Recent Posts by owy

Sachsen: Jetzt doch kein Facebook-Verbot für Lehrer

Doch kein generelles Verbot: Wie die "Freie Presse" bereits am 11.7.2014 berichtet hat, spricht das sächsische Kultusministerium nun doch kein strenges Verbot zur Nutzung von Facebook für Lehrer aus. Anfang Juni hatte es noch geheißen, eine entsprechende Festlegung werde zum Anfang des kommenden Schuljahres gelten (vgl. Flurfunk Dresden vom 6.6.2014: "Freistaat Sachsen: Facebook-Kommunikation zwischen Lehrern ...

Lesehinweis: Flurfunk Dresden bei Spiegel Online zitiert

Lesehinweis mit Eigen-Werbe-Anteil: Spiegel Online hat gestern (16.7.2014) über den Mindestlohn berichtet und im Rahmen des Beitrages auch unsere Flurfunk-Dresden-Meldung zur Einstellung des "WochenSpiegel Sachsen" (vgl. Flurfunk Dresden vom 15.7.2014: "'WochenSpiegel Sachsen' wird eingestellt") zitiert und verlinkt. Der SPON-Bericht trägt den Titel: "Trotz Mindestlohn: 1,5 Millionen Geringverdiener könnten weniger als 8,50 Euro bekommen". Wörtlich ist da zu lesen: "Der Mindestlohn ...

Terminhinweis: Dresdner Dialog mit Johanna Lemke von ProQuote

Von 0 , ,

Terminhinweis: Der nächste "Dresdner Dialog" steht an. Dieses Mal ist Johanna Lemke, Kulturredakteurin bei der "Sächsischen Zeitung" und Initiatorin von ProQuote in Mitteldeutschland, zu Gast bei der Veranstaltungsreihe des DJV Sachsen.  ProQuote verfolgt das Ziel, bis 2017 eine verbindliche Frauenqoute von 30 Prozent auf allen Print- und Onlinemedien, TV- und Radio-Redaktionen durchzusetzen (vgl. Flurfunk Dresden vom 11.4.2014: ...

DMG: Dresdener Facebook-Seite jetzt mit 100.000 Fans

Von 0 , , ,

Die offizielle Dresden-Facebook-Seite hat seit heute über 100.000 Fans. Seit Dezember 2010 wird die Seite von der Dresden Marketing GmbH (DMG) betreut. In einer Pressemitteilung der DMG heißt es über die Nutzer der Seite: "'Dresden News' richtet sich neben den Dresdner Bürgern an Interessierte aus der ganzen Welt. Aktuell hat die Dresden Fanpage 81.601 deutschsprachige Facebook-Fans, darunter ...

„WochenSpiegel Sachsen“ wird eingestellt

Mit einem Facebook-Eintrag informierten die "WochenSpiegel Sachsen"-Mitarbeiter über das überraschende Ende. Aus die Maus: Die Mitarbeiter des "WochenSpiegel Sachsen" haben heute überraschend mitgeteilt bekommen, dass die Ausgabe vom morgigen Mittwoch (16.7.2014) die letzte sein wird. Bei einer kurzfristig in Chemnitz einberufenen Mitarbeiterversammlung erklärte Geschäftsführer Helmut Lanio (vom Mehrheitseigentümer Weiss-Gruppe) den verdutzten Mitarbeitern, dass aufgrund des ...

LPK Sachsen: Zitat, Foto und Schlagzeile des Jahres 2014 gekürt

Von 0 , , ,

Der Stimmzettel zur Schlagzeile des Jahres 2014 "Zwischen Prag und Berlin fährt die Bahn bald schöner langsam" – so lautet die Schlagzeile des Jahres 2014, die am gestrigen Abend (7.7.2014) auf dem Sommerfest der Landespressekonferenz Sachsen gekürt worden ist. Zu lesen war die Gewinner-Schlagzeile im Wirtschaftsteil der "Sächsischen Zeitung" über einer Geschichte, in der es ...

