Medienlinks: Presseschau zum Medientreffpunkt Mitteldeutschland

Von 1 , , , ,

Johannes Beermann, Chef der Staatskanzlei Sachsen, bezeichnete am Mittwoch die Doppelübertragung als "skuril" und als "Ausdruck der Unordnung" und wies darauf hin, dass dies kein Einzelfall gewesen sei. Als Gebührenzahler falle es ihm schwer, derartige Entscheidungen zu akzeptieren. Beermann fordere eine besserer Abstimmung zwischen den Sendern - digitalfernsehen.de Die Titel der WAZ-Tochter Zeitungsgruppe Thüringen erscheinen ...

Word of Mouth-Marketing: „SUPERillu“ startet „Freundeskreis“

Von 1 , ,

Die "SUPERillu" bietet ihren Werbepartnern künftig auch Word-of-Mouth-Markting (kurz: WOM) an - übersetzt heißt das soviel wie Mundpropaganda- oder Empfehlungs-Marketing. Dafür sucht die Zeitschrift interessierte Leser, die sich beim SUPERillu-freundeskreis (http://freundeskreis.superillu.de/) registrieren. Dort können sie kostenlos Produktproben abgreifen. Zitat von superillu.de: "Im SUPERillu freundeskreis können Sie kostenlos Produkte testen, mit Ihrer ehrlichen Meinung diese Produkte verbessern ...

Medientreffpunkt Mitteldeutschland: Video-Blogs von SAEKs und DREFA-Azubis

Von 0 , ,

Hinweis: Gleich auf zwei Kanälen gibt es Video-Berichterstattung vom Medientreffpunkt Mitteldeutschland. Die Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle SAEK berichten im mtm.blog vom Medientreff in Leipzig. Ab Dienstag sollen dort auch Audio-Beiträge zu finden sein. Aktuell gibt es ein Interview mit dem sächsischen Kultusminister Roland Wöller. Hier geht es zum mtm.blog der SAEK. Videos vom Medientreffpunkt sind außerdem beim ...

Rückblick auf die Co:funding 2011: neue Wege zur Kultur- und Journalismus-Finanzierung

Von 1 , , , ,

Die Wände sind mit lila Samt ausgeschlagen, von den Rängen funkelt und glitzert es und die Klimaanlage hat mächtig zu tun, gegen den süßlich-muffigen Geruch anzukämpfen: Der Berliner Quatsch Comedy Club wirkt als Kulisse der ersten Co:funding auf den ersten Blick wie die überdimensionierte Schmuckschatulle einer älteren Dame. Doch der ...

Bauer („Bravo“) geht weiter gegen „Spiesser“ vor

Von 0

Na da haben sich ja zwei gefunden: "Spiesser - die Jugendzeitschrift" hat mitgeteilt, gegen eine Formulierung im Brief des Bauer-Verlags ("Bravo") an Schulleiter (Flurfunk berichtete) eine einstweilige Verfügung beim Landgericht Hamburg erwirkt zu haben. Laut der "Süddeutschen Zeitung" hat der Bauer-Verlag ebenfalls eine einstweilige Verfügung erwirkt, die sich gegen die Zahl der Auslagestellen und die ...

Sächsische Unis im Web 2.0: Die Kleinen werden die Ersten sein?

[caption id="attachment_14387" align="aligncenter" width="630" caption="Motiv aus der Kampagne "Neue Pinoniere" (http://www.neuepioniere.de) der Bergakademie Freiberg"] Pioniere kommen aus Sachsen. So hätten es zumindest gern die Sächsischen Hochschulen. "Neue Pioniere" ist eine Kampagne der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und bedeutet Studienberatung, da wo die potentiellen Pioniere unterwegs sind: in Sozialen Netzwerken. Von SchülerVZ, Facebook, Youtube, Twitter und per ...

Terminhinweis: Dresdens erster Social Music Brunch

Von 0 ,

Social Media-Konzepte lassen sich auf viele Branchen übertragen. Jeder der eine Fangemeinde hat kann dabei sein - vom Erfrischungsgetränke-Multi bis zum erzgebirgischen Pfeifenschnitzer. Den Nutzen der sozialen Netzwerke für die regionale Musikbranche hervorzuheben, hat sich nun die Scheune Akademie zur Aufgabe gemacht. Mit dem ersten Social Music Brunch am 30.4.2011 erweitert das Projekt für Musikwirtschaft, ...

Lesehinweis: über die Linkarmut der sächsischen Tageszeitungen

Von 3 , , ,

Steffen Peschel vom Blog "kultur2punkt0" hat sich die Webseiten der drei großen sächsischen Tageszeitungen vorgenommen und geschaut, wie es eigentlich mit der Fremdverlinkung und anderen typischen Internetfunktionen so aussieht. Und, wenn überrascht es: Weder "SZ-Online" noch "LVZ-Online" noch "freiepresse.de" nutzen die Möglichkeit der Fremdverlinkung. Bleibt nur die Feststellung: Internet nicht verstanden. Steffens Fazit: (mehr …)

Social Media Communication: zusätzliche Ausbildung für sächsische Studierende

Von 0 ,

"Wir bilden die Social Media Experten der Zukunft aus!" – so wirbt die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dresden für ihr Projekt "Social Media Communication" auf der Facebook-Fanpage. Seit dem Wintersemester 2010/11 wird das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Ralph Sonntag, Professor für Marketing an der ...

Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2011: drei Programmempfehlungen

Von 0

Unter dem Motto "Preis schlägt Gratis - Die Renaissance der Vernunft" trifft sich auch dieses Jahr die Medienbranche zum Medientreffpunkt in Leipzig. Vom 2. bis 4. Mai 2011 diskutieren mehr als 200 Refrenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf rund 40 Podien. Wie im Vorjahr haben wir für jeden Veranstaltungstag eine subjektive Programm-Empfehlung herausgesucht: ...