FLURFUNK

  • Nachrichten
  • Flurschelte
  • Personalien
  • Hintergrund
    • Wiki
    • FUNKTURM-Beiträge
  • Podcast
  • Seminare

Hintergrund

  • Home
  • /
  • Category: "Hintergrund"
  • Terminhinweis: Was ist los beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk? 8.9.2022, 19 Uhr

    Von owy Sonntag, 04. September 2022 0 Hintergrund Flurfunk, MKZ, Öffentlich-Rechtlichen, Peter Stawowy, SLpB

    Was ist los beim Öffentlich-Rechtlichen?

    Das kann am 8.9.2022 auf Einladung des Medienkulturzentrum Dresden mit mir diskutiert werden. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr.

    Im Einladungstext heißt es:

    „Die Nachrichten zum Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk (ÖRR) überschlagen sich gerade. Es gibt Kritik an fehlender Kontrolle, unlauterer Verwendung der Mittel und die Nähe zur Politik. Was bedeutet das alles für den ÖRR und was sollten Bürger*innen dazu wissen? Gibt es zu viele, zu wenige oder die falschen Gremien? Was bräuchte es für guten ÖRR? Peter Stawowy fasst die aktuelle Lage zusammen und ordnet sie ein. Teilnehmende sind herzlich eingeladen Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.“

    Die Veranstaltung findet über das Online-Konferenztool Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Weiterlesen...
  • Dirk Panter: „Im MDR herrschen andere Regeln und andere Standards“

    Von owy Freitag, 02. September 2022 0 Hintergrund Dirk Panter, MDR, MDR-Rundfunkrat, SPD-Fraktion

    „Es gab im rbb eine Sondersituation“, sagt Dirk Panter auf die Frage, welche Auswirkungen der RBB-Skandal für den gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat. Panter ist Mitglied des MDR-Rundfunkrates und Vorsitzender des MDR-Haushaltsausschusses. Hauptberuflich ist er Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion des Sächsischen Landtags und medienpolitischer Sprecher seiner Fraktion.  

    Auch ihn haben wir gefragt nach den Folgen des Skandals, ob der MDR-Rundfunkrat ausreichend ausgestattet und der MDR ausreichend kontrolliert ist.

    Weiterlesen...
  • Dietrich Bauer, MDR-Rundfunkratsvorsitzender: „Qualität ist das entscheidende Merkmal“

    Von owy Mittwoch, 31. August 2022 1 Hintergrund Dietrich Bauer, KEF, Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, MDR, MDR-Rundfunkrat

    Der RBB-Skandal führt dazu, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk insgesamt in den Fokus der gesellschaftlichen Diskussion rückt. Dabei, so unser Eindruck, ist insgesamt immer noch recht wenig bekannt über die Strukturen und Arbeitsweisen vor allem der Gremien. Die variiert etwa von Rundfunkanstalt zu Rundfunkanstalt, ist jedes Haus doch unabhängig von den anderen. Wir nehmen die Diskussion um ...

    Weiterlesen...
  • Das Verschwinden der 85 %

    Von owy Dienstag, 30. August 2022 6 Hintergrund No tags

    In der ersten Jahreshälfte 2022 wurde in der „Tagesschau“ über das britische Königshaus umfangreicher berichtet als über den globalen Hunger und dem Sport mehr Sendezeit eingeräumt als allen Staaten des Globalen Südens zusammen. Diese Länder drohen nun ganz in der Nichtbeachtung zu verschwinden. Und das obwohl viele von ihnen aktuell von gewaltigen Katastrophen erschüttert werden.

    Ein Gastbeitrag von Dr. Ladislaus Ludescher, Universität Heidelberg.

    Weiterlesen...
  • Untersuchung zu Lokalzeitungen: Es gibt deutliche Ost-West-Unterschiede

    Von owy Mittwoch, 24. August 2022 0 Hintergrund No tags

    Im drehscheibe-Blog ist ein Video-Interview mit der Medienwissenschaftlerin Anna-Lena Wagner erschienen, in der sie über die Ergebnisse ihrer Dissertation über die Qualität von Lokalzeitungen berichtet.

    Dabei stellt sie fest: In Sachen „kritische Berichterstattung“ und „Partizipation“ gibt es durchaus Verbesserungsbedarf. 

    Andererseits stellt sie fest: Wenn kritisiert wird, dann durchaus auch mit Fokus auf negative Kritik. Und Kontroversen werden ausführlich dargestellt.   

    Weiterlesen...
  • MDM: MEDIAstart geht in 3. Runde; Bewerbungen bis 10.10.2022 möglich

    Von owy Montag, 22. August 2022 0 Hintergrund MDM, MEDIAstart, Mitteldeutsche Medienförderung

    Die MDM-Gründerinitiative MEDIAstart sucht neue Medienunternehmen aus Mitteldeutschland: Seit 19.8. sind die Bewerbungen für den dritten Jahrgang möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 10.10.2022, die Förderung beginnt im Januar 2023. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt Ende November 2022.

