der Jahreswechsel steht an, Zeit für unseren traditionellen Jahresrückblick im FLURFUNK.
Und, welches Medien-Ereignis von 2019 ist Ihnen in Erinnerung geblieben?
Aus unserer Sicht spielten die Landtagswahlen im September (z.B. mit unserem Live-Podcast aus dem Landtag) und die anschließende Koalitionsvereinbarung eine sehr große Rolle. Für sehr viel Gesprächsstoff sorgte 2019 außerdem die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM).
Die Linksfraktion im Sächsischen Landtag hat einen Antrag zur gesetzlichen Neuordnung der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) eingebracht.
Darin fordert sie, dass der Medienrat ersetzt wird. Als Vollzugsorgan soll ein Direktor eingesetzt werden, wie es in den Landesmedienanstalten in anderen Bundesländern üblich ist.
Heute haben die sächsischen Landesverbände von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD ihre Sondierungsergebnisse für ein mögliches Kenia-Regierungsbündnis der Öffentlichkeit vorgestellt. Das 13-seitige Papier enthält auch einen Absatz zum Thema "Medien" (S. 8). Dort ist neben einem Bekenntnis zum dualen Rundfunksystem und zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk auch einen Satz über die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und ...
Hier hören: Unterstützen Sie uns jetzt bei Steady!
Den Podcast von EinfachTon und FLURFUNK dürfen Sie gern mit einem FLURFUNK-Steady-Abo unterstützen! Ab 2,49 Euro sind Sie dabei! Sie ermöglichen uns damit noch mehr Zeit für journalistische Inhalte!Hier entlang zu unserer Steady-Seite!
Inhalte Folge 29:
Nach zwei Sonderfolgen müssen wir langsam mal wieder mit dem Tagesgeschäft anfangen! Transparenz ist gut, da sind ...
Zum 1.10.2019 übernimmt Markus Heinker das Amt des Präsidenten des Medienrats der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Heinker folgt damit auf Michael Sagurna, der das Amt niedergelegt hat. Sagurna bleibt aber Mitglied in dem fünfköpfigen Expertengremium.
Der SLM-Medienrat soll nach FLURFUNK-Informationen am kommenden Montag einen neuen Präsidenten bekommen.
Erwartet wird, dass Markus Heinker, bislang Vizepräsident des Gremiums, künftig die Leitung des Gremiums übernimmt. Dafür benötigt er drei Stimmen aus dem fünfköpfigen Gremium.
Die Versammlung der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat den Fraktionsvorsitzenden im Sächsischen Landtag ein Positionspapier „zur künftigen Gestaltung der sächsischen Medienlandschaft und zur Reform“ der Landesmedienanstalt übermittelt.
Darin fordern die Vertreterinnen und Vertreter der Versammlung, den Handlungs- und Aufgabenrahmen der SLM an die „technischen und inhaltlichen Herausforderungen einer sich verändernden Medienlandschaft“ anzupassen sowie „die Entscheidungs- und Organisationsstrukturen“ der SLM zu modernisieren.
Hier hören: So unterstützen Sie uns bei Steady!
Den gemeinsamen Podcast von EinfachTon und FLURFUNK kann man gern mit einem FLURFUNK-Steady-Abo unterstützen! Ab 2,49 Euro sind Sie dabei... Hier entlang zu unserer Steady-Seite!
Inhalte Folge 25:
Wir waren gemeinsam in Leipzig, haben mit dem Journalisten Arndt Ginzel telefoniert und machen eine kurze „Sommerpause“.
Den Begriff „Hutbürger“ kennen inzwischen die meisten. Im ...
Neuer SLM-Medienrat wird Dr. Fabian Magerl. Er ist Landesgeschäftsführer der Barmer Sachsen und außerdem stellvertretender Landesvorsitzender der MIT, der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Sachsen. Magerl ist heute (4.7.2019) vom Sächsischen Landtag mit 86 Stimmen im 2. Wahlgang gewählt worden. Für die Wahl wären im ersten Wahlgang eine 2/3-Mehrheit im Landtag nötig gewesen - bei den 126 ...
Die SLM-Versammlung verzichtet darauf, dem Sächsischen Landtag Vorschläge für die Neubesetzung des Medienrats zu unterbreiten. Der Landtag wird voraussichtlich am 4.7.2019 über den oder die Nachrückerin für den Medienrat als wichtigstes Gremiums der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) abstimmen.
Versammlung wünscht Novellierung des SächsPRG Die Versammlung begründet ihren Verzicht damit, dass sie die gesamte ...
Mit der „Google News Initiative“ will Google der Medienbranche helfen, den Sprung ins digitale Zeitalter zu schaffen – sagt Google. Dafür gibt der Konzern auch in Deutschland reichlich Geld aus – etwa in Form von Förderungen für Medienhäuser, damit diese digitale Projekte realisieren können. Das ganze firmiert seit kurzem unter dem Label Google News Initiative GNI (davor: Digital News Initiative DNI).
Am 17. und 18. Juni fand in Berlin die „GNI DACH Summit“ statt (DACH: der deutschsprachrige Raum aus Deutschland, Österreich und der Schweiz). Bei der Konferenz ging es zum Beispiel um die Frage, wie Konferenzen diverser, also vielfältiger und inklusiver werden könnten. Diskutiert wurde auch über digitale Bezahlmodelle und darüber, ob und wie Journalismus seinen Fokus verschieben kann. Wäre es vielleicht eine Option für den Journalismus, eher Lösungswege zu beschreiben statt immer nur den Blick auf das Negative zu richten?
Eine Folge, in der wir über Themen sprechen, die für alle Medienmacher*innen relevant sind, egal ob ob lokal, regional oder international.
Der Bautzener Bauunternehmer Jörg Drews saniert privat mit seinem Geschäftspartner den Bahnhof in Bautzen und feiert ein Richtfest, das gleichzeitig Wahlkampf-Veranstaltung für seine Stadtrats-Kandidatur ist. Anwesend sind auch der Oberbürgermeister von Bautzen sowie der Landrat. Nicht dabei: kritische Medien.
Es gibt Neues beim Krimi um die Neubesetzung des Geschäftsführer-Postens der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien sowie vom Streit zwischen Medienrat und SLM-Versammlung. Man könnte meinen, die SLM sei genug mit sich selbst beschäftigt, doch auch ein Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichts Leipzig macht der Anstalt zu schaffen.
Mit Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass Sie unseren Newsletter abonnieren wollen, von uns regelmäßige E-Mails erhalten möchten und die Datenschutzhinweise gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Tun Sie es nicht, wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten.