Wir hatten es gestern (1.11.2022) schon bei Twitter und Facebook berichtet: Der MDR baut seine Kommunikationsabteilung um. Ab sofort spricht Michael Naumann, bislang Stellvertreter in dieser Position, als erster Unternehmenssprecher. Er leitet auch weiterhin die Abteilung Presse und Information innerhalb der Hauptabteilung Kommunikation. Naumann übernimmt die Sprecher-Aufgabe von Anika Giese, die sich auf die Leitung der Hauptabteilung ...
Markus Schlimbach: „Meine Rechte als Rundfunkrat haben nur bedingt etwas mit Kontrolle zu tun.“
Gefühlt findet aktuell jede Woche irgendwo eine Podiumsdiskussion statt, in der es um die Auswirkungen des RBB-Skandals und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht. Tatsächlich scheint die Diskussion noch nicht vorbei zu sein. Wir hatten den Skandal ja zum Anlass genommen, einzelnen Rundfunkräten einen kleinen Fragenkatalog mit der Bitte um Beantwortung zu schicken. Sechs Antworten sind ...
Marco Langhof über Rundfunkrat: ‚Wagenburg‘ oder freundschaftlich-kritischer Beobachter?
Weiterhin beschäftigt die Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die derzeitige Diskussion. Schon im September hatten wir deswegen ausgewählte Mitglieder des Rundfunkrats des MDR gefragt (Alle bisherigen Interviews finden Sie am Ende dieses Beitrags verlinkt): Wie ist das eigentlich beim MDR mit der Kontrolle durch den Rundfunkrat? Ist das Gremium ausreichend mit Personal und Mitteln ausgestattet? Wie läuft das mit ...
Bericht von der 208. Sitzung des MDR-Rundfunkrat
Guten Tag! Heute (10.10.2022) tagt der MDR-Rundfunkrat zum 208. Mal - und wir sind seit längerer Zeit mal wieder live dabei. Heute tagt das Gremium im 13. Stock des MDR-Hochhauses in Leipzig. Der Vorsitzende Dietrich Bauer hat die Sitzung soeben eröffnet - er weist darauf hin, dass die Tagesordnung heute recht anspruchsvoll ist, sonst beginnt man ...
Andreas Nowak: „Der RBB-Skandal kann nicht isoliert gesehen werden“
Nach wie vor ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk - ausgelöst durch die Vorgänge beim RBB - großes Diskussionsthema. Schon im September hatten wir deswegen ausgewählte Mitglieder des Rundfunkrats des MDR gefragt: Wie ist das beim MDR? Ist der Rundfunkrat ausreichend mit Personal und Mitteln ausgestattet? Wie läuft das mit der Kontrolle beim MDR? Und was bedeutet der Skandal ...
Sachsen-Anhalt: LPK übt scharfe Kritik an AfD-Fraktionschef Kirchner
Erneuter Blick ins Nachbarland: Die Landespressekonferenz Sachsen-Anhalt hat in einem offenen Brief den Vorsitzenden der AfD Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt, Oliver Kirchner, scharf kritisiert. Kirchner hatte im Laufe einer Kundgebung am 5.9.2022 auf dem Domplatz Magdeburg Journalisten namentlich aufgerufen und diskreditiert. Wörtlich schreibt die LPK Sachsen-Anhalt: "Dies steht in einer Reihe mit weiteren, zurückliegenden Vorfällen, in denen Sie in ...
MDR Sachsen-Anhalt: Feste und Freie fordern mehr Mitsprache
Der Rücktritt von Ines Hoge-Lorenz, die bis Ende August MDR-Landesfunkhauschefin in Sachsen-Anhalt war (vgl. FLURFUNK vom 26.8.2022: "MDR: Ines Hoge-Lorenz, Landesfunkhausdirektorin Sachsen-Anhalt, legt Amt nieder"), hat Folgen: Die Mitarbeiter* des Funkhauses in Magdeburg haben in einem offenen Brief mehr Transparenz und Teilhabe gefordert. Der Brief hat inzwischen 75 Mitunterzeichner (Stand: 7.9.) und sowohl die Unterstützung des ...
Heiko Hilker: „Die Politik macht sich einen schlanken Fuß“
Der RBB-Skandal führt dazu, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk insgesamt in den Fokus der gesellschaftlichen Diskussion rückt. Dabei, so unser Eindruck, ist insgesamt immer noch recht wenig bekannt über die Strukturen und Arbeitsweisen vor allem der Gremien. Die variiert übrigens von Rundfunkanstalt zu Rundfunkanstalt, ist jedes Haus doch unabhängig von den anderen.
Wir nehmen die Diskussion um den RBB zum Anlass, ausgewählte Mitglieder des Rundfunkrats des MDR (die nächste öffentliche Sitzung ist übrigens für den 10.10.2022 geplant) zu befragen: Was bedeutet der Skandal beim RBB für den übrigen ÖRR? Und ist der MDR ausreichend kontrolliert und das Gremium ausreichend ausgestattet?
ARD-Freienrat fordert mehr Mitbestimmung und Transparenz
Die organisierten freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ARD fordern mehr Mitbestimmung und Transparenz. Das geht aus einer Mitteilung hervor, die der Zusammenschluss der freien Medienschaffenden verschickt und auf seiner Webseite veröffentlicht hat. Darin heißt es wörtlich: "Der ARD-Skandal um die Gehälter und Dienstwagen der Führungskräfte sowie die mangelnde Kontrolle u.a. beim rbb erschüttert auch den ...
Dirk Panter: „Im MDR herrschen andere Regeln und andere Standards“
„Es gab im rbb eine Sondersituation“, sagt Dirk Panter auf die Frage, welche Auswirkungen der RBB-Skandal für den gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat. Panter ist Mitglied des MDR-Rundfunkrates und Vorsitzender des MDR-Haushaltsausschusses. Hauptberuflich ist er Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion des Sächsischen Landtags und medienpolitischer Sprecher seiner Fraktion.
Auch ihn haben wir gefragt nach den Folgen des Skandals, ob der MDR-Rundfunkrat ausreichend ausgestattet und der MDR ausreichend kontrolliert ist.
Dietrich Bauer, MDR-Rundfunkratsvorsitzender: „Qualität ist das entscheidende Merkmal“
Der RBB-Skandal führt dazu, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk insgesamt in den Fokus der gesellschaftlichen Diskussion rückt. Dabei, so unser Eindruck, ist insgesamt immer noch recht wenig bekannt über die Strukturen und Arbeitsweisen vor allem der Gremien. Die variiert etwa von Rundfunkanstalt zu Rundfunkanstalt, ist jedes Haus doch unabhängig von den anderen. Wir nehmen die Diskussion um ...
MDR: Ines Hoge-Lorenz, Landesfunkhausdirektorin Sachsen-Anhalt, legt Amt nieder
Personelle Veränderungen an der Spitze des MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt: Ines Hoge-Lorenz tritt von ihrem Amt als Direktorin zurück.
Als Grund nennt sie einen Fehler: Sie habe zu ihrem Amtsantritt versäumt, klar darüber zu informieren, dass ihr Ehemann vor über zehn Jahren in der Causa Foht eine Rolle gespielt hat.