Jeder zweite Absolvent verlässt das Sendegebiet - das ergeben Untersuchungen der MDR-Investigativ-Redaktion, die ab kommenden Montag (8.7.2013) bei MDR-Fernsehen, -Radio und -Internet thematisiert werden. Titel des Datenjournalismus-Projektes: „Bildung macht Innovation“. In der offiziellen Pressemitteilung (Titel: "Akademikerschmiede Mitteldeutschland?") heißt es zu dem Projekt: "Wer innovative Wirtschaftszweige ansiedeln möchte, braucht qualifizierte Kader. Wie es darum in Sachsen, Sachsen-Anhalt und ...
„Spiesser“: Stephanie Forner neue Geschäftsleiterin
Stephanie Forner, Foto: Spiesser "Spiesser" hat eine neue Geschäftsleiterin: Seit 1.6.2013 steht Stephanie Forner an der Spitze des Jugendmediums. Sie übernimmt damit die Aufgaben des geschäftsführenden Gesellschafters Frank Haring, der sich laut Pressemitteilung "künftig verstärkt in Fragen der strategischen Erweiterung der Firmengruppe" engagieren will. Die neue Chefin kennt das Unternehmen bereits: Forner, geborene Schroth, ...
Andreas Szabo, Radio Dresden: „Eine Vernetzung ist dringend geboten“
Reporter im Einsatz: Andreas Szabo von Radio Dresden begleitet DLRG-Mitarbeiter bei einer Bergung. Was bleibt? Wie verändert Social-Media in Notzeiten wie Hochwasser die Kommunikation? Was sollte sich ändern? Im dritten Teil unserer Interview-Reihe haben wir Andreas Szabo, Redaktionsleiter bei Radio Dresden, zu seinen Erfahrungen während des Hochwassers befragt. Radio Dresden war während des Hochwassers redaktionell massiv ...
A.J.A.B. – oder: Wie Massenmedien im Jahr 2013 funktionieren
Großflächig berichteten die Zeitungen am Samstag über das Fluthelfer-Plakat der Landeshauptstadt. "Fluthelfer-Plakat sorgt für Ärger" (SZ-Online), "Rathaus wirbt mit Polizei-Hasser" ("Mopo Dresden"), "Panne beim Flut-Plakat" ("Bild Dresden") - drei von vier heimischen Tageszeitungen beschäftigten sich am Samstag (29.6.2013) großflächig mit einem Plakat, mit dem sich die Landeshauptstadt Dresden bei den vielen freiwilligen Hochwasserhelfern bedankt. Vorgeblicher Grund ...
„Sächsische Sportzeitung“: Kiosk-Experiment gescheitert?
Screenshot von Sportzeitung-Online.de: Dort ist die Januar-Ausgabe noch zu finden. Der Plan ist wohl nicht so ganz aufgegangen: Im Herbst 2012 verkündeten die Macher der alle zwei Monate erscheinenden "Sächsischen Sportzeitung" vollmundig den Wechsel vom Kostenlosblatt an den Kiosk (vgl. Flurfunk Dresden vom 5.10.2012: "Von kostenlos zum Kiosk: 'Sächsische Sportzeitung' kostet jetzt 1 Euro"). Seit Februar ...
Gerit Thomas: „Die haben den Job der Stadtverwaltung und des Katastrophenstabs übernommen“
Screenshot vom Blog von Gerit Thomas Was bleibt? Das Thema, wie die Flut die Kommunikation und den Katastrophenschutz verändert, sollte besser nicht bis zur nächsten Flut wieder in Vergessenheit geraten. Deswegen folgt hier nun die Fortsetzung unserer kleinen Interview-Reihe - erneut mit der Aufforderung, mitzudiskutieren und Kommentare und sogar konkrete Vorschläge zu hinterlassen. Die Grüne-Stadträtin Gerit ...
Coloradio vs. SLM: Bürgerradio fordert nach Gerichtsurteil neue Fördergesetze
Screenshot von coloradio.org Am 17.6.2013 gab das Dresdner Bürgerradio coloRadio bekannt, dass der bereits drei Jahre andauernde Rechtsstreit mit der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) vor Gericht gewonnen wurde. Entschieden wurde über den Sachverhalt, ob coloRadio gleichberechtigt wie die nichtkommerziellen Lokalradios in Chemnitz (Radio T) und Leipzig (Radio Blau) gefördert werden ...
Kika: Michael Stumpf neuer Programmgeschäftsführer
Der Kika hat wohl bald einen neuen Programmgeschäftsführer: Michael Stumpf soll künftig die Geschäfte des Kindersenders mit Sitz in Erfurt führen. Derzeit steht aber noch die Entscheidung des MDR-Verwaltungsrats aus - der MDR hat bei dem Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF die Führung. Stumpf kommt vom ZDF, wo er bislang als Leiter des Online-Teams der Hauptredaktion ...
Terminhinweis: Tatort Praxis Medien & Kreativwirtschaft am 29.6.2013
"Weil ihr viel vorhabt", veranstaltet der Career Service am 29. Juni 2013 den Tatort Praxis Medien & Kreativwirtschaft im Foyer der Fakultät für Informatik. Der praktische Tag richtet sich vorrangig an Studierende der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie der (Medien-)Informatik. Vor Ort können Sie ihren Persönlichkeitstyp und ihre Bewerbungsmappe checken lassen. Außerdem werden Arbeitsmarktüberblick, Praxisgespräche, ...
Daniel Braune, Hochwasser Dresden: „Mir mangelte es an Informationen durch die öffentlichen Stellen“
Und, was bleibt? Wir hatten es ja schon angekündigt: Die Bedeutung der diversen Facebook-Fanpages und anderer Social-Media-Aktivitäten während des "Jahrhunderthochwassers" 2013 steht zur Diskussion - vor allem um zu klären, wie alle Beteiligten daraus lernen können und was in Zukunft anders gemacht werden kann (vgl. Flurfunk Dresden vom 22.6.2013: "Hochwasser 2013 und die sozialen Medien: ...
Hochwasser 2013 und die sozialen Medien: Was bleibt?
Ausriss der interaktiven Google-Map "Hochwasserhilfe Dresden" Es ist schon viel gesagt und gebeschrieben worden zu der Wirkung von Social-Media während des Hochwassers im Juni 2013 (eine kleine Linkliste unten) - heute kommt noch ein lesenswerter Gastbeitrag in der Reihe "Perspektiven" in der "Sächsische Zeitung" dazu. Darin stellt Sachsen Innenminister Markus Ulbig einige richtige Fragen - und fordert ...
Terminhinweis: „Filmland Sachsen: „einfach genial“?, 28.6.2013 in Leipzig
Terminhinweis: Am 28.6.2013 lädt der Filmverband Sachsen zum 6. Filmsommer Sachsen nach Leipzig, um über "aktuelle Entwicklungen, Fortschritte und Herausforderungen des Filmlandes Sachsen und des mitteldeutschen Medienraums" zu diskutieren. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Filmland Sachsen: „einfach genial“? Laut Einladung spielt der Titel "auf die derzeit umstrittene Vergabe von Auftragsproduktionen seitens des MDR an. Denn es ...