[caption id="" align="alignleft" width="227" caption="Olaf Kische, Foto: MDR/Steffen Jänicke"] Olaf Kische leitet ab 15.2.2013 die Redaktion des MDR-Sachsenspiegel. Die Personalie, die schon länger auf den Fluren des Landesfunkhauses kolporiert wird, ist heute nun auch durch den Betriebsrat abgesegnet worden. Dann können wir es auch melden. Kische arbeitet bislang in der Redaktionsleitung bei MDR/ARD aktuell in Leipzig ...
„Spiesser“: Marko Beger neuer Verlagsleiter, Ute Nitzsche übernimmt Redaktionsleitung
Vom Prinz zum Spießer: Marko Beger, bis Dezember 2012 stellvertretender Verlagsleiter "Prinz Dresden/Leipzig" und Anzeigenleiter für die Dresdner Ausgabe des Lifestylemagazins, hat bei der Jugendzeitschrift "Spiesser" einen neuen Job gefunden. Bereits seit Jahresanfang ist er Verlagsleiter der bundesweit erscheinenden Jugendzeitschrift. Er folgt damit auf André Löckenhoff, der das Unternehmen bereits Ende März 2012 verlassen hat (vgl. Flurfunk ...
MDR: Recherche-Redaktion bietet anonymes Mail-Postfach für Informanten
"Sie haben Hinweise auf Unregelmäßigkeiten, Korruption oder zweifelhafte Vorgänge? Oder brauchen Sie Hilfe?" Mit diesen Worten begrüßt die MDR-Recherche-Redaktion seit heute früh 10 Uhr (4.2.2013) potentielle Informanten auf einer eigens freigeschalteten Seite. Unter mdr-recherche-mailbox.de haben Tipp-Geber und Material-Lieferanten jetzt die Möglichkeit, Mails und Daten an den MDR zu senden, ohne dass sie als Absender erkennbar ...
Michael Geffken: „Wer in den Social Media aktiv ist, versteht die Gesetzmäßigkeiten besser“
Muss man als Unternehmen heutzutage einen Facebook-Auftritt haben? Sollte man als Firma oder Institution in Social-Media-Angeboten wie Facebook und Twitter aktiv mitmischen? Oder besser nicht? Michael Geffken ist Direktor und Geschäftsführer der Leipzig School of Media, kurz LSoM. Dort kann man u.a. eine Weiterbildung zum Social-Media-Manager absolvieren. Flurfunk Dresden hat ihn zum Einsatz von Social Media ...
Norbert Schmid wird Chef bei Markenrat
Vom Blattmachen in die Welt der Bits und Bytes: Norbert Schmid, bis Mitte Dezember 2012 Verlags-Geschäftsführer der "Leipziger Volkszeitung" ("LVZ"), ist neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Leipziger Agenturgruppe Markenrat. In dieser Funktion soll und will sich der 51-Jährige vor allem um das Digitalgeschäft kümmern. Schmid, der sein Amt offiziell Anfang Februar antritt, hatte bereits seit geraumer ...
Butz Peters und Stefan Heinemann gründen Rechtsanwaltssozietät
Butz Peters, auf Medienrecht spezialisierter Anwalt, verändert sich: Der 1.2.2013 ist der offizielle Starttermin der Anwaltssozietät Heinemann & Peters mit Sitz in Dresden. Gemeinsam mit seinem neuen Partner Stefan Heinemann wird Peters künftig von der Kanzlei in der Bautzener Straße 98 aus arbeiten. Peters erfreut sich in Dresdner Medienkreisen großer Bekanntheit, zumal er vor seiner Zeit ...
Billiger geht immer: MDR bewirbt Rundfunkbeitrag
Ob Bar, Restaurant oder Szeneclub: Kostenlose City Cards sind gern gesehene Mitbringsel vom „stillen Örtchen“. Die kleinen Werbeträger sind unter der jüngeren Bevölkerung beliebte Dekorationsartikel, bei denen aber meist die Optik, nicht der Inhalt zählt. Getreu dem Motto „hübsch, aber billig“ bewirbt nun der MDR die neuen Rundfunkgebühren mit der Verteilung von solchen Gratispostkarten. In bester ...
Krautreporter: „Journalismus wird künftig anders sein“
Was haben Rohrpost, Stilbruch und die Heinzelmännchen gemeinsam? Es sind Projekte, die auf Dresden Durchstarter mit Crowfunding finanziert wurden oder noch werden sollen. Für Ideen, Kunst und Erfindungen klappt das mittlerweile weltweit. Aber in der Medienstrukturkrise? #Cynal 01, ein auf 500 Exemplare limitiertes Kunstjournal aus Dresden, konnte mit Crowfunding die anvisierten anteiligen Druckkosten von 2.013 Euro nicht ...
Social-Media-Ranking Medien: Radio Energy hat mehr Facebook-Fans als Hörer in der Stunde
Die Nutzung von Social-Media-Angeboten wie Facebook schüren den Neid - so titelten diverse Medien vor einiger Zeit über eine Studie, mit der wir uns besser nicht im Detail auseinandersetzen. Die Schlagzeile aber taugt, die Betrachtung der Facebook- und Twitter-Aktivitäten der einzelnen Medien in Sachsen einzuleiten. Wir hatten uns zuletzt vor knapp zwei Jahren mit der Frage beschäftigt, ...
Lesehinweis: Reporterfazit zur Fliegerbombe Dresden
Lesehinweis: Andreas Szabo von Radio Dresden schreibt in seinem Blog reDDakteur über seine Erfahrungen als "multimedialer Reporter" bei der Bombenentschärfung in der Dresdner Altstadt am vergangenen Dienstag (22.1.2013). Die Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg war bei Bauarbeiten gefunden worden, in der Folge wurde der Bereich weiträumig abgesperrt. 1.500 Menschen mussten vorübergehend den Bereich verlassen und wurden ...
feedbackstr-Umfrage: Zeitungen werden nicht untergehen
Nur jeder Vierte glaubt an den Untergang der Zeitung. Das zeigt eine Umfrage, die die Spectos GmbH auf ihrem "Online-Feedbacktool" feedbackstr.com durchgeführt hat. Für die Umfrage wurden im Januar über 1.725 Websurfer nach ihrem Medienkonsum befragt. Dennoch lesen über ein Drittel der befragten Internetuser aktuell weniger Zeitung als noch vor fünf Jahren - vor allem, weil ...