UKW-Abschaltung: Mittweidaer Hochschulradio verliert Frequenz

Das Ausbildungsradio der Hochschule Mittweida, 99drei Radio Mittweida, wird im kommenden Jahr nicht mehr über UKW zu hören sein. Ende 2022 ist Schluss mit der Ausstrahlung über UKW 99.3.

Hintergrund: Die Lizenzinhabende AMAK wird abwickelt, Lizenzen sind aber nicht übertragbar. Und aktuell werden in Sachsen keine UKW-Frequenzen mehr vergeben.

Inhalte-Förderung in Sachsen: 1,1 Mio. Euro für Lokalfernsehen

Uns haben weitere Details zur geplanten Inhalte-Förderung von Medien in Sachsen erreicht: Anders als von uns gemeldet haben sich die Koalitionspartner durchaus auf eine prozentuale Verteilung verschiedener Medien-Gattungen verständigt. Der größte Teil des Geldes soll ans Lokal-TV gehen. Die SLM-Versammlung bekommt dabei etwas mehr Einfluss.

Koalition verständigt sich zu UKW-Abschaltung und Inhalte-Förderung

Heute kam die entsprechende Pressemitteilung: Die sächsischen Koalitionsfraktionen von CDU, Bündnisgrünen und SPD haben sich auf gemeinsame Änderungsanträge für den Doppelhaushalt 2023/24 geeinigt. Die Anträge werden nun in den Landtag eingebracht und im parlamentarischen Verfahren diskutiert. Was nicht in der Mitteilung steht: Nach FLURFUNK-Informationen haben sich die Koalitionspartner dabei im Bereich Medien auf eine Content-Förderung verständigt. ...

SLM und SLpB: Förderprogramm zur politischen Medienbildung

Pressemitteilung vom 01.11.2022: "Keine Angst vor schlechten Nachrichten!" Sächsische Landesmedienanstalt und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung starten gemeinsames Förderprogramm zur politischen Medienbildung von Erwachsenen Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) haben ein gemeinsames Förderprogramm auf den Weg gebracht. Unter dem Schwerpunkt "Keine Angst vor schlechten Nachrichten" ...

Bundeskongress der Freien Radios Deutschland vom 27.-30.10.2022 in Dresden #ZWCM2022

Terminhinweis: Der Bundeskongress der Freien Radios Deutschland findet dieses Jahr vom 27.-30.10.2022 in Dresden statt. Titel der Veranstaltung: Zukunftswerkstatt Community Media 2022 #ZWCM2022 Gastgeber ist das Dresdner Freie Radio coloRadio. Der Auftakt zum Kongress ist eine Podiumsdiskussion am 27.10. ab 19 Uhr im Festsaal des Dresdner Rathauses. Auf dem Podium werden die Lage von Demokratie und ...

Radio Ostrock erhält Zulassung für sachsenweites DAB+Programm

Von 0 , , , ,

Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat in seiner Sitzung am 5.7.2022 dem Hörfunkprogramm "Radio Ostrock" die Zulassung für eines landesweiten Programm via DAB+ erteilt. Die Zulassung für Radio Ostrock gilt für 10 Jahre. Das Programm ist jetzt schon via DAB+ in Freiberg zu hören sowie via App und im ...

Rundfunk-Kombinat Sachsen: Freie Radios mobilisieren ländlichen Raum

RFS, das steht für Rundfunk-Kombinat Sachsen:

Die Freien Radios aus Sachsen haben sich im  Sächsischen Landesverband Freier Radios e.V. zusammengeschlossen, um ab 2023 ein nicht-kommerzielles Community-Radio-Programm aus und für den gesamten Freistaat Sachsen anzubieten. Im Fokus steht besonders der ländliche Raum.

Voraussetzung für den Sendestart ist allerdings, dass es finanzielle Unterstützung gibt – etwa in Form von Sende- und Leitungskosten, die durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) übernommen werden könnten.

Sächsisches Privatrundfunkgesetz: Koalition streitet über SLM-Struktur

Von 0 , , , ,

Gerade erst haben sich die Partner der sächsischen Regierungskoalition aus CDU, Grüne und SPD für ihre Halbzeitbilanz gefeiert. Ein Thema, in dem es aktuell aber gar nicht vorangeht, ist die Novellierung des Privatrundfunkgesetzes. Zentraler Streitpunkt: die Struktur der SLM Über die Vorgeschichte hatten wir ausführlich berichtet: Nach dem heftigen Streit 2019 zwischen den zwei Organen der SLM, ...

Sächsische Landesmedienanstalt: Neue Versammlung nimmt ihre Arbeit auf

MEDIENINFORMATION der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) vom 27.4.2022: Dawid Statnik erneut zum Vorsitzenden der Versammlung gewählt Mira Körlin und Christian Dahms werden Stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der Versammlung Mit der gestrigen (26.04.2022) konstituierenden Sitzung in Leipzig nimmt die Versammlung der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) mit zwölf neuen Mitgliedern ...

SLM: 37 Zulassungen für DAB+-Programme in Sachsen

Pressemitteilung vom 1.3.2022: Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat im Rahmen seiner heutigen Sitzung die Vergabe der DAB+-Zulassungen auf die digitalen Übertragungskapazitäten der landesweiten, regionalen und lokalen DAB+-Bedeckungen zur Versorgung des Freistaates Sachsen beschlossen.

SachsenEins: Sächsisches Lokal-TV ab Februar auch per Satellit

Von 3 , ,

Sächsisches Lokalfernsehen ist ab 1.2.2022 auch via Satellit zu empfangen: Dann startet das durch die SLM unterstützte Gemeinschaftsprojekt der sächsischen Lokal-TV-Anbieter. Seit 12.1.2022 läuft bereits ein Testbetrieb über Astra. Bereits im Oktober 2021 hatte die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) für das geplante Satelliten-Gemeinschaftsprogramm "SachsenEins" acht sächsischen privaten Fernsehveranstaltern Zulassungen für die Verbreitung ...

PM: Sächsisches Lokalfernsehen bald auf ASTRA

Pressemitteilung der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) vom 6.10.2021 Private lokale und regionale Fernsehprogramme aus Sachsen künftig auch für Satellitenhaushalte verfügbar Lokaler Journalismus ist ein wesentlicher Faktor des demokratischen Meinungsbildungsprozesses in den Städten, Gemeinden und auf lokaler Ebene. Lokales Fernsehen dient der Bevölkerung dabei als eine wichtige Quelle für rechtzeitige und relevante lokale ...