Medien und Pegida: Kritik und Selbstkritik im MDR

Von 1 , , , ,

Und noch mal das Thema Medien und Pegida: In der sehr sehenswerten MDR-Fakt ist...!-Sendung vom 12.1.2015 kam an einer Stelle das Gespräch auch auf die Rolle der Medien bei der Berichterstattung über das Thema Asyl und die Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida). Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) bringt ...

Video-Hinweis: Pegida und die Journalisten

Videohinweis: Der MDR-Sachsenspiegel hat am 13.1.2015 einen Beitrag über die Arbeit von Journalisten im Umfeld der Pegida-Demonstrationen gesendet. Darin wird von mehreren Vorfällen berichtet, bei denen Pegida-Ordner oder -Anhänger die Arbeit von Journalisten behindert haben. Auch werden massive Drohungen gegenüber Journalisten dokumentiert. Der Beitrag ist in der MDR-Mediathek zu sehen, Titel: "Ton gegenüber Journalisten wird härter". Screenshot von MDR.de/sachsenspiegel. Das Foto ist verlinkt: Drauf ...

Terminhinweis: Was ist dran am Vorwurf der „Lügenpresse“?

Achtung, aufgrund der großen Nachfrage ändert sich der Veranstaltungsort! Der Termin findet jetzt im Centrum Theater, Trompeterstraße 4 ( Centrum Galerie Dresden),  01067 Dresden statt. Hier finden Sie unsere ursprüngliche Meldung: Terminhinweis: Das Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der TU Dresden lädt am 28.1.2015 zur Podiumsdiskussion zum Thema "Lügenpresse". Konkret lautet der Titel der Veranstaltung: "Was ist dran am Vorwurf der 'Lügenpresse'? (mehr …)

MDR-Rundfunkrat mit erweiterter Internetpräsenz

Von 3 , ,

Der MDR-Rundfunkrat hat seine Internetpräsenz überarbeitet und deutlich ausgebaut. Ziel: Man will mehr Transparenz über die eigene Arbeit herstellen. Das war erstmals im Sommer diskutiert und dann im Oktober beschlossen worden (vgl. Pressemitteilung des MDR-Rundfunkrat vom 27.10.2014). Seit gestern (1.12.2014) sind die neuen Seiten nun online. (mehr …)

Neue sächsische Medienpolitik: Zwischen Tradition und Moderne

Ein Gastbeitrag zum sächsischen Koalitionsvertrag. Gibt es in der sächsischen Medienpolitik eine Wende? Steffen Grimberg, Autor des NDR-Medienmagazins ZAPP, vernimmt "neue Töne aus Sachsen". Für ihn wartet die schwarz-rote Koalition "im Medienbereich mit einigen Überraschungen auf", schreibt er im ZAPP-Blog. Man schlage für Sachsen "ungewöhnlich moderate Töne an". Der Filmverband Sachsen stellte gleich nach Veröffentlichung der ...

Die HumorZone 2015: der MDR setzt verstärkt auf Comedy

Screenshot www.humorzone.de Der nächste Comedy-Streich für den MDR: Mit der HumorZone 2015, den ersten Dresdner Humorfestspielen, unterstützt der Regionalsender ein weiteres heimisches Comedyformat. Das Comedy-Festival findet erstmals vom 19. bis 22. März 2015 in Dresden statt und wird dabei trimedial vom MDR begleitet. Schirmherr der Veranstaltung ist der Dresdner Comedian Olaf Schubert. (mehr …)

Ene, mene, Montag!

Screenshot von mdr.de. Wie lautet die alte Moderatorenweisheit: "Ich lass mir meine Moderation doch nicht durch Recherche kaputtmachen"? Oder so ähnlich? MDR-Sachsen-Anhalt hat in seiner "Heute"-Sendung vom 4.11.2014 einen Bericht über einen Fotografen aus Magdeburg gebracht, der die Wende-Zeit dokumentiert hat – so etwa die Montagsdemonstrationen, aber eben auch die am 4.11.1989 in Magdeburg. Im Beitrag heißt es ...

VoloLab 2014: ARD-Volontäre diskutieren Verjüngung der Programme

Von 0 , , , ,

Screenshot von VoloLab.de "VoloLab 2014 - Neues für die Anstalt": Unter diesem Titel treffen sich vom 17. bis 19.10.2014 die 140 Volontäre aus den neun ARD-Anstalten sowie von Deutschlandradio und Deutsche Welle in Leipzig. Bei dem von den Volontären selbst organisierten Treffen sollen Leitfäden zu den Fragen erarbeitet werden, welche Zutaten ein junges Programm benötigt, was bei der jungen ...

Zum Tod von Udo Reiter

Von 0 , , , ,

Die Nachricht vom Tode des ehemaligen MDR-Intendanten Udo Reiter hat heute (Medien-)Deutschland erschüttert. Wir erlauben uns an dieser Stelle statt eines eigenen Nachrufs auf die Berichterstattung durch andere Medien hinzuweisen. Im Nachruf auf MDR-Online heißt es: "Der MDR hat mit tiefer Bestürzung auf die Nachricht vom Tod seines Gründungsintendanten Professor Dr. Udo Reiter reagiert und ihn zugleich als ...

Videohinweis: Aurélie zaubert…

Von 0 , , ,

Videohinweis: Die folgende Sendung ist nicht geeignet für... nein, im ernst: Bevor Sie sich dieses Video anschauen, nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass der Hinweis dazu von den Kolleginnen kommt. Das hier ist also kein Chauvi-Männerdings. Definitiv nicht! Zur Sache (Baby!): Dieses Schmuckstück haben wir im MDR-Mittagsprogramm entdeckt und wollen es unbedingt weiterempfehlen. Eine Kollegin meinte: "Es ...

Journalismus kann mehr: Kritik zu „Sachsen hat die Wahl – die TV Debatte“, MDR, 25.8.2014

Von 0 , , , ,

Screenshot der MDR-Seite zur Sendung. Am 25.8.2014 (20.15 - 20.45 Uhr) war im MDR-Programm die Wahldebatte zur Landtagswahl zu sehen. Was es nicht war: eine Elefantenrunde der Spitzenkandidaten, wie anderswo vielleicht schon mal gesehen und deswegen möglicherweise als "erwartbare Maßnahme" eines öffentlich-rechtlichen Senders zu betrachten. Die sächsische "Elefantenrunde" war nicht zustande gekommen, hatte der MDR doch nach vorheriger Absage von ...