Diskussion: Warum Journalismus (über-)lebenswichtig ist

Termhinweis: Am kommenden Montag, den 3.5.2021, ist internationaler Tag der Pressefreiheit. Passend dazu haben die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) und die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde organisiert. Titel der Veranstaltung: "Warum Journalismus (über-)lebenswichtig ist ...und Informationen ein öffentliches Gut sind". Die Veranstaltung von 17 bis ...

MDR-Staatsvertrag beschlossen

Von 0 ,

Jetzt ging doch alles ganz schnell: Sowohl der Landtag in Sachsen-Anhalt als auch der Landtag in Thüringen haben gestern Abend (21.4.2021) den MDR-Staatsvertrag beschlossen. In Sachsen-Anhalt ist der Staatsvertrag mit den Stimmen der Kenia-Koalition (CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), in Thüringen mit den Stimmen von Rot-Rot-Grün und weiteren Stimmen aus anderen Fraktionen beschlossen worden. Der Landtag ...

Brinkbäumer-Podcast „OK, America?“: MDR und ZEIT-Online kooperieren

Von 0 , , , ,

Klaus Brinkbäumer, seit Januar 2021 einer der neuen MDR-Direktoren (vgl. FLURFUNK vom 7.12.2020: "Bericht von der 7. öffentlichen MDR-Rundfunkratssitzung, 7.12.2020: Brinkbäumer und Brandt neue Programmdirektoren"), holt den Podcast "OK, America?" auch zum MDR. Dafür kooperieren MDR und ZEIT Online. Podcast seit März 2020 online Schon vor seiner Tätigkeit als MDR-Programmdirektor war Brinkbäumer in dem im März 2020 gestarteten ...

FLURFUNK-Podcast 61: Will Thüringen den MDR-Staatsvertrag kündigen?

Beim MDR-Rundfunkstaatsvertrag stehen Änderungen an. Das fast 30 Jahre alte Dokument bekommt einige interessante Erneuerungen. So wird beispielsweise die Zusammensetzung und Größe des Rundfunkrates angepasst. Darüber hatten wir bereits im Podcast berichtet. Eine Schlagzeile in der Mitteldeutschen Zeitung erregte jedoch unsere Aufmerksamkeit: Thüringen drohe mit dem Austritt aus dem MDR. Die Landesregierung wolle erreichen, dass der Sender mehr Geld in Thüringen ausgebe. Man fühle sich gegenüber Sachsen und Sachsen-Anhalt benachteiligt.
In dieser Folge sprechen mit Malte Krückels, dem Thüringer Staatssekretär für Medien, über den Entwurf des neuen Staatsvertrages und dessen Bedeutung für den Freistaat.

Wirtschaftsvereinigungen kritisieren Entwurf zum MDR-Staatsvertrag

Die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt (AWSA), der Verband der Wirtschaft Thüringens (VWT) und die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft (VSW) kritisieren in einer gemeinsamen Pressemitteilung den Entwurf zur Novellierung des MDR-Staatsvertrags. Die Überschrift der Pressemitteilung lautet: "Novelle des MDR-Staatsvertrags: Schlecht gemacht in Inhalt und Stil". "Mit Erstaunen zur Kenntnis genommen" Man nehme "mit Erstaunen" die Presseberichterstattung über die Änderungen ...

Journalismus-Master in Leipzig: Durchkämpfen zum Alleinstellungsmerkmal

An der Universität Leipzig haben die ersten Studentinnen und Studenten den Lehrplan des reformierten Masterstudiengangs für Journalismus absolviert. Die Mehrheit der Studierenden des Jahrgangs 2018 startete kürzlich ins abschließende Volontariat, das nach wie vor Bestandteil des Masterprogramms ist. Verlief der erste Durchgang des neuen Journalistik-Studiums erfolgreich? Ist die Reform geglückt? FLURFUNK hat mit Studierenden und Verantwortlichen gesprochen.

Deutsches Medienschiedsgericht (DMS): Trägerverein hat Auflösung beschlossen

Der Trägerverein des Deutschen Medienschiedsgericht (DMS) hat seine Auflösung zum 31.12.2020 beschlossen. Nach FLURFUNK-Informationen sollen die beteiligten Richter allerdings weiterhin von Unternehmen und Institutionen angerufen werden können. Dafür wird aktuell von den Beteiligten an einer neuen Träger-Struktur gearbeitet. In vier Jahren nicht ein Fall verhandelt Das Medienschiedsgericht war 2016 mit Sitz in Leipzig gegründet worden (vgl. FLURFUNK vom 1.9.2016: "Deutsches Medienschiedsgericht ...

Bericht von der 7. öffentlichen MDR-Rundfunkratssitzung, 7.12.2020: Brinkbäumer und Brandt neue Programmdirektoren

Heute (7.12.2020) tagt erneut der MDR-Rundfunkrat. Das Gremium hat seine Sitzung schon um 10 Uhr begonnen - mit einem nichtöffentlichen Teil - die Tagesordnung findet sich hier. Ich sitze wie gehabt in der Gästereihe. Wir Gäste waren für ca. 10.45 Uhr geladen, aber wie zu hören ist, hat die Fragerunde besonders an Klaus Brinkbäumer etwas länger ...

FLURFUNK-Podcast 53: MDR-Produzentenbericht // SAEK-Diskussion

Der Mitteldeutsche Rundfunk ist einer der größten Auftraggeber der hiesigen Medienlandschaft. Seit 2012/13 veröffentlich die Rundfunkanstalt ihren sogenannten Produzentenbericht, in dem detailliert aufgeschlüsselt wird, wie groß das Budget für Fremd-, Lizenz- und sonstige Produktionen war. Mit Joachim Günther, dem Vorsitzenden des Filmverbandes Sachsen, werten wir den aktuellen Bericht für das Jahr 2019 aus.

Und: Vor einer Woche sprachen über die geplante Schließung der SAEK-Standorte Ende Juni 2021. In dieser Folge sprechen wir mit Professor Rüdiger Steinmetz über die aktuelle Entwicklung, Alternativen und das weitere Verfahren.

MDR-Programmdirektorin Katja Wildermuth wird BR-Intendantin

Der MDR braucht eine neue Programmdirektorin in Halle: Katja Wildermuth wird zum 1.2.2021 die Position der Intendantin des Bayerischen Rundfunks (BR) übernehmen (vgl. br.de vom 22.10.2020) . Bislang wirkt Wildermuth als Programmdirektorin des MDR in Halle (Biografie auf mdr.de hier). Wildermuth (55) bekam bei der Wahl gestern im BR-Rundfunkrat in geheimer Wahl 38 von 48 Stimmen. ...

Haben die Medien in der Corona-Krise versagt?

Video- und Lesehinweis: Die Corona-Pandemie hat Anfang des Jahres auch die Medien überrascht. Schnell kamen Vorwürfe auf, die Medien hätten nicht kritisch genug berichtet. Außerdem seien immer die gleichen ExpertInnen zu sehen gewesen und manche Wahrheit zu früh verkündet worden. Die Medienredaktion des MDR ist noch während der Lockdown-Phase diesen Fragen nachgegangen und hatte eine ganze ...