Welches Projekt hat wie viel Geld bekommen? Und was genau steckt hinter den einzelnen Projekten? Ende Juli 2023 hat die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) die Projekte bekannt gegeben, die 2023 mit Geldern aus der Inhalte-Förderung bedacht werden (vgl. FLURFUNK vom 28.7.2023: "Inhalte-Förderung: SLM gibt geförderte Projekte bekannt"). Inzwischen ist die Einspruchsfrist gegen ...
Inhalte-Förderung: SLM gibt geförderte Projekte bekannt
Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat gestern Abend entschieden, welche Anträge für die Inhalte-Förderung für die Jahre 2023 und 2024 bewilligt werden. Zuvor war die SLM-Versammlung zu den Anträgen gehört worden. Insgesamt hat die SLM in den Jahren 2023 und 2024 jeweils 2 Millionen Euro zur Verfügung, die der ...
Erdbeben im sächsischen Radiomarkt: WSW will nicht-kommerziell werden
Das Sächsische Lokal-Radio WSW hat einen Antrag darauf gestellt, künftig als nicht-kommerzielles Lokalradio (NKL) zu senden. Das teilt Sachsen-Fernsehen-Chef Frank Haring mit. Er wolle sein Vorgehen auch als Diskussionsbeitrag verstanden wissen – auf welche Konzepte der Freistaat künftig bei der Unterstützung von lokalen Medien setzt und welche Konzepte er wirklich fördern will. Haring hat WSW Radio, dass ...
SLM-Medienrat: Landtag vertagt Neuwahl nach dem siebten Wahlgang
Was für ein Debakel: Der Sächsische Landtag hat in seiner heutigen Sitzung (1.6.2023) den Versuch abgebrochen, den SLM-Medienrat neu zu wählen. Zwar gelang im sechsten Wahlgang am Morgen die Wahl von Thomas Neie als vierter Medienrat. Aber auch der siebte Wahlgang führte nicht dazu, die Kandidatin der Regierungskoalition Katja Röckel in das Gremium zu wählen. Mit 78 ...
(Noch) kein neuer SLM-Medienrat: Wahl im Landtag nach 5. Wahlgang vertagt
Markus Heinker, Fabian Magerl, Kathrin Kleeberg - nach dem dritten Wahlgang im Sächsischen Landtag war es immerhin gelungen, drei der nötigen fünf Medienrats-Sachverständigen zu wählen. Allerdings nutzt das recht wenig: Wenn wir richtig informiert sind, muss der SLM-Medienrat vollständig sein, um sich zu konstituieren. Solange bleibt der bisherige Medienrat geschäftsführend im Amt. Am Abend schließlich vertagte der ...
SLM: Insgesamt 45 53 Anträge auf Inhalte-Förderung
Bei der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) sind im Rahmen der „Förderung von lokaljournalistischen Angeboten“ insgesamt 45 Anträge eingegangen.
Das teilt die SLM auf FLURFUNK-Anfrage mit.
Nach FLURFUNK-Informationen sollen die Entscheidungen, welche Projekte mit einer Förderung rechnen können, noch im Juni fallen.
SLM-Medienrat: Wahl im Sächsischen Landtag am 31.5.2023
Das Präsidium des Sächsischen Landtags hat die Wahl der Mitglieder des SLM-Medienrats auf die Tagesordnung der kommenden Sitzung gesetzt.
An Top 2 der Tagesordnung für den 31.5.2023 steht nun die „Wahl von fünf Sachverständigen des 6. Medienrates der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien“.
SLM lizensiert STAR FM Maximum Rock und Radio BHeins für DAB+
Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt für neue Medien und privaten Rundfunk (SLM) hat heute die STAR FM GmbH & Co. KG, Berlin, mit dem Programm „STAR FM Maximum Rock Sachsen“ und die Babelsberg Hitradio GmbH, Potsdam, mit dem Programm „Radio BHeins“ für DAB+ in Sachsen zugelassen.
Damit ist der landesweite private DAB+-Multiplex jetzt voll.
Inhalte-Förderung: SLM-Medienrat verabschiedet Satzung
Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat eine "Satzung zur Förderung lokaljournalistischer Angebote" verabschiedet. Das geht aus einer Pressemitteilung der SLM hervor. Darin geht es um die Verteilung der Gelder aus der Inhalte-Förderung, die der Sächsische Landtag Ende 2022 auf den Weg gebracht hat. Allerdings steht noch die finale Genehmigung der Sächsischen ...
RundFunkKombinat Sachsen: Sendestart verzögert sich, Freie Radios fürchten um Finanzierung
Die Freien Radios in Sachsen bangen um ihre Finanzierung durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Dort könnte schon nächste Woche eine Entscheidung fallen.
Keinerlei finanzielle Zusage hat bislang das RundFunkKombinat Sachsen (RFK), dass eigentlich im April mit dem Start von verschiedenen DAB+-Kanälen in Sachsen mit dem Sendestart beginnen wollte. Allerdings ist das RFK nun nicht dabei.
Claudia Maicher, Grünen-Abgeordnete im Sächsischen Landtag und außerdem Mitglied in der Versammlung der SLM, hat deswegen eine kleine Anfrage an die Staatsregierung gestellt.
SLM: Wie die künstliche Intelligenz KIVI nach Pornos und Hetze sucht
Gegen Hass, Gewalt und Pornografie setzen die Landesmedienanstalten seit vergangenem Jahr eine neue Waffe ein: Künstliche Intelligenz. Diese wühlt sich seitdem durch das Internet. Ein Beitrag darüber, wie die KI funktioniert – und was die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) dazu leider nicht sagen kann.
„Gemeinsam gegen Hass im Netz“: 52 Anzeigen in zwei Jahren
Vor über zwei Jahren sagten die Sächsische Staatskanzlei (SK), die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) Hasskommentaren im Netz den Kampf an.
Auf Anfrage von FLURFUNK geben Staatskanzlei und Staatsanwaltschaft nun Zahlen zur Initiative bekannt und verraten, wie es mit dem Projekt weitergeht.