Am 1. Oktober 2010 geht auf insgesamt 17 Sendern entlang der deutsch-tschechischen Grenzregion die Fernsehsendung "5 Minuten" an den Start. Es ist das erste grenzüberschreitende Projekt von Privatsendern aus Sachsen und Tschechien - digitalfernsehen.de Wie die MDR-Spitze noch 2009 SPUTNIK lobte: „MDR Sputnik hat im Jahr 2009 seine Position als multimediales Jugendradio kontinuierlich ausgebaut. ... MDR ...
Verschoben: Heute keine Wahl zum SLM-Medienrat
Der Ausflug heute zum Sächsischen Landtag entfällt, die Verfassungsrichter sind schuld: Die ursprünglich für heute angesetzte Wahl zum Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien SLM ist eben von der Tagesordnung des Landtagsplenums abgesetzt worden. Grund könnte die späte Tischvorlage mit den Vorschlägen für die Wahl der Verfassungsrichter sein - die war ...
Hinweis: Heute Journal zur Medienvielfalt in MeckPomm
Ein Blick über den Tellerrand: Das Heute Journal (ZDF) hat sich mit der Frage beschäftigt, wie es in Mecklenburg-Vorpommern eigentlich mit der Medienvielfalt 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution aussieht. Denn MeckPomm ist ein Bundesland, dass ganz besonders unter Bevölkerungsschwund leidet. Das Fazit des Beitrags sei vorweg genommen: "20 Jahre nach der Wende ist man hier ...
Terminhinweis: „Oktoberfilm. Dresden 1989“ am 30.9. im Kulturrathaus
Die Sächsische Akademie der Künste lädt am Donnerstag den 30.9.2010 um 20 Uhr ins Kulturrathaus. Gezeigt wird der "Oktoberfilm" (Balance Film), der die Ereignisse des Herbst 89 in Dresden um die Gründung der Gruppe der 20 dokumentiert. Anschließend gibt es eine Diskussion mit den Machern des Films. In der Einladung heißt es: (mehr …)
MDR-Direktoren: Jacobi wird Fernsehchef, Viroli übernimmt Landesfunkhaus Sachsen
Der MDR-Rundfunkrat hat heute die neuen Direktoren gewählt. Wie erwartet sind sämtliche von Intendant Udo Reiter vorgeschlagene Kandidaten gewählt worden. Demnach wird Sandro Viroli neuer Direktor des Landesfunkhaus Sachsen. Er tritt seinen Posten voraussichtlich im Herbst 2011 an, wenn die bisherige Direktorin Ulrike Wolf in den Ruhestand geht. Zum neuen Fernsehchef ist - ebenfalls wie erwartet ...
Video zum Wochenende: „P2 – Leben und lieben in der Platte“
Mal wieder ein Eintrag in unserer unregelmäßigen Rubrik "Video zum Wochenende": Es gibt so Dinge, da fehlen einem die Worte. Und die Argumente. Was ist eigentlich so abstoßend an diesem "We are Family"-Format? Der familienfreundliche Fernsehsender ProSieben hat jedenfalls in dieser Woche ein "We are Family"-Spezial aus Dresden gesendet. Genauer: aus dem Dresdner Stadtteil Gorbitz. Zitat aus ...
Fakten gepanscht? Bildblog zum Wein-Pansch-Skandal von „Bild Dresden“ (Update, 17.35 Uhr)
Das ist uns mal eine A-Information wert: Der von "Bild Dresden" aufgedeckte Pansch-Skandal ist gar keiner. Also zumindest hört er nach der Überschrift direkt wieder auf, wenn man die korrekte Definition von "Panschen" als Grundlage nimmt. Bildblog schreibt über einen "Bild Dresden"-Bericht von Dienstag: (mehr …)
Vier Lesehinweise zum Thema „Journalistenausbildung“
Dreifacher, nein, vierfacher Lesehinweis: Im Moment finden sich im Netz mehrere spannende Blog-Beiträge, die sich mit dem Thema Journalistenausbildung im digitalen Zeitalter auseinandersetzen. Alle Beiträge seien den Lesern, der sich mit der Zukunft des Journalismus und der Ausbildung von Journalisten beschäftigen, dringend ans Herz gelegt. Den Auftakt macht der Journalist, Berater und Dozent Matthias Spielkamp, der ...
Terminhinweis: Facebook-Party in Dresden
Liebe Dresdner, wollten Sie schon immer mal ihre Facebookfreunde in "Real Life" treffen? Hier kommt eine gute Gelegenheit: das "Facebook-Kino-Event" am 11. Oktober 2010. Unterstützt wird der "RL-Treff" von Networks PR, dem UFA Kristallpalast und der "Sächsische Zeitung". Anlass der Veranstaltung ist der Film "The Social Network", der die Entstehungsgeschichte von Facebook erzählt. Zusätzlich zur Filmvorführung ...
Medienlinks: Sächsisches Handwerk fürchtet Vervielfachung der Rundfunkgebühr
Sächsisches Handwerk fürchtet Vervielfachung der Rundfunkgebühr: Eine Untersuchung der Handwerkskammer Dresden kommt zu dem Schluss, dass Betriebe im Schnitt künftig mehr als das Doppelte für Fernsehen und Radio bezahlen müssten, wenn das System zum Jahr 2013 wie vorgesehen geändert wird. Die Handwerker im Raum Leipzig gehen gar von einer Erhöhung um durchschnittlich 140 Prozent aus. ...
Kulturkraftwerk: IG Kraftwerk Mitte schon wieder vor dem Aus?
Ende vergangener Woche titelte die "Sächsische Zeitung": "Kulturkraftwerk Mitte vor dem Aus". Offenbar hat eine Prüfung der Stadtverwaltung ergeben, dass der Standort "Wiener Platz" für einen Operetten-Neubau wesentlich günstiger sei, statt Operette und TJG ins Kraftwerk Mitte anzusiedeln. "SZ"-Redakteur Peter Ufer kommentierte: "Finanzbürgermeister spielt falsches Spiel" (Kommentar leider hinter der Bezahlschranke). Sollten Operette und TJG nicht ...
Best Practice: Warum Twitter manchmal einfach nur Spaß macht…
Es ist ja nicht immer jedem verständlich, was das mit diesem "Twitter" eigentlich soll. Vielleicht hilft dieses Beispiel: Der Leipziger Medienjournalist Felix Hügel, der mehrfach über die Veränderungen bei MDR Sputnik berichtet hat, twitterte gestern: (mehr …)