Lesehinweis: „Zur netzpolitischen Dimension von Mindestlöhnen für Zeitungsboten“

Lesehinweis: Was hat die Ausnahmeregelung für die Zeitungszusteller mit Netzpolitik zu tun? Auf den ersten Blick nichts, auf den zweiten umso mehr. Das Blog Netzpolitik.org schreibt: "Warum gerade Zeitungsboten für ihre frühmorgendliche Tätigkeit keinen Mindestlohn verdient haben, ist gleich in mehrfacher hinsicht fragwürdig. Erstens steht das Zeitungszustellgewerbe nicht im internationalen Wettbewerb, diese Dienstleistung lässt ...

Sachsen, deine WM-Orakel

Von 0 No tags

In Zeiten der Fußball-WM orkrakelt orakelt ja jedes Medium lustig vor sich hin. Oder berichtet zumindest über Orakel – weil der Leser das ja auch wissen will. Das ist ein Fall für den Flurfunk! Wir haben eine Auswahl der sächsischen Medien-Orakel bzw. Medien-Orakel-Berichte in der journalistischsten aller Online-Berichterstattungsformate zusammengefasst: der Klickstrecke Bildergalerie. Und, welchem Medium glauben Sie?

Änderung kommt: Sächsisches Privatrundfunkgesetz am 9.7.2014 im Landtag

Die Änderung des sächsischen Privatrundfunkgesetzes kommt: Wie geplant werden die Gesetzesänderungen am 9.7.2014 im Landtag zur Abstimmung vorgelegt (vgl. Flurfunk Dresden vom 2.2.2014: "Sächsisches Lokal-TV: Gesetzesänderung noch vor der Sommerpause?"). Der 9.7. ist der letztmögliche Termin für eine Gesetzesänderung noch vor der Landtagswahl, im Anschluss geht der Landtag in die Sommerpause. Nach Flurfunk-Dresden-Informationen hat der Wissenschaftsausschuss des Sächsischen Landtages der Gesetzesvorlage ...

Terminhinweis: Terror im Cyberspace, Gastvortrag am 7.7.2014

Terminhinweis: In einem Gastvortag für den Förderverein des Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden spricht Gabriel Weimann, Professor für Kommunikation an der Universität Haifa (Israel), über die neuen Entwicklungen und Gefahren von Terrorismus im Internet. In der Einladung heißt es: "In seiner Vorlesung wird Professor Weimann zeigen, dass sich das World Wide Web als wertvolles Instrument für ...

Sitzungen des MDR-Rundfunkrat bald öffentlich?

Von 0 , , ,

Kaum vorstellbar: Der MDR-Rundfunkrat hat auf seiner Klausur über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Auswirkungen auf den MDR-Rundfunkrat diskutiert. Das Gericht hatte mit seinem Urteil über den ZDF-Staatsvertrag den Einfluss von Staat und Parteien auf den öffentlich-rechtlichen Sender erheblich eingeschränkt (mehr u.a. bei tagesschau.de vom 25.3.2014: "ZDF-Staatsvertrag ist verfassungswidrig"). In einer Pressemitteilungen zu den Ergebnissen ...

„Sächsische Zeitung“: Preiserhöhung zum 1. Juli 2014 (Nachtrag: 2.7.2014)

Von 4 ,

Ausschnitt aus dem Lokal-Impressum der "Sächsischen Zeitung". Preiserhöhung dieses Jahr schon zu Anfang Juli: Die "Sächsische Zeitung" hat zum heutigen Dienstag (1.7.2014) den Preis erhöht. Im Einzelverkauf kostet die "SZ" nun unter der Woche (Montag bis Freitag) 1,30 Euro (vorher 1,20 Euro). Die Samstagsausgabe steigt ebenfalls um 10 Cent und kostet jetzt 1,40 Euro. Der Preis für das Monats-Abo in Dresden geht auf 26,90 Euro hoch (vorher: 25,70 ...