Die MDM-Gründerinitiative MEDIAstart sucht neue Medienunternehmen aus Mitteldeutschland: Seit 19.8. sind die Bewerbungen für den dritten Jahrgang möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 10.10.2022, die Förderung beginnt im Januar 2023. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt Ende November 2022.
News Avoidance: Wenn Nachrichten schlechte Laune machen
Instagram, Facebook, Twitter – die sozialen Netzwerke verlieren zunehmend an Attraktivität. Vieles ist extrem negativ. Gleiches gilt für die Nachrichten, die jeden Tag produziert werden. Die Zahl der Nachrichtenvermeider steigt aktuell deutlich.
Hat die Branche ein Problem?
Terminhinweis: #kidsCon – It’s in the Game! 15.9.2022 in Erfurt
Am 15.9.2022 findet in Erfurt eine spannende Konferenz zum Thema Kindermedien statt. Dann nämlich lädt die Innovations- und Digitalagentur ida zum zweiten Mal zur #kidsCon. Auf der Konferenz kommen Kindermedien-Profis aus Deutschland und Europa zusammen, um sich über digitale Inhalten und Produkte für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren auszutauschen. Thema in diesem Jahr: "It's in ...
Abgeordnetenwatch: Zeugnisse für Bundestagsabgeordnete aus Sachsen
Die unabhängige Dialogplattform abgeordnetenwatch.de hat zum ersten Mal in der 20. Legislaturperiode das Antwortverhalten der sächsischen Bundestagsabgeordneten ausgewertet und dafür Noten vergeben.
Platz 1 belegt Detlef Müller (SPD), gefolgt von Bernhard Herrmann (Grüne) und Merle Spellenberg (Grüne).
Auf den Plätzen 4 bis 10 folgen Frank Müller-Rosentritt (FDP), Sören Pellmann (Linke), Nadja Sthamer (SPD), Barbara Lenk (AfD), Holger Mann (SPD), Torsten Herbst (FDP) und Carlos Kasper (SPD).
Schlusslicht der 2022er-Liste (Platz 37) ist der AfD-Abgeordnete Tino Chrupalla, der keine von insgesamt 10 Fragen beantwortete.
Mitteldeutsche Medienförderung erhält künftig 1 Mio. Euro mehr
Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) hat zukünftig mehr Geld zur Verfügung: Für das Jahr 2022 gibt es von MDR und ZDF jeweils 250.000 Euro zusätzlich.
2023 erfolgt dann eine nochmalige Aufstockung um 750.000 Euro durch den MDR beziehungsweise 250.000 Euro durch das ZDF – also insgesamt 1 Mio. Euro mehr.
Martin Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der ida
Nachfolge geklärt: Martin Hoffmann übernimmt zum 1.8.2022 die Geschäftsführung der Innovations- und Digitalagentur ida.
Er folgt in der Funktion auf Matthias Montag, der zum 1.8.2022 seine Aufgaben als stellvertretender Hauptredaktionsleiter sowie Leiter Produktmanagement und Plattformstrategie des Mitteldeutschen Rundfunks übernimmt.
Callspiracy für Angehörige von Verschwörungsgläubigen
Callspiracy – so nennt sich ein Format der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), dass sich an Angehörige von Verschwörungsgläubigen richtet. Die Moderation hat Eva Schulz übernommen.
In insgesamt vier Folgen diskutiert sie mit Tobias Meilicke, der sich auf die Beratung von Angehörigen von Verschwörungsgläubigen spezialisiert hat, anhand von konkreten Beispielen, wie man als Angehörige oder Angehöriger mit V-Erzählungen in der unmittelbaren Umgebung umgeht. Pro Folge sind außerdem ein Studiogast sowie Anrufer dabei, die konkrete Beispiele benennen.
Radio Ostrock erhält Zulassung für sachsenweites DAB+Programm
Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat in seiner Sitzung am 5.7.2022 dem Hörfunkprogramm "Radio Ostrock" die Zulassung für eines landesweiten Programm via DAB+ erteilt. Die Zulassung für Radio Ostrock gilt für 10 Jahre. Das Programm ist jetzt schon via DAB+ in Freiberg zu hören sowie via App und im ...
AfD Sachsen: Ausschluss eines Journalisten vom Parteitag sorgt für harsche Kritik
Nichts gelernt: Die AfD Sachsen verweigert einem Reporter der Freien Presse Zugang zum Parteitag am Wochenende in Löbau. Die Landespressekonferenz und der DJV Sachsen kritisierten die Entscheidung scharf.
Rundfunk-Kombinat Sachsen: Freie Radios mobilisieren ländlichen Raum
RFS, das steht für Rundfunk-Kombinat Sachsen:
Die Freien Radios aus Sachsen haben sich im Sächsischen Landesverband Freier Radios e.V. zusammengeschlossen, um ab 2023 ein nicht-kommerzielles Community-Radio-Programm aus und für den gesamten Freistaat Sachsen anzubieten. Im Fokus steht besonders der ländliche Raum.
Voraussetzung für den Sendestart ist allerdings, dass es finanzielle Unterstützung gibt – etwa in Form von Sende- und Leitungskosten, die durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) übernommen werden könnten.
Bundesrat: Sachsen will Initiative zur Zeitungsförderung einbringen
Der Freistaat Sachsen wird in der Bundesratssitzung am 8.7.2022 eine Initiative zum Erhalt der Pressefreiheit einbringen. Das hat das sächsische Kabinett heute beschlossen. Konkret geht es um die Unterstützungen von Zeitungen.
MDR-Rundfunkrat: Beamtenbund geht gegen Zusammensetzung vor
Die Diskussion um die Zusammensetzung des Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) ist doch noch nicht vorbei: Der SBB Beamtenbund und Tarifunion Sachsen e.V. hat Widerspruch gegen die Zusammensetzung des Rundfunkrats des Mitteldeutschen Rundfunks erhoben. Das Widerspruchs-Schreiben, dass an den Rundfunkrat übermittelt worden ist, umfasst 76 Seiten und liegt FLURFUNK vor. Klärung wohl vor Gericht In dem Schreiben vertritt der beauftragte ...