Dynamo Dresden erlebt ja gerade mal wieder bewegte Zeiten: Die Tatsache, dass am kommenden Dienstag der Aufstieg in die zweite Bundesliga klappen könnte, ist schon eine beachtliche Leistung. Es hat auch dazu geführt, dass wir hier - sonst nicht so die größten Fußballfans - uns das Relegations-Hinspiel im Fernsehen (danke, MDR!) angeschaut haben. Bewegende Zeiten erlebt ...
Medienberichte: Rechnungshöfe kritisieren MDR-Landesfunkhäuser – Sachsenspiegel-Minute kostet 730 Euro
Die Produktion einer Minute im MDR-Sachsenspiegel kostet 730 Euro. Damit ist das Magazin im Vergleich zu den anderen MDR-Regionalmagazinen des MDR in Thüringen und Sachsen-Anhalt das teuerste, hier fallen jeweils nur 609 Euro (Thüringen) bzw. 519 Euro pro Sendeminute an. So laß sich zumindest auf die Schnelle eine Ad-hoc-Meldung in der vergangenen Woche, die auf ...
Medienlinks: Machtkampf um Medienpolitik in Thüringen
Peter Zimmermann ist Regierungssprecher. Nur merkt man davon nicht viel. Die Ministerpräsidentin darf ihre Botschaft selbst formulieren, sofern sie eine hat. Zimmermann, der einstige Privatradio-Chef, ist lieber Staatssekretär. Hier kann er sich selbst multimedial darstellen und muss nicht andere mühselig bespiegeln. Nun zeigt man ihm die Grenzen auf. Unterstützen wird Zimmermann kaum jemand, er hat ...
KI.KA-Skandal: „taz“ veröffentlicht internen Revisionsbericht
Die "taz" hat den internen Revisionsbericht zum KI.KA-Skandal veröffentlicht. Der 86-seitige Bericht ist als PDF zum Download auf den Seiten von taz.de zu finden - an einzelnen Stellen sind Namen geschwärzt. In dem einordnenden Text von Steffen Grimberg (Titel: "Wie ein Krimi") heißt es: "Der Bericht erlaubt einen minutiösen Einblick in die Kontrollproblematik beim Kinderkanal, ...
Medienlinks: Presseschau zum Medientreffpunkt Mitteldeutschland
Johannes Beermann, Chef der Staatskanzlei Sachsen, bezeichnete am Mittwoch die Doppelübertragung als "skuril" und als "Ausdruck der Unordnung" und wies darauf hin, dass dies kein Einzelfall gewesen sei. Als Gebührenzahler falle es ihm schwer, derartige Entscheidungen zu akzeptieren. Beermann fordere eine besserer Abstimmung zwischen den Sendern - digitalfernsehen.de Die Titel der WAZ-Tochter Zeitungsgruppe Thüringen erscheinen ...
Medienlinks: Kika-Revisionsbericht spricht von „Kultur des Weggschauens“
"Kultur des Wegschauens": Ein geheimer Revisionsbericht legt nahe, dass die Kika-Affäre noch viel größer ist als gedacht. Doch wie heiß der Bericht auch gehandelt wird, in dem umfangreichen Druckwerk scheint immer noch nicht das volle Ausmaß der Affäre erfasst zu sein. MDR-Intendant Udo Reiter jedenfalls kündigte jetzt in einem Brief an die Gremien an, dass ...
Lesehinweis: MDR-Intendant Udo Reiter im Interview mit der „Berliner Zeitung“
Lesehinweis: Ulrike Simon von der "Berliner Zeitung" hat den MDR-Intendanten Udo Reiter zum Ki.Ka-Skandal interviewt (erschienen am 25.3.2011). Das Interview hat Züge eines Verhörs - Reiter wehrt sich heftig gegen den Vorwurf, der MDR sei ein Sender der Skandale "mit System". Zu den Konzequenzen des Ki.Ka-Skandals heißt es: "Der Verwaltungsdirektor hat seinen Posten ohne Schuldeingeständnis zur ...
Johannes Beermann: ARD und ZDF müssen Gebührengelder effizienter nutzen
"Die Kerntugenden des öffentlich-rechtlichen Rundfunks laufen Gefahr, immer weiter in Vergessenheit zu geraten", kritisiert Dr. Johannes Beermann ARD und ZDF. Die Sendeanstalten müssten sorgfältiger mit den ihnen anvertrauten Gebührengeldern umgehen und sich wieder mehr auf ihre Kerntugenden konzentrieren, so der Chef der Sächsischen Staatskanzlei weiter. Seine Kritik hat Beermann in einem Gastbeitrag formuliert, der erstmals am ...
Terminhinweis: 7. Studentische Medientage Chemnitz am 9./10.4.2011
Wie entwickelt man ein Corporate Design für eine Band? Welche Rolle spielen Nelfen beim praktischen Mythenmanagement? Und was macht Florian Silbereisen eigentlich zum Star? Wer auf diese Fragen eine Antwort sucht, sollte auf jeden Fall der Einladung zu den studentischen Medientagen Chemnitz folgen. Nun schon zum siebten mal organisieren die Studenten der Medienkommunikation an der ...
Lesehinweis: Bastian Pastewka über Volksmusiksendungen des MDR
Die taz hat den Comedian Bastian Pastewka über das Deutsche Fernsehen ausgefragt. In dem Interview kommt das Gespräch auch auf das Dschungelcamp und den Begriff des Fremdschämens - was Pastewka zum Programm des MDR bringt. Zitat: Mir geht das weniger mit dem Dschungelcamp so als mit Volksmusiksendungen des Mitteldeutschen Rundfunks. Da fällt mir fast die Fernbedienung ...
Kommentar: Macht endlich Schluss mit der Zwei-Leser-Gesellschaft!
Ich frage mich, was im Haus der Presse der "Sächsischen Zeitung" los wäre, wenn die oben stehende "Tabelle" in dieser Form in der gedruckten Zeitung erschienen wäre? Sie war am 12.3.2o11 bis Mittag bei SZ-Online zu finden - und kein Witz: Der Direktlink führte erstmal zur Bezahlschranke. Am frühen Nachmittag hat man sie dann offenbar entdeckt ...
MDR-Jump: Programmchef Michael Schiewack verlässt den Sender (Update: 12.3.2011, 0.11 Uhr)
[caption id="attachment_13439" align="alignleft" width="166" caption="Michael Schiewack (Foto:MDR/Dabdoub)"] Es war seit Anfang der Woche schon als Gerücht im Umlauf: JUMP-Programmchef Michael Schiewack verlässt überraschend den MDR. Heute Nachmittag ist Hörfunkdirektor Johann-Michael Möller vor das überraschte Team getreten und hat Schiewacks Ende als Programmchef verkündet. Möller will den Sender zunächst kommissarisch weiterleiten, das operative Geschäft wird von Schiewacks ...