Der Verband Mitteldeutscher Privatradios e.V. (VMPR) hat sich mit einem offenen Brief an die Abgeordneten des Sächsischen Landtags gewandt. Thema des Briefes ist die "ausstehende Streichung des UKW-Abschalttermins im Sächsischen Privatrundfunkgesetz". Die ist laut Referentenentwurf zum Privatrundfunkgesetz (SächsPRG) von Sommer 2021 zwar geplant (vgl. FLURFUNK vom 9.7.2021: "Entwurf zum Sächsischen Privatrundfunkgesetz: UKW-Abschaltung soll gestrichen werden"). Und sie ist ...
Nachrichten
Andreas Nowak: „Der RBB-Skandal kann nicht isoliert gesehen werden“
Nach wie vor ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk - ausgelöst durch die Vorgänge beim RBB - großes Diskussionsthema. Schon im September hatten wir deswegen ausgewählte Mitglieder des Rundfunkrats des MDR gefragt: Wie ist das beim MDR? Ist der Rundfunkrat ausreichend mit Personal und Mitteln ausgestattet? Wie läuft das mit der Kontrolle beim MDR? Und was bedeutet der Skandal ...
Streit um Rundfunkrat: Beamtenbund verklagt MDR-Rundfunkrat
Im Streit um die Besetzung des hat der SBB Beamtenbund und Tarifunion Sachsen e.V. (SBB) nun Klage beim Verwaltungsgericht Leipzig gegen den MDR-Rundfunkrat eingereicht. Das geht aus einer Pressemitteilung des SBB hervor. Der Beamtenbund hatte bereits im Juli mit einem Schreiben Widerspruch gegen die aktuelle Zusammensetzung des Gremiums eingereicht (vgl. FLURFUNK vom 5.7.2022: "MDR-Rundfunkrat: Beamtenbund geht gegen Zusammensetzung vor"). „Der ...
DJV Sachsen: Ine Dippmann bleibt Vorsitzende; Haustarif-Verträge von Zeitungen gefordert
Der Deutsche Journalistenverband Sachsen (DJV Sachsen) hat am Samstag (24.9.2022) seinen Vorstand neu gewählt. Vorsitzende bleibt Ine Dippmann, Redakteurin beim MDR in Leipzig. Neue zweite Vorsitzende ist jetzt Anja Mutschler, Gründerin und Chefin der Denkmanufaktur 20blue aus Leipzig. Sie folgt auf den Posten auf Lars Radau, der mit Übernahme der Geschäftsführung des DJV Sachsen sein Amt im ...
ZUKUNFTblog: SMWA startet neuen Medienkanal
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) hat einen eigenen Blog gestartet: den ZUKUNFTBlog. Das/Der Blog ist offiziell seit 1.9.2022 am Start, allerdings sind bereits in der Entwicklungsphase Beiträge eingestellt worden, die bis in den Mai 2022 zurückreichen. Ziel ist es, die Arbeit des Ministeriums transparenter zu machen und die Fülle der Informationen zu bündeln, die ...
Presserat rügt Sächsische Zeitung wegen Schleichwerbung
Der Deutsche Presserat hat der Sächsischen Zeitung eine Rüge wegen Schleichwerbung erteilt. Grund: Ein Interview mit einer regionalen IT-Firma, das unter dem Titel "'In anderthalb Stunden 10.000 Euro abgeräumt'" erschienen ist. Das Interview ist weiterhin online im Lokalteil Radebeul zu finden. In der Begründung des Presserats heißt es: "Die Interviewten bekamen dabei die Gelegenheit, ihre Leistungen und ...
MDR Sachsen-Anhalt: Feste und Freie fordern mehr Mitsprache
Der Rücktritt von Ines Hoge-Lorenz, die bis Ende August MDR-Landesfunkhauschefin in Sachsen-Anhalt war (vgl. FLURFUNK vom 26.8.2022: "MDR: Ines Hoge-Lorenz, Landesfunkhausdirektorin Sachsen-Anhalt, legt Amt nieder"), hat Folgen: Die Mitarbeiter* des Funkhauses in Magdeburg haben in einem offenen Brief mehr Transparenz und Teilhabe gefordert. Der Brief hat inzwischen 75 Mitunterzeichner (Stand: 7.9.) und sowohl die Unterstützung des ...
ARD-Freienrat fordert mehr Mitbestimmung und Transparenz
Die organisierten freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ARD fordern mehr Mitbestimmung und Transparenz. Das geht aus einer Mitteilung hervor, die der Zusammenschluss der freien Medienschaffenden verschickt und auf seiner Webseite veröffentlicht hat. Darin heißt es wörtlich: "Der ARD-Skandal um die Gehälter und Dienstwagen der Führungskräfte sowie die mangelnde Kontrolle u.a. beim rbb erschüttert auch den ...
Deutschlandradio startet Dlf-Podcastfinder.de
Presseinformation vom 24.8.2022: Mit einem neuen Web-Angebot ist ab sofort der Einstieg in die Podcastwelt der drei Deutschlandradio-Programme noch einfacher möglich. Der Dlf Podcastfinder führt durch die Podcastwelt von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova.
Das Website-Tool bietet Orientierung und erleichtert die Suche nach passenden Formaten.
Mitteldeutsche Medienförderung erhält künftig 1 Mio. Euro mehr
Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) hat zukünftig mehr Geld zur Verfügung: Für das Jahr 2022 gibt es von MDR und ZDF jeweils 250.000 Euro zusätzlich.
2023 erfolgt dann eine nochmalige Aufstockung um 750.000 Euro durch den MDR beziehungsweise 250.000 Euro durch das ZDF – also insgesamt 1 Mio. Euro mehr.