Mit Hey Dresden hat die Stadt seit dem 12.6.2015 ein neues Online-Portal. Die Plattform richtet sich laut David Höfer aus dem Redaktionsteam an junge Besucher und Menschen, die in Dresden zu Gast sind. In den Rubriken Aktuelles, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Kino, Wandern und Rezepte werden u.a. die Inhalte bekannter Dresdner Blogger wie Computer-Oiger oder Anton Launer vom ...
Nachrichten
Aus nach 24 Jahren: Magazin „Wirtschaftsjournal“ eingestellt
Wohl kaum ein Printprodukt in Sachsen hat im letzten Vierteljahrhundert so viele Pleiten überlebt wie das "Wirtschaftsjournal". Doch gerade als die "Sächsische Zeitung" in diesem Frühjahr ihr neues Wirtschaftsblatt startete (vgl. flurfunk-dresden.de vom 24.4.2015: "WIRtschaft in Sachsen: Sächsische Zeitung startet regionales Wirtschaftsmagazin"), hat das bislang einzige überregionale Wirtschaftsmagazin im Freistaat sein Erscheinen eingestellt. Das in Chemnitz erschienene "Wirtschaftsjournal" meldete ...
MDR-Volontäre dokumentieren ihre Zeitreise auf allen Social Media-Kanälen
Mit der Reihe „Experiment Zeitreise“ begibt sich der MDR auf neues Terrain, schickt zehn Volontäre auf Zeitreise und lässt sie ihre Erfahrungen auf Facebook, Youtube und erstmals auch auf der Foto- und Videosharing-App Instagram dokumentieren. Das Experiment führt die Mitarbeiter durch fünf Stationen: in die Steinzeit, ins Mittelalter, in ein Zuchthaus, in die Goldenen Zwanziger und ...
MDR-Sachsenspiegel in veränderter Optik
Panoramafotografie: Chrsitoph Simon Der MDR-Sachsenspiegel präsentiert sich ab dem 8.7.2015 in neuer Aufmachung. Das virtuelle Studio wurde umgestaltet und gleicht nun einem Loft mit Blick über die Stadt. Screenshot der neuen Seite des Sachsenspiegel. Wie die Funkhauspost meldet, wurde auch die Sachsenspiegel-Seite im Internet aufgehübscht. Besonders innovativ ist die optische Anpassung der Vorstellung des MDR im Regionalportal. Dort ...
Sommerfest LPK: Zitat, Schlagzeile und Foto 2015 gekürt
Am 6.7. trafen sich mehr als 200 Politiker, Journalisten sowie Vertreter aus Verwaltung und Wirtschaft beim traditionellen Landespressekonferenz-Sommerfest in der Gläsernen Manufaktur in Dresden. Zum festen Ritual der Veranstaltung gehört die Auszeichnung für das Zitat, für die Schlagzeile und für das Foto des Jahres. Die Jury: Die geladenen Gäste stimmen während des Sommerfestes auf einem Stimmzettel über den Sieger ...
10 Cent mehr: „Morgenpost Sachsen“ erhöht Verkaufspreis
Die "Morgenpost Sachsen" hat den Preis angehoben: Seit dem 1.7.2015 kostet die Einzelausgabe 70 statt wie bislang 60 Cent. Die Preiserhöhung ist sicherlich auch eine Reaktion auf die Preissteigerung beim Wettbewerber "Bild": Dort hatte man den Preis im Mai auf 75 Cent angehoben (vgl. Flurfunk Dresden vom 15.5.2015: "15 Cent mehr: Preiserhöhung bei 'Bild' in Sachsen"). Die ...
Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit in Leipzig gegründet
In Leipzig ist heute (24.6.2014) das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) gegründet worden. Bei der Gründungsversammlung in der Villa Ida in Leipzig waren Vertreter von Medienunternehmen, Journalistenorganisationen, Gewerkschaften und Medienwissenschaftler aus mehreren Ländern anwesend. Ziel des Vorhabens: Von Leipzig aus sollen zukünftig Aktivitäten verschiedener europäischer Medienfreiheitsinitiativen koordiniert und gestärkt werden. Das Zentrum arbeitet dabei als Europäische Genossenschaft ...
TTIP-Posting: Wirtschaftsminister löscht FB-Posting nach Shitstorm
"Erstmals habe ich hier einen Post von mir gelöscht. Die Masse an Hass und Beschimpfungen, welche mir heute entgegenschlug, hat mich entsetzt." So beginnt ein Facebook-Posting vom 18.6.2015 auf der Seite von Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig. Dem Posting sind Fotos vom Beschluss der Wirtschaftsministerkonferenz zum Freihandelsabkommen TTIP beigefügt. Das Original-FB-Posting von Wirtschaftsminister Martin Dulig. Auch das von ...
Journalistinnenbund: Sonya Winterberg zur 2. Vorsitzenden gewählt
Am 13.6.2015 hat der Journalistinnenbund bei seiner Jahrestagung in Bonn einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende mit großer Mehrheit wurde Rebecca Beerheide, Redakteurin bei der Ärztezeitung (Foto: links). Sonya Winterberg, die neue 2. Vorsitzende des Journalistinnenbundes, kommt aus Dresden (Foto: rechts). Zuvor war Sonya Winterberg als Beisitzerin im Vorstand des Vereins tätig. Die 44-Jährige arbeitet als freie ...
„Datenschutz und Datensparsamkeit“: Hilker fordert „neues duales System“
Lesehinweis, ausnahmsweise mal ohne direkten Link: Heiko Hilker, Gründer und Chef des Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB) hat in einem Gastbeitrag für das Fachblatt "epd medien" eine Neuausrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gefordert. Seine Argumentation orientiert sich dabei an den aktuellen Entwicklungen des Medienmarktes: Zunehmend bekommt das Sammeln und die Verwertung von Nutzerdaten, ob zur Individualisierung ...
DD+V: „auSZeit“ verkauft nur 500 Exemplare pro Woche
Schlechte Nachrichten aus dem Hause DD+V: Die im November 2014 erstmals erschienene Wochenzeitung "auSZeit" (vgl. Flurfunk Dresden vom 28.10.2015) erfüllt bislang nicht die gesetzten Ziele. Wie das Branchenblatt "Der Neue Vertrieb" (kurz: "DNV") berichtet, liegt der wöchentliche Abverkauf derzeit erst bei knapp 500 Exemplaren pro Woche. Der Businessplan des Projektes sieht aber vor, nach einem Jahr (also im November ...
Hausdurchsuchung bei Chemnitzer Verlag und Druck (u.a. „Freie Presse“)
Bereits am vergangenen Mittwoch hat das Bundeskartellamt die Chemnitzer Verlag und Druck GmbH und Co. KG, das Mutterhaus der "Freien Presse", durchsucht. Das bestätigt ein Sprecher des Kartellamts gegenüber Flurfunk Dresden. In einer kurzen Mitteilung teilt die Bundesbehörde auf Nachfrage mit: "Die Behörde geht dabei dem Verdacht nach, dass es zwischen Zeitungsverlagen zu einer verbotenen Gebietsaufteilung über ...