Was lange währt... Am 23.9.2019 tagt der MDR-Rundfunkrat erstmals öffentlich. Interessierte können sich jetzt anmelden – auf den Seiten des Gremiums finden sich alle relevanten Informationen. Dass die Sitzungen öffentlich sind, hatte das Gremium im April 2019 mit einer Satzungsänderung beschlossen (vgl. FLURFUNK vom 1.4.2019: "MDR-Rundfunkrat: Sitzungen werden ab Herbst 2019 öffentlich"). Öffentlicher und nicht-öffentlicher Teil Allerdings werden ...
Hintergrund
Besser Online, 14.9., Leipzig: „Alexa, erkläre uns Online-Journalismus!“
Terminhinweis: Am Samstag, den 14.9.2019, findet in Leipzig die DJV-Tagunug Besser Online statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: "Alexa, erkläre uns Online-Journalismus!" Auf dem umfangreichen Programm stehen eine Reihe spannender Keynotes, Diskussionen und Workshops. So geht es um das Wirken von Algorithmen, Roboter-Journalismus, Deepfakes, digitale Stimmungsmache und Populismus. Aber auch die Sachsen-Wahl und die Situation der Medien in ...
Überall Paywalls: Zur Finanzierung von Online-Journalismus
In jüngster Zeit werden sie wieder vermehrt hochgezogen: die Paywalls. Die gern auch als Bezahlschranken bezeichneten Zugangsbeschränkungen für online-journalistische Angebote sind offenkundig aktuell wieder im Trend. Auch wir vom FLURFUNK haben uns vor einer Weile dazu entschlossen, bestimmte Inhalte nur noch gegen Geld preiszugeben (vgl. FLURFUNK vom 9.7.2019: "In eigener Sache: FLURFUNK wird kostenpflichtig"). Grund genug für den ...
„Auf Safari in Sachsen“ – zur Berichterstattung über Ostdeutschland
Terminhinweis: Die Landtagswahlkämpfe in Sachsen und Brandenburg haben bundesweit und darüber hinaus für viel Medienaufmerksamkeit gesorgt. Die taz gründete gleich mal eine eigene WG (vgl. FLURFUNK vom 18.7.2019: "taz richtet Ost-Wahl-WG ein"), die Welt benannte Deniz Yücel als "Wahlbeobachter" (vgl. FLURFUNK vom 27.6.2019: "Welt: Deniz Yücel ab Juli Reporter in Dresden" – wobei uns bislang noch ...
Kommentar zur Landtagswahl: Denn sie wissen, was sie tun
Prof. Dr. Anja Besand vom Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden, hat in ihrem Facebook-Profil folgenden Text veröffentlicht, den wir hier mit ihrem Einverständnis wiedergeben.
Am frühen Morgen nach der Wahl im Bundesland Sachsen kann man sich verwundert die Augen reiben – fast ein Drittel der Wähler*innen in diesem Bundesland hat sich für die AFD entschieden. Eine Partei, die mindestens in Teilen rechtsradikal ist und dabei hätte man einen hochkonservativen CDU Landesverband als Alternative gehabt. Man kann die Koffer packen – nicht wenige haben das schon getan – oder man kann sich den Staub aus dem Pelz klopfen und weiter machen. Weiter machen? Aber mit was? Mit Dialog und Bratwurstgrillen? Ich glaube nicht.
#Unterwegs1719: Verkehrsmuseum Dresden lädt zur Social-Media-Preview
Terminhinweis: Das Verkehrsmuseum Dresden lädt Blogger, Twitterer, Instagrammer und anderweitig Social Media-Begeisterte zur Preview der Ausstellung: "Von Prunkgondeln, Prachtkutschen und Pferdeäpfeln" (30.8.2019-5.4.2020). In der Einladung heißt es: "Die Ausstellung geht der Frage nach, wie es sich zu jener Zeit reiste, als 1719 mehr als 1.000 Gäste – Fürsten, Grafen, Barone und Edelleute sowie deren Gefolge, Händler, Schausteller... ...
Honorarrepport: Freie verdienen 22,50 Euro pro Stunde
Was verdienen Journalisten? Quelle: www.freischreiber.de Der Freischreiber e.V. hat Mitte Juni seinen ersten Honorarreport veröffentlicht. Dieser soll einen Überblick über die Gehälter und Honorare freier Medienschaffender geben. Zur Erhebung wurde ein Honorartool erstellt, in dem seit Oktober letzten Jahres anonym Daten zu Lohn und Arbeitsatmosphäre eingetragen werden. Rund 1.440 Angaben zu 580 Medien konnten dadurch ...
Wie viel Haltung brauchen Unternehmen in sozialen Netzwerken? Martin Fuchs bei der DPRG Sachsen
Terminhinweis: Die Landesgruppe Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Public Relations (kurz: DPRG) lädt für den 21.8.2019 zu einer spannenden Veranstaltung. "Was kann der Mittelstand von der politischen Kommunikation lernen und wie viel Haltung tut not?", lautet die Fragestellung. Dabei wird der als Hamburger Wahlbeobachter bekannte Politik- und Digitalberater Martin Fuchs zu der Frage, wie viel Haltung ...
Medien-StartUp The Buzzard: „offen und unvoreingenommen“
Seit Juni 2017 gibt es das Debattenportal The Buzzard aus Leipzig. Das Medien-StartUp wurde von Felix Friedrich und Dario Nassal ins Leben gerufen. Zum Startpunkt hatten die beiden schon zwei Jahre an der Idee, ein Debattenportal ins Leben zu rufen, gearbeitet. Wir haben die beiden Gründer eines der ganz wenigen Medien-StartUps aus Mitteldeutschland zu ihrer Geschäftsidee, ...
Sachsens Medien auf Instagram
Immer mehr Medien nutzen Instagram als Plattform, um ihre Inhalte zu verbreiten. FLURFUNK hat sich angeschaut, wie die Medien den Social Media Kanal einsetzten und welche Reichweite sie dort haben. Bei einer ersten Recherche sind wir auf 43 Profile aufmerksam geworden. Untersucht haben wir sowohl Print- und Onlineprodukte wie auch (Lokal-)Radio- und Fernsehsender. Wenig "aktuelles Geschehen" Auffällig ist ...
Influencer-Marketing zur #sltw19: Sächsischer Landtag startet sachsenwahl.de
Der Sächsische Landtag hat heute passend zu seiner Kampagne "Aufkreuzen, ankreuzen!" die Seite sachsenwahl.de gestartet. Damit sollen alle Sächsinnen und Sachsen informiert und motiviert werden, zur Landtagswahl am 1.9.2019 ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Auf der Seite finden sich Informationen zu "Wen wähle ich?" und "Wie wähle ich?" sowie den Wettbewerb "Aufkreuzen, ankreuzen!" (vgl. FLURFUNK vom 17.4.2019: "'Aufkreuzen, ...