Nu isses endlich offiziell: Christian Fischer wird neuer Pressesprecher der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtags. Er beginnt seine neue Aufgabe zum 1.1.2016. Fischer arbeitet bislang als Chefreporter und Chefkorrespondent Politik "BILD Ostdeutschland". Er folgt auf Andreas Kunze-Gubsch, der bereits im Sommer als Sprecher ins Sächsische Innenministerium gewechselt ist (vgl. Flurfunk vom 27.8.2015). Fischer studierte Staatswissenschaft an der Universität der ...
Carsten Krebs ist neuer Pressesprecher der Gläsernen Manufaktur
Die Gläserne Manufaktur hat einen neuen Pressesprecher. Dr. Carsten Krebs übernimmt ab sofort die Kommunikation. Der 43-Jährige leitete von 2011 bis zum Sommer 2015 die Unternehmenskommunikation der Volkswagen Group of America in Herndon, Virginia. Er ist ausgebildeter Wirtschaftsredakteur. Für seinen neuen Job in der Gläsernen Manufaktur ist er nach Striesen gezogen. Gegenüber Flurfunk sagt er: Ich freue ...
MDR-Rundfunkrat wählt Steffen Flath zum Vorsitzenden
Der neue MDR-Rundfunkrat hat auf seiner konstituierenden Sitzung heute (8.12.2015) den neuen Vorsitzenden und seine Stellvertreter bestimmt. Demnach ist Steffen Flath mit 26 Ja-Stimmen und 16 Gegenstimmen zum Vorsitzenden gewählt worden. Er war zuvor von der Landesgruppe Sachsen vorgeschlagen worden – der Vorsitz steht Sachsen gemäß MDR-Staatsvertrag turnusgemäß für die kommenden zwei Jahre zu. Als Flaths Stellvertreter sind Horst Saage ...
Kartellamt: Strafe über 12,44 Mio. Euro für Einstellung von „WochenSpiegel Sachsen“ und „Sächsischer Bote“
Das Bundeskartellamt hat wegen einer verbotenen Absprache über die "Einstellung miteinander konkurrierender Anzeigenblätter in Sachsen" eine Strafe über insgesamt 12,44 Mio. Euro verhängt. Das geht aus einer heute veröffentlichten Pressemitteilung hervor. Konkret geht es um die Einstellung der Titel "WochenSpiegel Sachsen" (vgl. Flurfunk vom 15.7.2015: "'WochenSpiegel Sachsen' wird eingestellt") und "Sächsischer Bote" (vgl. Flurfunk vom 27.11.2015: ...
„Sächsische Zeitung“ baut Redaktion um, Olaf Kittel wird Autor
Die "Sächsische Zeitung" baut die Struktur der Mantelredaktion zum 1.1.2016 komplett um: Künftig arbeitet die Redaktion mit einem Editor-/Reporter-Modell. Dann gibt es Reporter, die unabhängig vom Ausspielweg Geschichten recherchieren und schreiben, und Editoren, die die Geschichten für die verschiedenen Kanäle in Print und Web aufbereiten. Die Chefredaktion hat den Mitarbeitern das neue Modell im Rahmen einer großen Redaktionskonferenz am ...
FUNKTURM Nr.2. am 3.12.2015 erschienen
Tatataaa, Trommelwirbel, Tusch – wir haben nachgelegt! FUNKTURM Nr.2 ist da! Unsere zweite Ausgabe wird bereits seit dem 3.12.2015 ausgeliefert. Inhaltlicher Schwerpunkt der zweiten Ausgabe des Medienmagazins für Sachsen: das Vertrauen in die Medien. Aus verschiedenen Perspektiven haben wir uns diesem Themenkomplex genähert. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns außerdem mit folgenden Themen: Wir beleuchten den Wandel des sächsischen Lokaljournalismus. Wir gehen ...
Presserat rügt „LVZ“ wegen Schleichwerbung
Da arbeitet jemand daran, den eigenen Ruf zu ruinieren: Die "Leipziger Volkszeitung" hat erneut eine Rüge wegen Schleichwerbung auf der Titelseite kassiert. Das hat der Beschwerdeausschusses 1 des Presserats in seiner Sitzung am 2.12.2015 entschieden. Gerügt wurde die "LVZ", weil sie ein Foto auf der Titelseite mit zwei jungen Frauen mit Schirm veröffentlicht hatte. Auf den ...
MDR-Rundfunkrat: Steffen Flath (CDU) will Vorsitzender werden
Die Kandidatur von Steffen Flath für den Vorsitz des MDR-Rundfunkrats sorgt in Medien, sozialen Netzwerken und bei den Oppositionsparteien im Sächsischen Landtag für Aufruhr. Der Vorwurf: das enge Verhältnis zwischen Politik und den Aufsichtsgremien des MDR. Die Personalie Flath gilt deswegen als umstritten. Der ehemalige Vorsitzende der CDU-Landtagsfaktion und Vizechef der CDU Sachsen hat sich zwar aus ...
Terminhinweis: Protestbewegungen und ihre Kommunikationsprozesse, 7.12., TU Dresden
Am 7.12.2015 hält W. Lance Bennett, Professor of Political Science der Universität Washington, einen Gastvortrag im Gerber-Bau der TU Dresden. Sein Thema: The Logic of Connective Action: Democratic Mobilization in the Digital Age. Im Fokus stehen dabei bürgerliche Protestbewegungen, die erst durch digitale Kommunikationsprozesse enormen Anklang gefunden haben. Als Beispiele dienen dafür Occupy Wall Street, der ...
Deutschlandradio: Bastian Brandau ist neuer Sachsen-Korrespondent
Bastian Brandau berichtet seit dem heutigen 1. Dezember als Landeskorrespondent für Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen aus Dresden. Der 31-Jährige folgt auf Nadine Lindner, die es nach gut zwei Jahren als Sachsen-Korrespondentin nach Berlin zieht. Dort wird sie unter anderem in der Online-Redaktion von Deutschlandradio mitarbeiten: "Online-Journalismus und Social Media sind extrem wichtig für die ...
MDR Sachsen unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Radio Wrocław
Der MDR Sachsen hat am 23.11.2015 einen Kooperationsvertrag mit Radio Wrocław unterzeichnet, um in Zukunft noch intensiver an gemeinsamen Inhalten zu arbeiten. Er regelt außerdem den Austausch von Beiträgen und Produktionen, die Absprache gemeinsamer Themen, die gegenseitige technische Unterstützung sowie den Mitarbeiteraustausch. Gemeinsame Themen gibt es reichlich – neben Wirtschaft, Verkehr und Kriminalität ist auch ...
MDR: Boris Lochthofen wird Direktor in Thüringen
Wie erwartet: Boris Lochthofen ist gestern vom MDR-Rundfunkrat zum Direktor des Landesrundfunkhauses in Thüringen gewählt worden. Das berichtet der MDR Thüringen (vgl. mdr.de vom 30.11.2015: "Boris Lochthofen neuer Direktor des MDR-Landesfunkhauses Thüringen"). Nach der Empfehlung Lochthofens durch die Landesgruppe Thüringen des MDR-Rundfunkrats galt Lochthofens Wahl als sicher (vgl. Flurfunk vom 19.11.2015: "MDR: Boris Lochthofen soll Landesfunkhaus ...