Recent Posts by owy

Word of Mouth-Marketing: „SUPERillu“ startet „Freundeskreis“

Von 1 , ,

Die "SUPERillu" bietet ihren Werbepartnern künftig auch Word-of-Mouth-Markting (kurz: WOM) an - übersetzt heißt das soviel wie Mundpropaganda- oder Empfehlungs-Marketing. Dafür sucht die Zeitschrift interessierte Leser, die sich beim SUPERillu-freundeskreis (http://freundeskreis.superillu.de/) registrieren. Dort können sie kostenlos Produktproben abgreifen. Zitat von superillu.de: "Im SUPERillu freundeskreis können Sie kostenlos Produkte testen, mit Ihrer ehrlichen Meinung diese Produkte verbessern ...

Medientreffpunkt Mitteldeutschland: Video-Blogs von SAEKs und DREFA-Azubis

Von 0 , ,

Hinweis: Gleich auf zwei Kanälen gibt es Video-Berichterstattung vom Medientreffpunkt Mitteldeutschland. Die Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle SAEK berichten im mtm.blog vom Medientreff in Leipzig. Ab Dienstag sollen dort auch Audio-Beiträge zu finden sein. Aktuell gibt es ein Interview mit dem sächsischen Kultusminister Roland Wöller. Hier geht es zum mtm.blog der SAEK. Videos vom Medientreffpunkt sind außerdem beim ...

Bauer („Bravo“) geht weiter gegen „Spiesser“ vor

Von 0

Na da haben sich ja zwei gefunden: "Spiesser - die Jugendzeitschrift" hat mitgeteilt, gegen eine Formulierung im Brief des Bauer-Verlags ("Bravo") an Schulleiter (Flurfunk berichtete) eine einstweilige Verfügung beim Landgericht Hamburg erwirkt zu haben. Laut der "Süddeutschen Zeitung" hat der Bauer-Verlag ebenfalls eine einstweilige Verfügung erwirkt, die sich gegen die Zahl der Auslagestellen und die ...

Lesehinweis: über die Linkarmut der sächsischen Tageszeitungen

Von 3 , , ,

Steffen Peschel vom Blog "kultur2punkt0" hat sich die Webseiten der drei großen sächsischen Tageszeitungen vorgenommen und geschaut, wie es eigentlich mit der Fremdverlinkung und anderen typischen Internetfunktionen so aussieht. Und, wenn überrascht es: Weder "SZ-Online" noch "LVZ-Online" noch "freiepresse.de" nutzen die Möglichkeit der Fremdverlinkung. Bleibt nur die Feststellung: Internet nicht verstanden. Steffens Fazit: (mehr …)

Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2011: drei Programmempfehlungen

Von 0

Unter dem Motto "Preis schlägt Gratis - Die Renaissance der Vernunft" trifft sich auch dieses Jahr die Medienbranche zum Medientreffpunkt in Leipzig. Vom 2. bis 4. Mai 2011 diskutieren mehr als 200 Refrenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf rund 40 Podien. Wie im Vorjahr haben wir für jeden Veranstaltungstag eine subjektive Programm-Empfehlung herausgesucht: ...

Freistaat Sachsen: Social-Media-Plattform beschlossen, Facebook-Profil gestartet

Der Freistaat Sachsen goes Web 2.0: Nach einem Kabinettsbeschluss vom vergangenen Dienstag soll noch im vierten Quartal 2011 eine Dialog-Plattform unter sachsen.de gestartet werden. Parallel dazu haben der Freistaat Sachsen sowie die Landesvertretung des Freistaats in Berlin Facebook-Fanpages gestartet. In der Pressemitteilung zur Dialog-Plattform heißt es: "Auf ihr werden Bürgerinnen und Bürger zu politischen Initiativen und Themen ...

SUPERillu: Robert Schneider jetzt Chefredakteur, Jochen Wolff Herausgeber

Von 0

Der Wechsel ist vollzogen: Die "SUPERillu" hat seit vergangenem Freitag einen neuen Chefredakteur. In einem Festakt ist Gründungs-Chefredakteur Jochen Wolff nach 20 Jahren an der Spitze des Titels verabschiedet worden - er wirkt künftig als Herausgeber des Blattes. Neuer Chefredakteur ist Robert Schneider (wir berichteten: "SUPERillu: Robert Schneider folgt 2011 auf Jochen Wolff als Chefredakteur"). Zum ...

Sachsen übernimmt Medienpolitik-Koordination der CDU-geführten Länder

Von 0 , ,

Die Rolle Sachsen in der bundesdeutschen Medienpolitik gewinnt weiter an Bedeutung: In Zukunft koordiniert Sachsen die Medienpolitik der CDU-/CSU-geführten Bundesländer. Die Positionen der Unionsländer zu medienpolitischen Themen waren bislang von der Staatskanzlei in Baden-Württemberg koordiniert worden - nach der Landtagswahl ist BaWü allerdings kein Unionsland mehr. Die "Süddeutsche Zeitung" schreibt: "Dass die Aufgabe nun Sachsen an geht, ...

Lesehinweis: „Rundfunkpolitik und Netzpolitik – Zum Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland“

Von 1 ,

Lesehinweis: Wer sich mit Medien- und Netzpolitik beschäftigt, dem sei die Lektüre dieses "Funkkorrespondenz"-Leitartikels empfohlen. Lutz Hachmeister und Thomas Vesting fordern darin einen Wandel der deutschen Medienpolitik und ziehen eine verherrende Bilanz für die bestehenden Strukturen. So werden etwa die Landesmedienanstalten und ihre Aktivitäten grundsätzlich in Frage gestellt. (mehr …)

Lesehinweis: „Die eigentlichen Geschädigten sind die Gebührenzahler“ – epd-medien kommentiert Kika-Skandal

Von 0 ,

Lesehinweis: Der Branchendienst epd-medien hat (schon vor einer Weile) den Kika-Skandal kommentiert - aus dem Kommentar geht sehr detailliert das System der Unterschlagung hervor. Zitat: "Die Abläufe, so ist dem Prüfbericht zu entnehmen, hatte der Herstellungsleiter, der seit Gründung des Kinderkanals dort arbeitete, so gestaltet, dass er die Aufträge selbst erteilte, 'sachlich richtig' zeichnete und auch ...

Medienlinks: Kika-Revisionsbericht spricht von „Kultur des Weggschauens“

"Kultur des Wegschauens": Ein geheimer Revisionsbericht legt nahe, dass die Kika-Affäre noch viel größer ist als gedacht. Doch wie heiß der Bericht auch gehandelt wird, in dem umfangreichen Druckwerk scheint immer noch nicht das volle Ausmaß der Affäre erfasst zu sein. MDR-Intendant Udo Reiter jedenfalls kündigte jetzt in einem Brief an die Gremien an, dass ...