• IfKMW Leipzig: Journalistik-Absolventen protestieren mit offenem Brief

    Von 0

    Jetzt melden sich die Absolventen der Journalistik an der Uni Leipzig zu Wort: Nachdem bekannt geworden ist, dass der Studiengang Journalistik des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Uni Leipzig umgebaut und die Professorenstelle des erimitierten Prof. Michael Haller in eine Professur für PR umgewandelt werden soll (wir berichteten), haben namhafte deutsche Journalisten nun einen offenen Brief ...

  • beMWay: Mittweida soll zum Mekka des Lokaljournalismus werden

    Von 2

    Ein Team von 17 Studenten will die praktische Arbeit der Medien-Fakultät der Hochschule Mittweida verbessern. Heute entscheidet sich, ob die Arbeit gelohnt hat. Von Rick Noack Heute (21.1.2011) Vormittag um 9.45 Uhr, werden sich Professoren und Studenten der Hochschule Mittweida in ihrem Audimax, dem größten Hörsaal, versammeln. Gern würden sie dort über die Zukunft der Nachrichten bestimmen. ...

  • IfKMW Leipzig: Kritik an einseitiger Darstellung durch Journalistik

    Von 0 ,

    Eher ungewollt war die Abteilung Journalistik der Universität Leipzig in den vergangenen Wochen selbst zum Medienthema geworden. Nun findet sie sich erneut in den Nachrichten - dieses Mal aufgrund wesentlich brisanterer Vorgänge: Nach Informationen der Journalistikabteilung (PDF!) will der Institutsrat der Kommunikations- und Medienwissenschaft die Abteilung samt Studienplätzen und Mitarbeiterstellen massiv zusammenstreichen und das ohne ...

  • „Zeit für Sachsen“: Auflagenplus durch Regionalseiten

    Von 12

    Die "ZEIT" verkauft seit Einführung der Regionalseiten vor etwas mehr als einem Jahr 2.000 Exemplare mehr in Sachsen. Einzelne Ausgaben lägen sogar "4.000 Exemplare über der Auflage vor Einführung der Regionalseiten", sagt "ZEIT"-Geschäftsführer Rainer Esser auf Nachfrage von Flurfunk Dresden. Insgesamt liegt die Auflage der "ZEIT für Sachsen" bei 10 bis 12.000 Exemplaren, je nach ...

  • Sophia Matthes: “In meinen Formaten steckt viel Herzblut”

    Von 1

    Seit Oktober 2010 fährt Sophia Matthes für Dresden Fernsehen mit Prominenten in einer Kutsche durch die Stadt. Ihre Sendung "Promigeflüster - Mit 2 PS durch Dresden" sei mittlerweile eines der Aushängeschilder des Dresdner Senders, heißt es aus der Chefetage. "In Stichproben-Befragungen unter Zuschauern haben wir schnell gemerkt, dass das Promigeflüster neben der Drehscheibe Dresden ein ...

  • „Sehr geehrter Herr Pichel, gibt es Sie überhaupt oder sind Sie ein Roboter?“

    Von 1

    Seit Wochen versucht unsere Autorin Dagmar Möbius das Presseportal Newsmax aus Leipzig zu erreichen, um eine Mitteilung ändern zu lassen. Doch ihre Kontaktversuche verliefen bislang alle erfolglos. Vielleicht klappt es ja so: Offener Brief an die Newsmax Medien GmbH Leipzig Sehr geehrter Geschäftsführer Herr Pichel, gern hätte ich Sie direkt erreicht, doch dies ist mir leider auf allen ...

  • „Mich hat niemand gefragt“ – Bild.de stellt DNN-Barometer in Frage

    Von 2 , ,

    Und mal wieder kommen wir zur Grundsatzfrage der Demoskopie. Kann man den Statistiken glauben? Laut Bild.de wohl eher nicht. Am 10.1.2011 zweifelt ein Autor von Bild.de Dresden an der Repräsentativität des DNN-Barometers. Die Befragungen der "Dresdner Neueste Nachrichten" führt seit 1995 das Institut für Kommunikationswissenschaften der TU Dresden durch. Bild.de veröffentlichte am Dienstag einen Artikel mit ...

  • Lesehinweis: zur Zukunft von superillu.de

    Von 0 ,

    Der Medienbranchendienst kressreport hat Philipp Welte, obersten Manager des Burda-Verlags, zu den wirtschaftlichen Perspektiven von Medien-Webseiten interviewt. In dem Gespräch kommt auch die Sprache auf superillu.de. Auf die Frage, ob eine Zeitschrfit wie die "SUPERillu" nicht eine stärkere Online-Präsenz bräuchte, antwortet der Verlags-Manager: "'Superillu' erreicht über ihre Website ihre Community, das ist wichtig und unstrittig. Aber wir ...

  • Waldschlößchenbrücke: Medienrummel zum Einschwimmen des Mittelteils

    Von Rick Noack Vergleichbares werden die Stuttgarter wohl nicht zu sehen bekommen, sie müssen ihren Bahnhof ja auch unbedingt unter der Erde verbuddeln: In den kommenden Tagen gibt es eine Menge Berichterstattung rund um Dresdens bekannteste Baustelle - die Waldschlößchenbrücke. Am Sonnabend (18. Dezember 2010) berichtet der MDR Sachsenspiegel in einer halbstündigen Extra-Ausgabe um 17.30 Uhr live ...

  • „DISY“-Jubiläumsausgabe: zwischen Luxus und Glosse

    Von 0

    Von Dagmar Möbius Magazine in Dresden werden gelesen, sehr genau sogar. Ich verdanke diesem Wissensdurst mehrere aufgeregte Telefonate. Von Kollegen, Bekannten, Freunden. Sie alle hatten die Jubiläumsausgabe der "Disy" gelesen. Erschienen im Herbst 2010, laut Website (www.Disy-magazin.de) noch gar nicht. 30 Ausgaben in zehn Jahren, das ist für ein Magazin in diesem Format in dieser Stadt ...

  • Aus der Traum: CoWorking im Orpheum findet nicht statt

    Von 2 ,

    Das war es dann auch schon wieder: Die "Sächsische Zeitung" weiß heute zu berichten, dass das Orpheum in der Neustadt kein Co-Working Space wird ("Orpheum-Projekt ist gescheitert", leider hinter der Bezahlschranke). Demnach hat der Vermieter schon direkt nach dem Kennenlerntag am 24.11.2010 (wir berichteten) dem Verein mitgeteilt, dass er einen anderen - zahlungskräftigen - Mieter ...