FLURFUNK

  • Nachrichten
  • Flurschelte
  • Personalien
  • Hintergrund
    • Wiki
    • FUNKTURM-Beiträge
  • Podcast
  • Seminare

Hintergrund

  • Home
  • /
  • Category: "Hintergrund"
  • Die FDJ ist wieder da – warum wir die Geister, die wir riefen, nicht wieder loswerden

    Von stz Montag, 20. Juli 2020 2 Hintergrund Andreas Kalbitz, Donald Trump, Extremismus, FDJ, Ideologie

    Mehrere Demonstrationen der „Freien Deutschen Jugend“ (FDJ) sorgte in den neuen Bundesländern für kollektives Kopfschütteln. Die Jugendorganisation der ehemaligen DDR wurde nämlich wiederbelebt und hat eine Kampagne durch die „annektierte DDR“ geplant, wie es auf der Website der Organisation heißt.

    Dass politische Theorien durch Erzählungen zu Mythen aufgebauscht werden, ist nichts Neues. Tatsächlich ist es ein Phänomen, das sich durch die gesamte Geschichte zieht.

    Weiterlesen...
  • Vom Hass zerfressen

    Von stz Samstag, 04. Juli 2020 0 Hintergrund Hass im Netz, NetzDG, Soziale Netzwerke

    Eine Kolumne von Stephan Zwerenz. Der Medientheoretiker Marshall McLuhan stellte sich die digitale Welt als ein „Globales Dorf“ vor. Durch moderne Kommunikationstechnologien und die weltweite Vernetzung werde die Menschheit näher zusammenrücken. Als McLuhan diesen Begriff 1962 erstmals verwendete, hatte er bereits einen kitschig positiven Beigeschmack. Mittlerweile hat sich das „Globale Dorf“ eher zu einer Art Sci-Fi-Horror-Thriller ...

    Weiterlesen...
  • Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien 2020 an Khadija Ismayilova und Benjamin Best

    Von owy Donnerstag, 25. Juni 2020 0 Hintergrund Benjamin Best, Khadija Ismayilova, Medienstiftung der Sparkasse Leipzig, Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien

    Der "Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien" der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig geht 2020 an die aserbaidschanische Investigativ-Journalistin Khadija Ismayilova und den deutschen Journalisten und Filmemacher Benjamin Best. Der Preis ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Er wird jährlich an Medienschaffende verliehen, "die sich in besonders herausragender Art und Weise und häufig unter Gefahr für ...

    Weiterlesen...
  • Von Tagesschau bis Bravo: Deutsche Medien bei TikTok

    Von gast Mittwoch, 24. Juni 2020 0 Hintergrund 1live, Bravo, Chip.de, Das Ding, Jam FM

    Von Ludwig Großmann TikTok ist im Trend: 800 Millionen NutzerInnen weltweit, der Digitalzeitschrift AdAge zur Folge 5,5 Millionen allein in Deutschland. Besonders Jugendliche begeistern sich für die Soziale Plattform, 69 Prozent aller NutzerInnen sind 16 bis 24 Jahre alt. Es ist daher kein Wunder, dass auch die ersten großen Medienmarken sich auf TikTok versuchen. Doch der Einstieg ...

    Weiterlesen...
  • Covids Metamorphosen

    Von stz Freitag, 19. Juni 2020 0 Hintergrund Corona-Krise, Corona-Psychologie, Mediennutzung

    Eine Kolumne von Stephan Zwerenz. Deutschland versucht sich von dem großen Schock der Coronakrise langsam wieder zu erholen. Während sich die meisten Betriebe schrittweise auf ein Leben danach vorbereiten, tun manche so, als wäre die Pandemie schon Geschichte – oder gar nie passiert. Es scheint nicht mehr lange zu dauern, bis wir auf die Zeiten des ...

    Weiterlesen...
  • „Dank Corona“: Neue Podcasts aus Mitteldeutschland

    Von ben Sonntag, 14. Juni 2020 0 Hintergrund Allein zu Haus mit…, Andreas Szabo, Annegret Wolf, Arbeitswelten, Augustusburg

    Dank Corona boomt alles, was zu Hause für etwas Beschäftigung sorgt: Netflix, YouTube und natürlich auch Podcasts. Das machen sich auch die Podcastproduzent*innen zu Nutze, im Zusammenhang mit Corona sind zahlreiche neue Reihen entstanden. FLURFUNK stellt ausgewählte Podcasts mit Covid-19-Bezug aus Mitteldeutschland vor. Von Ben Kutz Allein zu Haus mit… Herausgeber: detektor.fm Melanie Stein von detektor.fm muss zu Hause bleiben ...

    Weiterlesen...
  • Aus der Krise lernen? SLpB diskutiert Zukunftsthemen im Netz

    Von owy Sonntag, 07. Juni 2020 0 Hintergrund Blick, DaWo, Dresden am Wochenende, freitagSZ, MittwochSZ

    Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) hat im Mai von der Staatsregierung kurzfristig Mittel bekommen, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gesellschaft öffentlich zu diskutieren.

