wörtlich ist da zu lesen: "Das Geld für die Anzeigen fließt ab kommendem Jahr nicht mehr an die Firma Sandstein Neue Medien, sondern an eine Gruppe, die sich Arbeitsgemeinschaft (Arge) Vermarktung dresden.de ...
Ohne viele Worte: Effektive Foto-Recherche
Die bei der "Morgenpost Sachsen" haben es raus: Weil wahrscheinlich kein gutes Bildmaterial von der Eröffnung des Küchenstudios vorhanden war, hat man kurzerhand auf die Fotos aus der Anzeige zurückgegriffen. Wir aber fragen uns: Warum habt ihr das vierte Foto aus der Anzeige nicht auch noch eingebaut? Und, werte Kollegen, hättet Ihr die Anzeige nicht wenigstens ...
Ohne viele Worte: nicht akzeptabel
Dass es in Lokal-Redaktionen ab und an hektisch zugeht, ist hinlänglich bekannt. Was uns aufmerksame Leser jetzt aber zugesandt haben, ist schon ein sehr merkwürdiger Zufall. Konkret geht es um einen Bericht über ein Gewerbegebiet in Coswig. Am 14.10.2014 war die Geschichte erstmals in den "Dresdner Neueste Nachrichten" ("DNN") auf Seite 15 erschienen - Titel: "Coswig ...
Freistaat Sachsen beteiligt sich an nationalem Open-Data-Portal
Gemeinsam mit dem Bund und den Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg und Rheinland-Pfalz haben heute (16.10.2014) Vertreter des Freistaates die "Vereinbarung des Bundes und der Länder zum gemeinsamen Betrieb von GovData – Das Datenportal für Deutschland" unterzeichnet. In einer Pressemitteilung heißt es: "Die Vereinbarung dient der fach- und Ebenen übergreifenden standardisierten Bereitstellung von Daten der öffentlichen Hand für ...
Lesehinweis: „Keine Krise des Lokaljournalismus“
Lesehinweis: Das Blog Lauter Baut'zner hat ein Interview mit Uwe Tschirner, Geschäftsführer von Oberlausitz TV, geführt. Hintergrund ist eine an Oberlausitz TV verliehene Auszeichnung durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Im Interview geht es vor allem um Lokaljournalismus und wie dieser sich zukünftig finanziert. Solche Einblicke in die Arbeit eines Lokalfernseh-Senders gibt ...
Ohne viele Worte: „Nationalsozialistischer Untergrund (CDU)“
Eigentlich sind wir vom Flurfunk ja die Letzten, die angesichts von Flüchtigkeits- und Schreibfehlern mit Steinen werfen sollten... aber der hier ist so, dass wir ihn einfach hervorheben müssen! Ausriss aus den "Dresdner Neueste Nachrichten" ("DNN") vom 15.10.2014, Seite 5.
VoloLab 2014: ARD-Volontäre diskutieren Verjüngung der Programme
Screenshot von VoloLab.de "VoloLab 2014 - Neues für die Anstalt": Unter diesem Titel treffen sich vom 17. bis 19.10.2014 die 140 Volontäre aus den neun ARD-Anstalten sowie von Deutschlandradio und Deutsche Welle in Leipzig. Bei dem von den Volontären selbst organisierten Treffen sollen Leitfäden zu den Fragen erarbeitet werden, welche Zutaten ein junges Programm benötigt, was bei der jungen ...
Zum Tod von Udo Reiter
Die Nachricht vom Tode des ehemaligen MDR-Intendanten Udo Reiter hat heute (Medien-)Deutschland erschüttert. Wir erlauben uns an dieser Stelle statt eines eigenen Nachrufs auf die Berichterstattung durch andere Medien hinzuweisen. Im Nachruf auf MDR-Online heißt es: "Der MDR hat mit tiefer Bestürzung auf die Nachricht vom Tod seines Gründungsintendanten Professor Dr. Udo Reiter reagiert und ihn zugleich als ...
Videohinweis: Aurélie zaubert…
Videohinweis: Die folgende Sendung ist nicht geeignet für... nein, im ernst: Bevor Sie sich dieses Video anschauen, nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass der Hinweis dazu von den Kolleginnen kommt. Das hier ist also kein Chauvi-Männerdings. Definitiv nicht! Zur Sache (Baby!): Dieses Schmuckstück haben wir im MDR-Mittagsprogramm entdeckt und wollen es unbedingt weiterempfehlen. Eine Kollegin meinte: "Es ...
Videohinweis: „Ist der Lokaljournalismus am Ende?“
Screenshot/Ausriss von dresden-fernsehen.de. Das Foto ist verlinkt zur Seite von Dresden Fernsehen, dort ist das Video komplett zu sehen. Okay, diesen Videohinweis hier muss ich erst kommentieren: Mit den inhaltlichen Aussagen bin ich im Nachhinein etwas unzufrieden. Zu meiner Verteidigung: Der Ort war die Fernsehmesse Sachsen – dabei ging es sehr viel um die schlechte wirtschaftliche Situation ...
Lesehinweis: Die Twitter-Nutzung der sächsischen Ministerien
Lesehinweis: Der Hamburger Wahlbeobachter Martin Fuchs hat sich die Twitter-Accounts sämtlicher Ministerien der Bundesländer angeschaut und analysiert. 142 Landesministerien und Staatskanzleien gibt es, davon haben 29 einen Twitter-Account, die Fuchs auch im einzelnen bespricht, einordnet und bewertet. So schreibt er über den Twitter-Account des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (zu finden unter @smi_tweets): "Durchschnittlich drei Tweets am Tag, darunter ...
Recent Comments by owy
- 13. August 2025 on Aus nach 35 Jahren: WochenKurier wird zu Ende September eingestellt
- 17. Juni 2025 on MDR: Leitung für Direktion Leipzig/Halle wird ausgeschrieben
- 13. Juni 2025 on Symposium zu Lokalmedien und Lokaljournalismus in Sachsen
- 20. April 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
- 28. Februar 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz






