Der Leipziger Medienwissenschaftler Dr. Uwe Krüger wirft den Medien in Deutschland vor, zu unkritisch über die Arbeit der Regierung in der Corona-Krise berichtet zu haben. "Zu beobachten war das klassische Rally-'Round-the-Flag-Phänomen: Wenn es um Leben und Tod geht, schart man sich um die Regierung. Man zerpflückt nicht deren Aussagen, sondern unterstützt deren Maßnahmen gegen einen gemeinsamen, ...
Von Tagesschau bis Bravo: Deutsche Medien bei TikTok
Von Ludwig Großmann TikTok ist im Trend: 800 Millionen NutzerInnen weltweit, der Digitalzeitschrift AdAge zur Folge 5,5 Millionen allein in Deutschland. Besonders Jugendliche begeistern sich für die Soziale Plattform, 69 Prozent aller NutzerInnen sind 16 bis 24 Jahre alt. Es ist daher kein Wunder, dass auch die ersten großen Medienmarken sich auf TikTok versuchen. Doch der Einstieg ...
„Fahrradgate“: DJV Sachsen und LPK Sachsen kritisieren Innenminister
Harsche Kritik für Sachsens Innenminister Roland Wöller: Der Deutsche Journalistenverband (DJV) Sachsen und die Landespressekonferenz Sachsen (LPK) kritisieren in einer gemeinsamen Erklärung die Informationspolitik des sächsischen Innenministers. Man sei "verwundert und verärgert über die Art und Weise, wie hier scheibchenweise Nicht-Informationen transportiert werden", ist DJV-Landesvorsitzende Ine Dippmann in einer gemeinsamen Erklärung der beiden Journalisten-Organisationen zitiert. "Eine ...
Covids Metamorphosen
Eine Kolumne von Stephan Zwerenz. Deutschland versucht sich von dem großen Schock der Coronakrise langsam wieder zu erholen. Während sich die meisten Betriebe schrittweise auf ein Leben danach vorbereiten, tun manche so, als wäre die Pandemie schon Geschichte – oder gar nie passiert. Es scheint nicht mehr lange zu dauern, bis wir auf die Zeiten des ...
Jan Meinel neuer Pressesprecher des Sächsischen Innenministeriums
Jan Meinel hat Anfang Juni 2020 den Posten des Pressesprechers im Sächsischen Staatsministerium des Innern (SMI) übernommen. Er folgt in der Funktion auf Andreas Kunze-Gubsch, der jetzt als Referatsleiter "Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung" im Innenministerium wirkt. Meinel war vorher schon als stellvertretender Pressesprecher im SMI tätig, war also der Vertreter von Kunze-Gubsch. Stellvertretende Pressesprecherin ist jetzt Patricia Vernhold, die bislang als ...
Leipziger Medienrechtler hält Reform des NetzDG und Medienstaatsvertrag für rechtswidrig
Nach Ansicht des Leipziger Medienrechtlers Marc Liesching sind die geplanten Reformen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) und der bereits unterzeichnete Medienstaatsvertrag nicht mit EU-Recht vereinbar. Das geht aus einer Pressemitteilung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) hervor. Titel der PM: "'Deutsche Gesetze gehen bei Facebook & Co ins Leere'". Medienstaatsvertrag und NetzDG unionsrechtswidrig Vor dem Hintergrund ...
„Dank Corona“: Neue Podcasts aus Mitteldeutschland
Dank Corona boomt alles, was zu Hause für etwas Beschäftigung sorgt: Netflix, YouTube und natürlich auch Podcasts. Das machen sich auch die Podcastproduzent*innen zu Nutze, im Zusammenhang mit Corona sind zahlreiche neue Reihen entstanden. FLURFUNK stellt ausgewählte Podcasts mit Covid-19-Bezug aus Mitteldeutschland vor. Von Ben Kutz Allein zu Haus mit… Herausgeber: detektor.fm Melanie Stein von detektor.fm muss zu Hause bleiben ...
Regiocast: Daniel Zelgin wird Chief Marketing Officer
Die Regiocast-Gruppe hat einen neuen obersten Marketingchef: Daniel Zelgin, 42, übernimmt ab sofort den neu geschaffenen Posten des Chief Marketing Officers (CMO). Er verantwortet damit alle Marketingaktivitäten der Audio- und Vermarktungsmarken der Regiocast. Am Standort Sachsen erstellt die Regiocast u.a. die Radioprogramme PSR und R.SA. Zelgin wird von Hamburg aus neben den klassischen Marketingaktivitäten vor allem "die ...
Aus der Krise lernen? SLpB diskutiert Zukunftsthemen im Netz
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) hat im Mai von der Staatsregierung kurzfristig Mittel bekommen, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gesellschaft öffentlich zu diskutieren.
Konkret sollen in dem Projekt „Aus der Krise lernen? Offene Gesellschaft in der Post-Corona-Phase“ vom 8. Juni 2020 an über sechs Wochen lang Online-Bürgerdebatten umgesetzt werden. Darin diskutieren Expertinnen und Experten mit Bürgerinnen und Bürgern über die Folgen der Corona-Krise.
Das Publikum wird die Möglichkeit haben, im Chat an den Diskussion teilzunehmen und/oder vorab Fragen an die ModeratorInnen zu schicken.
FLURFUNK-Podcast 45: Zerstörte Medien, Twitter vs. Trump
Hier hören: Den Podcast von EinfachTon und FLURFUNK dürfen Sie gern mit einem FLURFUNK-Steady-Abo unterstützen! Ab 2,49 Euro sind Sie dabei! Sie ermöglichen uns damit noch mehr Zeit für journalistische Inhalte! Hier entlang zu unserer Steady-Seite! Inhalt zur Folge 45: Der YouTuber Rezo zerstört in seinem neuen Video überhaupt nicht "die Medien". Denn Rezos Ziel war es laut eigener ...
Rezo: Der Zerstörer ist in Wirklichkeit ein Transformer
Mit seinem etwa einstündigen Video „Die Zerstörung der Presse“ hat der YouTuber Rezo abermals ein wichtiges und längst überfälliges Problem unserer Gesellschaft angesprochen. Ausgangspunkt seines Videos ist die Frage: „Warum schwindet das Vertrauen der Bevölkerung in die seriöse Presse?“ Für viele Journalist*innen dürfte seine Kritik nicht überraschend sein. Schließlich schießt er vor allem gegen die Klatschpresse und ...
#switchthepitch: Oberüber Karger verschenkt 15.000 Euro Agenturleistungen
Corona beflügelt die Kreativität: Die Kommunikationsagentur Oberüber Karger aus Dresden hatte eigentlich vor, im Jahr 2020 das 30-jährige Jubiläum groß zu feiern. Dann kam die Krise – und Agenturinhaberin Ulrike Lerchl entschied, lieber „etwas Gutes“ zu tun.
Daraus ist das Projekt „switch the pitch“ entstanden – bei dem Oberüber Karger Agenturleistungen im Gegenwert von 15.000 Euro zur Verfügung stellt.