    Weiterlesen...
  • News Avoidance: Wenn Nachrichten schlechte Laune machen

    Von owy Freitag, 29. Juli 2022 1 Hintergrund Amanda Ripley, Constructive Institute, Facebook, Instagram, News Avoidance

    Instagram, Facebook, Twitter – die sozialen Netzwerke verlieren zunehmend an Attraktivität. Vieles ist extrem negativ. Gleiches gilt für die Nachrichten, die jeden Tag produziert werden. Die Zahl der Nachrichtenvermeider steigt aktuell deutlich.

    Hat die Branche ein Problem?

    Weiterlesen...
  • Terminhinweis: #kidsCon – It’s in the Game! 15.9.2022 in Erfurt

    Von owy Freitag, 22. Juli 2022 0 Hintergrund No tags

    Am 15.9.2022 findet in Erfurt eine spannende Konferenz zum Thema Kindermedien statt. Dann nämlich lädt die Innovations- und Digitalagentur ida zum zweiten Mal zur ​#kidsCon. Auf der Konferenz kommen Kindermedien-Profis aus Deutschland und Europa zusammen, um sich über digitale Inhalten und Produkte für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren auszutauschen. Thema in diesem Jahr: "It's in ...

    Weiterlesen...
  • Callspiracy für Angehörige von Verschwörungsgläubigen

    Von owy Mittwoch, 13. Juli 2022 0 Hintergrund bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, Callspiracy, Eva Schulz, Tobias Meilicke

    Callspiracy – so nennt sich ein Format der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), dass sich an Angehörige von Verschwörungsgläubigen richtet. Die Moderation hat Eva Schulz übernommen.

    In insgesamt vier Folgen diskutiert sie mit Tobias Meilicke, der sich auf die Beratung von Angehörigen von Verschwörungsgläubigen spezialisiert hat, anhand von konkreten Beispielen, wie man als Angehörige oder Angehöriger mit V-Erzählungen in der unmittelbaren Umgebung umgeht. Pro Folge sind außerdem ein Studiogast sowie Anrufer dabei, die konkrete Beispiele benennen.

    Weiterlesen...
  • Steinmeier zu 30 Jahre MDR: „eine enorme Verantwortung in unserer Demokratie“

    Von owy Dienstag, 05. Juli 2022 0 Hintergrund #30JahreMDR, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Karola Wille, MDR

    Am vergangenen Mittwoch (29.6.2022) feierte der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) sein 30jähriges Bestehen. Im Rahmen eines Festaktes sprach auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Wir hatten vor Ort unter dem Hashtag #30JahreMDR einige Zitate aus Steinmeiers Rede getwittert. https://twitter.com/flurfunkdd/status/1542123136291840000?s=20&t=0wvznyQSiNj1fjJzzZwtrA Steinmeiers komplette Rede ist kurz nach der Veranstaltung auch auf der Webseite des Bundespräsidialamtes veröffentlicht worden. Daraus drei Zitate: "Ich sehe mit Sorge, wie ...

    Weiterlesen...
  • Krisenkommunikation in der Pandemie: zentrale Rolle von klassischen Medien und Twitter

    Von owy Sonntag, 03. Juli 2022 0 Hintergrund Krisenkommunikation, Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann, Twitter, Universität Leipzig

    Wie hat die Online-Krisenkommunikation von Behörden und Organisation während der Covid-19-Pandemie funktioniert?

    Was kann man daraus lernen, wenn man sie mit der Kommunikation durch unabhängige Expertinnen und Experten vergleicht?

    Dieser Frage sind Wissenschaftler der Universität Leipzig in einem Gemeinschaftsprojekt nachgegangen. Auftraggeber für die Studie war das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).

    Titel der Studie: „Eine vergleichende Evaluation der Online-Krisenkommunikation von Behörden und unabhängigen Expert*innen im Zuge der Covid-19 Pandemie als Grundlage für die Verbesserung der BfS-Krisenkommunikation“.

    Weiterlesen...
  • „Sie werden immer gegen das Beteiligungsparadoxon arbeiten“
    Dr. Christopher M. Brinkmann über Bürgerbeteiligung

    Von owy Donnerstag, 30. Juni 2022 0 Hintergrund "Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene", Bürgerbeteiligung, Dr. Christopher M. Brinkmann

    „Mehr Bürgerbeteiligung“ – das ist ein Slogan, der in den vergangenen Jahren immer wieder zu hören ist. Tatsächlich aber sind die Beteiligtenzahlen häufig überschaubar, wenn Kommunen oder Institutionen entsprechende Angebote machen. Woran liegt das? Und was muss passieren, damit mehr Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeiten nutzen, die eigene Umwelt mitzugestalten?

    Dr. Christopher M. Brinkmann hat seine Doktorarbeit zu dem Thema geschrieben. Titel: „Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene. Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation“. Ein Interview.

    Weiterlesen...
  • First
  • Vorheriger
  • 9
  • 10
  • 11
  • Nächster
  • Last
Auch hier
Facebook

FLURFUNK

  • STAWOWY
  • #BSEN
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© STAWOWY - Kommunikation, Medien, Politik