    Konkret sollen in dem Projekt „Aus der Krise lernen? Offene Gesellschaft in der Post-Corona-Phase“ vom 8. Juni 2020 an über sechs Wochen lang Online-Bürgerdebatten umgesetzt werden. Darin diskutieren Expertinnen und Experten mit Bürgerinnen und Bürgern über die Folgen der Corona-Krise.

    Das Publikum wird die Möglichkeit haben, im Chat an den Diskussion teilzunehmen und/oder vorab Fragen an die ModeratorInnen zu schicken.

    Weiterlesen...
  • The Buzzard: „Ein Online-Medium gemeinsam mit der Community“

    Von owy Freitag, 22. Mai 2020 0 Hintergrund Dario Nassal, Medien-StartUp, The Buzzard

    "Milliarden für die Lufthansa" ("6 Perspektiven"), "Soll Fleisch teurer werden" ("Debatte mit 7 Perspektiven") - seit wenigen Tagen steht die App von The Buzzard zum Download zur Verfügung (Links am Ende dieses Beitrages). Das Nachrichtenangebot will Nutzerinnen und Nutzern dabei helfen, sich eine eigene Meinungen zu den unterschiedlichsten Themen aus der aktuellen Nachrichtenlage zu bilden - ...

    Weiterlesen...
  • Sachsens Kultur- und Stadtmagazine in der Corona-Krise

    Von stz Freitag, 22. Mai 2020 0 Hintergrund Corona, Egbert Pietsch, Jana Betscher, Kreuzer, Kulturmagazin

    Das Kulturleben ist mit dem Corona-Virus komplett zum Erliegen gekommen. Geschlossene Kinos und Museen, leere Ausstellungen und Konzerthäuser, verlassene Theater und Lesebühnen sind in ganz Deutschland zur Normalität geworden. Mit dem Schicksal der Kulturszene ist auch das der Kultur- und Stadtmagazine eng verbunden, die sich nun vor neue Probleme gestellt sehen. Fehlende Anzeigenkunden Vor allem die kostenlose ...

    Weiterlesen...
  • Lesehinweis: Wie Medien ein „Pegida reloaded“ vermeiden könnten

    Von owy Montag, 18. Mai 2020 0 Hintergrund Amadeu Antonio Stiftung, Belltower News, Corona-Krise, Simone Rafael, Verschwörungstheorien

    Lesehinweis: Simone Rafael, Chefredakteurin von Belltower News (einem Nachrichten-Angebot der Amadeu-Antonio-Stiftung), hat einen spannenden Kommentar über die Berichterstattung über "Hygiene"-Demos von "Corona-Rebellen" bis zum "Widerstand 2020" verfasst. Zitat: "Wenn wir kein 'Pegida reloaded'-Erlebnis wollen, sollten die Medien aufhören, Kameras und Mikros in die wütende Menge zu halten, und anfangen mit Analyse, Erklärungen und Lösungssuche." In ihrem Kommentar geht ...

    Weiterlesen...
  • dpa übernimmt TNN und liefert künftig auch Video-Angebote

    Von owy Mittwoch, 13. Mai 2020 0 Hintergrund DNF Mediengesellschaft, dpa, Fernsehfabrik, Hendrick R. Hertel, RUFA

    Das ist auch eine ostdeutsche Mediengeschichte: Die Deutsche Presse-Agentur dpa hat am Montag (11.5.2020) per Pressemitteilung verkündet, die TV-Videoagentur TeleNewsNetwork (TNN) zum 1.7.2020 zu übernehmen. Für die Nachrichten-Agentur ist das ein großer Schritt: Sie steigt damit erstmals relevant und in Größenordnung in den Bereich Bewegtbild (also TV-Beiträge und Nachrichten) ein. TNN-Gründer leitet künftig Unit Die übernommene TNN wird ...

    Weiterlesen...
  • Hilker: „Die Vielfalt ist nicht garantiert“

    Von owy Sonntag, 03. Mai 2020 0 Hintergrund Heiko Hilker, MDR-Rundfunkrat, Planet Interview

    Lesehinweis: Das Online-Magazin Planet Interview hat ein ausführliches Interview mit Heiko Hilker über den MDR-Rundfunkrat veröffentlicht. Hilker selbst sitzt seit 1997 in dem Gremium und ist ausgewiesener Medienexperte. Er ist Gründer des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB). Dem Interview vorangestellt sind Infos zur Zusammensetzung und Arbeitsweise des MDR-Rundfunkrats, die für sich schon spannend sind. ...

    Weiterlesen...
  • First
  • Vorheriger
  • 15
  • 16
  • 17
  • Nächster
  • Last
Auch hier
Facebook

FLURFUNK

  • STAWOWY
  • #BSEN
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© STAWOWY - Kommunikation, Medien, Politik