Lesehinweis: Die Aussage des MDR-Intendanten Udo Reiter, ein ARD-Jugendkanal sei eine "tolle Sache", bleibe "aber eine Illusion", führt in diesen Tagen zu einiger Medien-Berichterstattung. Der sächsische Medien-Experte Heiko Hilker vom Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB), selbst Mitglied im Rundfunkrat, hat sich die Aussage Reiters mal vorgeknöpft und die Hintergründe und Zusammenhänge erklärt. Zitat: "Und am ...
Nachrichten
Entscheidungsspiel für Dynamo Dresden: „DNN“-Titel komplett in Schwarz-Gelb
Sehr schöne Idee: Die "Dresdner Neueste Nachrichten" ("DNN") haben heute die komplette Titelseite gelb eingefärbt und zeigt damit auf eindrucksvolle Weise, wie man als Lokalzeitung die heimatliche Fußballmannschaft unterstützen kann. Glückwunsch zu der großartigen Idee! Auch wir von Flurfunk Dresden drücken natürlich den Jungs der SG Dynamo Dresden für das Relegations-Rückspiel gegen den VFL Osnabrück die ...
Sehr geehrte Herren Dynamo-Manager, kennen Sie eigentlich Crowdfunding?
Dynamo Dresden erlebt ja gerade mal wieder bewegte Zeiten: Die Tatsache, dass am kommenden Dienstag der Aufstieg in die zweite Bundesliga klappen könnte, ist schon eine beachtliche Leistung. Es hat auch dazu geführt, dass wir hier - sonst nicht so die größten Fußballfans - uns das Relegations-Hinspiel im Fernsehen (danke, MDR!) angeschaut haben. Bewegende Zeiten erlebt ...
Online ist schneller: CDU-Kreischef Lars Rohwer schlägt Lämmel als Nachfolger vor
Ein wirklich passendes Beispiel, wie Facebook und andere soziale Netzwerke den Lokaljournalismus verändern: Der CDU-Kreischef Lars Rohwer, in den vergangenen Wochen unter Beschuss geraten, hat heute (Sonntag, 22.5.2011) bekannt gegeben, bei der nächsten Wahl zum Kreisvorsitzenden nicht wieder anzutreten. Stattdessen schlägt er den Bundestagsabgeordneten Andreas Lämmel als Nachfolger vor. Die lokalpolitische Sensation hat er - unterstelle ...
Hartung vs. Lohmeyer: Journalist verklagt FDP-Chef wegen Facebook-Kommentaren
Facebook fördert die Demokratie, weil es Diskussionen provoziert - manchmal gehen da aber offenbar auch die Pferdchen durch. Eine für Außenstehende durchaus unterhaltsame Diskussion bei Facebook hat jetzt ein juristisches Nachspiel: Dr. Thomas Hartung, Journalist und Dozent u.a. am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden, will den Dresdner FDP-Kreisvorsitzenden Johannes Lohmeyer auf Unterlassung verklagen. So ...
Lesehinweis: „DIE ZEIT“-Sachsen über „Spiesser“-Gründer Frank Haring
Als hätte der "Spiesser" in den vergangenen Wochen nicht schon genug Presse gehabt, ist jetzt auch noch ein launisches Porträt über den Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter Frank Haring erschienen. "DIE ZEIT für Sachsen" hat sich offenbar die Auseinandersetzungen des "Spiesser" mit dem Bauer-Verlag ("Bravo") zum Anlass genommen, den Jungverleger zu besuchen. Zitat aus dem "ZEIT"-Porträt: (mehr …)
Lesehinweis: der „Tagesspiegel“ über das Buch „Die Grenze im Kopf“
Es prasselt derzeit über diverse Newsletter ins Postfach: Der "Tagesspiegel" hat sich das Buch "Die Grenze im Kopf" angeschaut und einige Ergebnisse zusammengefasst aufgeschrieben. Für die Studie haben die Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen und Anke Fiedler, beide an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig, über 30 Chefredakteure, Abteilungsleiter sowie Sekretäre von Parteien und Organisationen interviewt. Zitat: (mehr …)
Aus „Email“ isst es sich besonders schön…
Da staunte ich nicht schlecht, als ich am Wochenende in der "Landküche" meiner Schwiegermutter blätterte. Dieses Magazin für die Hausfrau(- und sicher auch den Hausmann) hält so allerlei tolle Tipps für Haus- und Hof bereit. Und betitelt sich selbst als neues Food-Magazin. Ich merkte spürbar deutlich, dass ich meiner Muttersprache nicht mächtig war. (mehr …)
KI.KA-Skandal: „taz“ veröffentlicht internen Revisionsbericht
Die "taz" hat den internen Revisionsbericht zum KI.KA-Skandal veröffentlicht. Der 86-seitige Bericht ist als PDF zum Download auf den Seiten von taz.de zu finden - an einzelnen Stellen sind Namen geschwärzt. In dem einordnenden Text von Steffen Grimberg (Titel: "Wie ein Krimi") heißt es: "Der Bericht erlaubt einen minutiösen Einblick in die Kontrollproblematik beim Kinderkanal, ...
Rückblick auf die Co:funding 2011: neue Wege zur Kultur- und Journalismus-Finanzierung
Die Wände sind mit lila Samt ausgeschlagen, von den Rängen funkelt und glitzert es und die Klimaanlage hat mächtig zu tun, gegen den süßlich-muffigen Geruch anzukämpfen: Der Berliner Quatsch Comedy Club wirkt als Kulisse der ersten Co:funding auf den ersten Blick wie die überdimensionierte Schmuckschatulle einer älteren Dame. Doch der ...
Sächsische Unis im Web 2.0: Die Kleinen werden die Ersten sein?
[caption id="attachment_14387" align="aligncenter" width="630" caption="Motiv aus der Kampagne "Neue Pinoniere" (http://www.neuepioniere.de) der Bergakademie Freiberg"] Pioniere kommen aus Sachsen. So hätten es zumindest gern die Sächsischen Hochschulen. "Neue Pioniere" ist eine Kampagne der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und bedeutet Studienberatung, da wo die potentiellen Pioniere unterwegs sind: in Sozialen Netzwerken. Von SchülerVZ, Facebook, Youtube, Twitter und per ...
Video zum Wochenende: „Ich schenk Dir Tulpen von Bui“
Zum Osterwochenende ein besonderer Gruß mit einem (kann man das in dem Fall schon so sagen?) Viral-Hit aus Dresden: "(Ich schenk Dir) Tulpen von Bui" von Preibisch und Tommy di Solina. (mehr …)