Ende der Meinungsfreiheit? Wie das Aus von Steimles Welt beim MDR zu bewerten ist

Der MDR hat sich nach eineinhalbjährigen Streitereien und Provokationen nun von Schauspieler und Kabarettist Uwe Steimle getrennt. Seine Sendung „Steimles Welt“ wird abgesetzt, der MDR wird ihn in Zukunft nicht mehr als freien Mitarbeiter engagieren. Das gab der öffentlich-rechtliche Sender am 4. Dezember bekannt.

Wie zu erwarten war, hat seine „Entlassung“ (eigentlich ist der Begriff falsch, denn Steimle hatte keine Festanstellung) unter Steimle-Fans eine Welle der Empörung in den sozialen Medien ausgelöst.

Aber ist die „Entlassung“ aus dem öffentlich-rechtlichen Sender mit einem Einschnitt in die Meinungsfreiheit oder mit Zensur zu vergleichen?

Online-Petition und Mini-Demo für Uwe Steimle

Von 7 , ,

Das Ende der Zusammenarbeit des Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) mit Uwe Steimle (vgl. Süddeutsche.de vom 5.12.2019: "MDR trennt sich von Uwe Steimle") erregt im Netz und auch im richtigen Leben die Gemüter. Mini-Demo vor dem MDR Sachsen Am Freitagnachmittag (6.12.2019) kam es zu einer "Demo" vor dem MDR-Landesfunkhaus in Dresden. Dort versammelten sich laut Augenzeugen zwischen 30 und ...

„Leipziger Impuls“: Debatte über Gemeinwohlbeitrag des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks gewünscht

In Leipzig haben heute (3.12.2019) MDR, ZDF, WDR und Deutschlandradio, SRF (Schweiz) und ORF (Österreich) gemeinsam mit der Handelshochschule Leipzig (HHL) den "Leipziger Impuls" auf den Weg gebracht. Darin geht es darum, in Deutschland mehr über den Public Value zu diskutieren. Der Leipziger Impuls wurde im Rahmen der der Europäischen Public Value Konferenz des MDR (3./4.12.) veröffentlicht. Wikipedia ...

#Halle: Der Breaking-News-Wahn der Medien

Von 1 , , , ,

Ja, klar, es hat was reflexhaftes, wenn wir als Medienjournalisten unmittelbar nach einem Ereigniss wie das gestern in Halle die Arbeit der Medien kommentieren.

Andererseits scheint es doch eine gewisse Entwicklung zu geben, was die mediale Begleitung solcher Ereignisse – oder sollte man es die mediale Jagd nach der Neuigkeiten nennen? – betrifft.

Denn: Wenn man es genau betrachtet, gab es seit den ersten Meldungen ab 12.48 Uhr (erster Tweet der Polizei in Halle) und den kurz darauf bekanntwerdenden Details keine wirkliche Entwicklung und nur wenige neue Erkenntnisse. Zahlreiche Medien setzten online auf das Instrument Ticker – das große Vorteile mit sich bringt, weil nicht jedes Mal der aktuelle Erkenntnisstand neu transportiert werden muss.

Andererseits führt die journalistische Unart, Nachrichten unbedingt zuerst haben zu wollen, zu teilweise unterirdischen Auswüchsen.

MDR: Julia Krittian wird neue Unternehmenssprecherin

Von 0 , ,

Julia Krittian, Foto: ARD-Hauptstadtstudio/Jens Jeske Die Suche ist beendet: Julia Krittian, 39, wird neue Unternehmenssprecherin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Sie übernimmt damit auch die Leitung der Hauptabteilung Kommunikation des MDR. Krittian kommt aus dem ARD-Hauptstadtstudio, wo sie die vergangenen 12 Jahre zunächst im MDR-Hauptstadtstudio und ab 2015 als ARD-Korrespondentin für die ARD-Tagesschau und die Tagesthemen gearbeitet hat. Zuvor ...

FLURFUNK-Podcast 29: MDR-Rundfunkrat, Zukunft des Journalismus, SLM-Soap

Hier hören: Unterstützen Sie uns jetzt bei Steady! Den Podcast von EinfachTon und FLURFUNK dürfen Sie gern mit einem FLURFUNK-Steady-Abo unterstützen! Ab 2,49 Euro sind Sie dabei! Sie ermöglichen uns damit noch mehr Zeit für journalistische Inhalte!Hier entlang zu unserer Steady-Seite! Inhalte Folge 29: Nach zwei Sonderfolgen müssen wir langsam mal wieder mit dem Tagesgeschäft anfangen! Transparenz ist gut, da sind ...

Live-Blog: 1. öffentliche MDR-Rundfunkratssitzung, 23.9.2019

9.58 Uhr: Guten Morgen! Spontane Entscheidungen sind bekanntlich immer die besten - wir haben uns soeben entschieden, die erste öffentliche Sitzung des MDR-Rundfunkrats (vgl. FLURFUNK vom 12.9.2019: "MDR-Rundfunkrat: erste öffentliche Sitzung am 23.9.2019") mit einem Live-Blog zu begleiten. Okay, die Tagesordnung verspricht jetzt nicht die große, kontroverse Debatte. Aber vor dem Hintergrund, dass die Entscheidung, die ...

MDR-Rundfunkrat: erste öffentliche Sitzung am 23.9.2019

Von 0 , ,

Was lange währt... Am 23.9.2019 tagt der MDR-Rundfunkrat erstmals öffentlich. Interessierte können sich jetzt anmelden – auf den Seiten des Gremiums finden sich alle relevanten Informationen. Dass die Sitzungen öffentlich sind, hatte das Gremium im April 2019 mit einer Satzungsänderung beschlossen (vgl. FLURFUNK vom 1.4.2019: "MDR-Rundfunkrat: Sitzungen werden ab Herbst 2019 öffentlich"). Öffentlicher und nicht-öffentlicher Teil Allerdings werden ...

„Koalitionspoker“: MDR veröffentlicht Online-Spiel zur Landtagswahl

Von 0 , , , ,

„Stellen Sie sich vor, es ist der Tag nach der Landtagswahl. Die Wahlergebnisse stehen fest. Doch die richtige Arbeit beginnt erst jetzt!“

Mit diesem Satz beginnt das Online-Spiel, dass sich seit dem 1. August hinter der Website www.mdr-koalitionspoker.de verbirgt. Der Clou: Die Koalitionsverhandlungen führen die Spieler*innen selber.

Medien im Wahlkampf: Ausgewogen, aber nicht umfassend

Von 0 , , , ,

In Wahlkampfzeiten sind die Medien für die Demokratie besonders wichtig. Rundfunk und Presse berichten dabei planvoll und neutral. Viele Menschen finden sich jedoch in den Themen nicht wieder. Text: Alexander Laboda Hinweis: Dieser Text ist zuerst in FUNKTURM Nr. 10 im Juni 2019 erschienen. Franko Loddo kommt mit dem Fahrrad zum Termin. Und als er sich kurz darauf ...