Thomas Platz hat zum 1.1.2012 die Öffentlichkeitsarbeit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) übernommen. Ute Kluge, seine Vorgängerin in der Position, bleibt der SLpB als Referentin im Bereich Publikationen/Bildungsservice erhalten. Platz ist seit 2003 in der SLpB und wirkte bislang als Referent im Zielgruppenreferat, Fachbereich "Soziale Bewegungen/Familie". Davor arbeitete er von 2001 bis 2003 als ...
About: owy
Recent Posts by owy
Die offene Recherche als journalistisches Hilfsmittel: Fazit zum IntendantenWiki
Es sind nun schon wieder einige Monate vergangen, seit der MDR-Rundfunkrat Karola Wille zur Nachfolgerin von Intendant Udo Reiter gewählt hat. Die Wahl von Wille bedeutete auch für mich das Ende eines journalistischen Experiments: die Begleitung der Intendanten-Wahl mit einem eigenen Wiki. Über einen Zeitraum von vier Monaten (Juni bis Oktober 2011) habe ich dort Informationen ...
Hashtag-Hinweis: #slpb zur Tagung „Profil zeigen im Internet – mit Sicherheit“
Ein kleiner Hinweis an das interessierte Publikum: Die Veranstaltung "Profil zeigen im Internet – mit Sicherheit", bei der ich am Freitagabend (morgen!) mit anderen auf dem Podium sitze, hat eine Twitterwall. Mit anderen Worten: Es besteht die Möglichkeit, die Tweets mitzulesen, die aus der Veranstaltung heraus abgesetzt werden. Außerdem können auch Außenstehende selbst per Twitter ...
Riesenphallus aus Drebach: Viral-Hit für SZ-Online (mit Nachtrag!)
Einen vielsagenden Viral-Hit hat SZ-Online gelandet: Der Text "Riesenphallus war Drebacher Bürgermeister Dorn im Auge" vom 19.1.2012 ist in den vergangenen Tagen zigfach bei Facebook und Twitter geteilt worden. Hintergrund ist, dass der Drebacher Bürgermeister dem Bericht nach einen Riesenpenis aus Schnee am Ortseingang hat entfernen lassen. Das gute Stück bietet dem oder der Autorin Anlass zu ...
Datenschützer Andreas Schurig: „Meine Kollegen und ich sind nicht generell gegen Web 2.0“
Flurfunk Dresden zu Besuch beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten Andreas Schurig: Zum Auftakt unseres Gesprächstermins gibt es erstmal eine kleine Vorführung am Computer. Die großen Schilder draußen auf der Straße, am Eingang des Büros, sind bei Google-Streetview ins Unleserliche getrübt - aber nicht alle Schilder, sondern nur die der Datenschützer (s. Screenshot unten oder gleich hier). Das müsse Google ...
journalist-werden.de: „Sächsische Zeitung“ startet Blog
Da isses ja endlich: Seit gestern am späten Abend ist die Seite journalist-werden.de freigeschaltet. Untertitel der Seite: "Die Sächsische Zeitung sucht dich!" Die Seite basiert auf Wordpress, einer typischen Blog-Software - auch sonst weist das Angebot diverse Merkmale eines Blogs auf, zum Beispiel die Möglichkeit der Kommentierung und die umgekehrte chronologische Reihenfolge (die aktuellste Meldung ganz ...
MDR: Vergleich besiegelt Trennung von Ex-Unterhaltungschef Udo Foht
Jetzt ist die Trennung offiziell: Der ehemalige Unterhaltungschef des MDR Udo Foht und die Rundfunkanstalt haben sich mit einem Vergleich vor dem Arbeitsgericht auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 31.12.2011 geeinigt. In der offiziellen Mitteilung des Senders heißt es: "Das Leipziger Arbeitsgericht sah die vom MDR vorgebrachten Gründe für die Kündigung als derart gravierend an, dass es ...
DMG: „Dresden Magazin“ als Beileger von „Zeit“ und „Süddeutsche Zeitung“
Die Dresden Marketing GmbH (DMG) hat erneut eine Ausgabe des hauseigenen "Dresden Magazin" herausgegeben. Zum 19.1.2012 (Donnerstag) lag das 60-seitige Magazin mit dem Titel "Dresden. Das Magazin der sächsischen Landeshauptstadt. Geniale Momente aus Kunst und Wissenschaft" der "Zeit" in Hamburg sowie in Baden-Würtemberg bei; am kommenden Samstag (21.1.2012) findet es als Beileger der "Süddeutschen Zeitung" ...
Videohinweis: Kreativer Protest der ORF-Redakteure
Der aufmerksame Konsument von Twitter oder auch den diversen Mediendiensten hat es bestimmt schon gesehen: Eine Reihe von Redakteuren des österreichischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORF haben ein Youtube-Video produziert, um gegen die Personalpolitik der Hausleitung zu protestieren - diese sei politisch gesteuert. Das Video können Sie weiter unten sehen. Drei aktuelle Links und Leseempfehlungen dazu: Die "taz" schreibt ...
Warum eigentlich keine Rundfunkgebühren für Internetangebote?
Heiko Hilker vom Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB) hat vor einigen Tagen in seinem Blog eine spannende Frage aufgegriffen, die wir hier völlig selbstlos (Achtung, Ironie) mal aufgreifen: Warum gibt es eigentlich keine Rundfunkgebühren für meinungsbildende Internetangebote? Zitat aus dem Eintrag "Warum nicht die Rundfunkgebühr für Internet-Angebote nutzen?" im DIMBB-Blog: "Die AG DOK hat ...
Muss ich Werbe-Posts auf meiner Facebook-Pinnwand hinnehmen?
Unsere neue Kolumne zum Thema Medienrecht nimmt Fahrt auf: In den Kommentaren zu unserer Geschichte "Kurz mal aufgeregt: Wie Werbung bei Facebook nicht geht" tauchte die Frage auf, wie denn die Geschichte rechtlich zu bewerten sei. Ein Thema, dass die Dresdner Medienrechtlerin Anja Przybilla LL.M. von der Anwaltskanzlei Thoelke Przybilla Schaffner gern aufgreift: Muss ich Werbe-Posts ...
Lesehinweis: Die Kommunikationsstrategie des Freistaat Sachsen zum Neonazi-Terror
Lesehinweis: In der Ausgabe der "ZEIT" für Sachsen vom 8.1.2012 findet sich ein sehr lesenswerter Text von Prof. Wolfgang Donsbach zu der Frage, wie der Freistaat Sachsen kommunikativ mit den rechtsterroristischen Morden umgeht. Prof. Donsbach vergleicht dabei die Kommunikationsstrategien von Sachsen und Thüringen. Zitat: "Man gewinnt seit November den Eindruck, dass die beiden Länder sehr unterschiedliche Kommunikationsstrategien ...
Recent Comments by owy
- 13. August 2025 on Aus nach 35 Jahren: WochenKurier wird zu Ende September eingestellt
- 17. Juni 2025 on MDR: Leitung für Direktion Leipzig/Halle wird ausgeschrieben
- 13. Juni 2025 on Symposium zu Lokalmedien und Lokaljournalismus in Sachsen
- 20. April 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
- 28. Februar 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz






