Wird Ralf Ludwig am morgigen Montag (13.3.2023) zum nächsten MDR-Intendanten gewählt? Die Sitzung beginnt um 10 Uhr und ist – zum Teil – öffentlich. Wir sind auch vor Ort und werden berichten – aus unserer Sicht ein echter Krimi. Im Vorfeld beantworten wir hier die wichtigsten Fragen. Wer ist der Kandidat? Der 54-jährige Ralf Ludwig ist nach einem aufwändigen ...
Hintergrund
LVZ: Vorwürfe von Leipzig Leben wegen Tauschschrank-Recherche
Heftige Vorwürfe gegen die Leipziger Volkszeitung: Adelina Horn, die das Online-Magazin Leipzig-Leben.de betreibt, wirft der LVZ vor, bei ihrer Recherche für eine Übersichtskarte mit Tauschschränken in Leipzig abgekupfert zu haben.
Die LVZ spricht von einer zufälligen Überschneidung, hat die eigene Karte aber inzwischen entfernt und sich entschuldigt.
SLM: Wie die künstliche Intelligenz KIVI nach Pornos und Hetze sucht
Gegen Hass, Gewalt und Pornografie setzen die Landesmedienanstalten seit vergangenem Jahr eine neue Waffe ein: Künstliche Intelligenz. Diese wühlt sich seitdem durch das Internet. Ein Beitrag darüber, wie die KI funktioniert – und was die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) dazu leider nicht sagen kann.
Terminhinweis: Zukunft (Lokal)Journalismus – Lokale Vielfalt gegen mediale Einfalt
Terminhinweis: Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Journalisten-Verband Thüringen (DJV) und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) zu einer Diskussion über die Zukunft des Lokal-Journalismus nach Erfurt. Termin und Ort: 9.3.2023, 19 Uhr, Augustinerkloster. In der Einladung heißt es: "Es steht schlecht um die mediale Vielfalt in Deutschland. Vor allem in Flächenländern gibt es, vor allem bei den Tageszeitungen, ...
Terminhinweis: Beteiligende Kommunikation für den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt
Terminhinweis: Die DPRG Landesgruppe Sachsen-Anhalt/Thüringen lädt am 2.3.2023 zu einer spannenden Diskussion nach Halle/Saale: Titel: "Beteiligende Kommunikation für den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt". In der Einladung heißt es: "Sachsen-Anhalt ist in der jüngsten Vergangenheit geprägt von vielen Strukturwandel- und Transformationsprozessen. Der aktuelle Prozess des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier ist ein intensiver, langfristiger. Diesen Prozess kommunikativ zu gestalten, der sich ...
Gunnar Mothes: „Vorort-Präsenz spielt eine untergeordnete Rolle“
Im Januar 2021 berichteten wir darüber, dass die Bayreuther Markenagentur Opus ein Büro in Dresden eröffnet (vgl. FLURFUNK vom 19.2.2021). Zwei Jahre später haben wir Gunnar Mothes wiedergetroffen und gefragt, was die Hintergründe sind und wie es so zwischen Ost und West läuft. "Das »Sinnlos-Telefon« kannten unsere lieben Franken schon" FLURFUNK: Ihr habt die Zentrale in Bayreuth ...
Interview mit ehemaligem Wehrmachtsoldaten: Diskussion über Deutschlandfunk-Beitrag
Ein Beitrag des Deutschlandfunk-Sachsen-Korrespondenten Alexander Moritz sorgt aktuell für Diskussionen. Moritz hatte für den Sendeplatz "Podium", der immer kurz vor 8 Uhr im Deutschlandfunk läuft, einen rund fünfminütigen Beitrag mit einem ehemaligen Wehrmachtssoldaten erstellt. Titel des Beitrags (10.2.2023): "Keine Panzer liefern – die Sicht eines ehemaligen Wehrmachtssoldaten". Der im Beitrag interviewte 96-jährige Joachim Höppner wohnt am Rande von ...
Videohinweis: Nachrichten nur für Reiche und Kaufwillige?
Videohinweis: Nikki Usher, Professorin an der Universität San Diego, spricht bei der Virtual SciCon 2.0 Conference Series über den Medienwandel und die Spaltung der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten. Die Fragen in dem überaus spannenden Gespräch stellt Dr. Christopher Buschow, Juniorprofessor für „Organisation und vernetzte Medien“ im Fachbereich Medienmanagement an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.
Usher berichtet: Für viele Landbewohner sind die sozialen Netzwerke wie Facebook die Titelseite, die Nachrichten-Website und das Schwarze Brett der Gemeinde. Facebook und Co. sind allerdings nicht als Nachrichtenseiten konzipiert. Über den Algorithmus verbreiten sich Fake News hier sehr schnell.
Carsten Dietmann, DDV: „Von den Umbaumaßnahmen nicht betroffen“
Der Umbau des Publishing-Geschäftes bei RTL (das vor einem Jahr mit dem Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr fusioniert ist) sorgte gestern bundesweit für ein Schlagzeilengewitter: Zahlreiche Zeitschriften des Traditionsverlags sollen eingestellt oder verkauft werden. Über 700 Stellen am Standort Hamburg sind betroffen (hier die Mitteilung von RTL vom 7.2.2023: "RTL Deutschland stellt sein Publishing-Geschäft neu auf"). Die DDV-Mediengruppe ...
Bericht von der 211. Sitzung des MDR-Rundfunkrats
Guten Tag. Heute tagt wieder der MDR-Rundfunkrat und wir sind wieder live vor Ort. Die Tagesordnung zur Sitzung heute ist hier einsehbar. Gerade läuft noch der nicht-öffentliche Teil. Themen sind das Gutachten zur Interessenkollision eines Rundfunkratsmitglieds (vgl. FLURFUNK vom 19.1.2023: "Nach Gutachten: Sandra Archut gibt MDR-Rundfunkratsmandat zurück"), die Zustimmung zur Fortführung des Produktionsverträge der ARD-Serien "Sturm ...