Am kommenden Samstag (26.9.2015) veranstalten die Freiensprecherräte des MDR ihren Freien-Tag im Mediengarten der MediaCity Leipzig (den Kalauer mit "Freitag" verkneifen wir uns an dieser Stelle mal ;-) ). Auf dem Programm stehen offene Diskussionen und Gespräche mit Intendantin Prof. Karola Wille, Fernsehdirektor Wolf-Dieter Jacobi sowie Vertretern von Programmbeirat und Politik. Die Einladung kündigt außerdem an eine ...
Asylgegner? Nazis? Kritik an Medienberichten zu Bischofswerda
Doppelter Lesehinweis: Gleich zwei Blogbeiträge mit Medienkritik zum gleichen Thema sind heute in unser Postfach geflattert. Eine gute Gelegenheit, das Thema einmal hier zur Diskussion zu stellen. Anlass für die Blogbeiträge sind die Vorgänge in Bischofswerda und die Berichterstattung darüber in den regionalen Medien. Kurz zum Hintergrund: In Bischofswerda haben sich in den vergangenen zwei Abenden mehrere Menschen (Spiegel Online ...
Neue DAB+-Sendeanlage in Löbau
Ein weiterer DAB+-Standort für Sachsen: Zum heutigen 1.9.2015 geht die DAB+-Sendeanlage in Löbau (Landkreis Görlitz) in Betrieb. Das teilt der Netzbetreiber Media Broadcast mit. DAB+ steht für Digital Audio Broadcasting - also Digitalradio. Die Ausstrahlung erfolgt über Antenne (terrestrisch), ist aber störungsfreier und mit besserem Klang als beim analogen UKW-Programm. Außerdem können weitere Informationen wie elektronische Programmführer ...
Deutscher Radiopreis 2015:
5 Nominierungen für Sachsen
Am 3.9.2015 wird in Hamburg wieder der Deutsche Radiopreis verliehen. Je drei Finalisten in elf Kategorien dürfen sich am Donnerstagabend Hoffnung auf die begehrte Auszeichnung machen. Unter den Nominierten sind auch mehrere sächsische Radiomacher mit dabei. Über drei Nominierungen darf sich die Regiocast in Sachsen freuen: In der Kategorie "Beste Comedy" gehören die "Radio PSR Sachsensongs" zu den drei ...
Studie zu Programmstruktur und Themenauswahl von WDR und MDR
Die Otto-Brenner-Stiftung hat am 27.7.2015 die Ergebnisse ihrer Studie zu Programmstruktur und Themenauswahl der öffentlich-rechtlichen Sender MDR und WDR veröffentlicht. In Kooperation mit dem Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften der FU Berlin haben die Autoren, Professor Joachim Trebbe, Anne Beier und Matthias Wagner von der Arbeitsstelle Medienanalye und Forschungsmethoden eine Woche das Programm von WDR Köln ...
MDR-Volontäre dokumentieren ihre Zeitreise auf allen Social Media-Kanälen
Mit der Reihe „Experiment Zeitreise“ begibt sich der MDR auf neues Terrain, schickt zehn Volontäre auf Zeitreise und lässt sie ihre Erfahrungen auf Facebook, Youtube und erstmals auch auf der Foto- und Videosharing-App Instagram dokumentieren. Das Experiment führt die Mitarbeiter durch fünf Stationen: in die Steinzeit, ins Mittelalter, in ein Zuchthaus, in die Goldenen Zwanziger und ...
Klick-Tipp: Online-Reportage zur Volo-Ausbildung beim MDR
Der Mitteldeutsche Rundfunk scheint das kostenlose Tool Pageflow für sich entdeckt zu haben: Vor knapp einem Jahr erschien die erste MDR-Multimedia-Reportage im Netz (vgl. flurfunk-dresden.de vom 7.8.2014). Seitdem sind bei MDR-Online weitere Pageflow-Reportagen, etwa zur Landtagswahl 2014 und zu Flüchtlingen in Mitteldeutschland erschienen. Jetzt ist eine weitere Reportage mit dem Titel: "Sagen, Mythen und Legenden" erschienen. Sie beschäftigt sich sogar mit der ...
„Aus privaten Gründen“: Verwaltungsdirektorin Astrid Göbel verlässt MDR vorzeitig
Die neue MDR-Verwaltungsdirektorin Astrid Göbel, Foto: MDR/Andreas Lander MDR-Verwaltungsdirektorin Astrid Göbel verlässt den MDR zum 31.7.2015. In einer internen Mitteilung heißt es, sie habe aus privaten Gründen - "eine schwere Erkrankung innerhalb ihrer Familie im Raum Stuttgart" - um die vorzeitige Auflösung ihres Vertrages gebeten. In einer Mitteilung des MDR ist zu lesen: "Intendantin Karola Wille erklärte ...
Terminhinweis: Medientreffpunkt Mitteldeutschland, 4.-6.5.2015
Vom 4. bis 6. Mai 2015 trifft sich wieder die Medienbranche in Leipzig zum Medientreffpunkt Mitteldeutschland (MTM). Bei der Programmgestaltung setzen der Veranstalter, die Arbeitsgemeinschaft Medientreffpunkt Mitteldeutschland e.V., wie schon die Jahre zuvor auf ein altbewährtes Konzept: 200 Referenten aus der Medien, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren in 40 Panels über Themen wie beispielsweise "Die Glaubwürdigkeit von Politik und Medien – Gesellschaft aus ...
„Sächsische Zeitung“: Multimedia-Dokumentation zum 13. Februar 1945
Screenshot der Multimedia-Reportage von SZ-Online zu Es geht auch ohne Totholz: Die "Sächsische Zeitung" hat eine spannende Multimedia-Dokumentation zum 13. Februar 1945 erstellt. Titel: "Dresden, 13. Februar 1945. Alltag des Krieges oder Kriegsverbrechen?" Im einleitenden Kapitel ist zu lesen: "Mit unserem Multimedia-Projekt wollen wir Vorgeschichte, Hintergründe, Ereignisse und Nachleben des 13. Februar 1945 auf vielfältige und vielschichtige Weise ...
#Lügenpresse: Live-Blog vom #IfK-Praxisforum
Auf den folgenden Zeilen finden Sie unsere Notizen zum IfK-Praxisforum "Was ist dran am Vorwurf der 'Lügenpresse'?" (vgl. den Flurfunk-Terminhinweis vom 12.1.2015) vom 28.1.2015 im CentrumsTheater Dresden. Veranstalter war das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden. Die Entscheidung, live zu bloggen, fiel ziemlich spontan und nachdem sich doch eine ganze Reihe (zu viele) Tweets und FB-Postings gesammelt hatten. ...
Radiohinweis: „Lügenpresse!? Wie glaubwürdig sind die Medien heute?“
Radiohinweis: In der Sendung "dienstags direkt" bei MDR 1 Radio Sachsen geht es am Dienstag (20.1.2015) um das Thema: "Lügenpresse!? Wie glaubwürdig sind die Medien heute?" In der Ankündigung heißt es: "Wann verlässt ein Journalist seinen neutralen Boden? Schon mit der Auswahl eines Themas? Wenn er Eintrittskarten annimmt oder einer nicht dienstlichen Einladung folgt? Oder erst dann, wenn ...