MDR-Rundfunkrat: Sachsen schlägt Karenzzeit für Gremienmitglieder vor

So will die sächsische Staatsregierung den MDR-Staatsvertrag novellieren: In einem internen Papier der sächsischen Staatskanzlei, das Flurfunk vorliegt, sind die Vorschläge Sachsens zur Weiterentwicklung und Modernisierung des MDR-Staatsvertrags von 1991 aufgelistet. Problem bei dem Vorhaben: Zur Novellierung des Gesetzes ist die Zustimmung der Parlamente in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nötig. Der Änderungsbedarf des aktuellen Staatsvertrages von 1991 geht vor allem auf das Gerichtsurteil zum ZDF-Staatsvertrag ...

MDR plant digitales Schlagerradio

Eine neue Radio-Heimat für sächsische Schlagerfans: Nach Flurfunk-Informationen berät der MDR-Rundfunkrat in seiner nächsten Sitzung am 7.3.2016 über das mögliche neue DAB+-Radioformat "MDR Schlagerwelt". Nachtrag 11.42 Uhr: Die Tagesordnung des MDR-Rundfunkrates ist seit kurzem auf den Internetseiten des Gremiums zu finden. Dort ist der Punkt "Zustimmung zum Projekt eines DAB+ Schlagerprogramms als Teil einer multimedialen Plattform" als ...

Rundfunkbeitrag: Klagewelle gegen Haushaltsabgabe

Klagen gegen die Rundfunkbeitrag – ein Thema, das seit der Einführung des einheitlichen Rundfunkbeitrags pro Haushalt im Jahr 2013 immer wieder hochkocht. In der "Sächsischen Zeitung" vom 14.2.2016 unter dem Titel "Hunderte Sachsen klagen gegen Rundfunkbeitrag" heißt es, dass es bereits mehr als 650 Klagen an den sächsischen Verwaltungsgerichten wegen dem neuen Rundfunkbeitrag gegeben hat. Auch Dresden Fernsehen ...

Michael Deutschmann folgt auf Christian Fischer bei „BILD Dresden“

Das ist mal eine Überraschung: Michael Deutschmann, 45, wird Multimedia-Redakteur mit Arbeitsschwerpunkt Landespolitik bei „BILD Dresden“. Er tritt damit die Nachfolge von Christian Fischer an, der zum Jahreswechsel als Sprecher in die CDU-Landtagsfraktion wechselt (vgl. Flurfunk vom 14.12.2015). Deutschmann ist in der sächsischen Politiklandschaft bestens bekannt: Von 2007 bis 2014 arbeitete er als stellvertretender Pressesprecher der FDP-Fraktion ...

MDR-Rundfunkrat wählt Steffen Flath zum Vorsitzenden

Der neue MDR-Rundfunkrat hat auf seiner konstituierenden Sitzung heute (8.12.2015) den neuen Vorsitzenden und seine Stellvertreter bestimmt. Demnach ist Steffen Flath mit 26 Ja-Stimmen und 16 Gegenstimmen zum Vorsitzenden gewählt worden. Er war zuvor von der Landesgruppe Sachsen vorgeschlagen worden – der Vorsitz steht Sachsen gemäß MDR-Staatsvertrag turnusgemäß für die kommenden zwei Jahre zu. Als Flaths Stellvertreter sind Horst Saage ...

MDR: Boris Lochthofen wird Direktor in Thüringen

Von 0 , , , ,

Wie erwartet: Boris Lochthofen ist gestern vom MDR-Rundfunkrat zum Direktor des Landesrundfunkhauses in Thüringen gewählt worden. Das berichtet der MDR Thüringen (vgl. mdr.de vom 30.11.2015: "Boris Lochthofen neuer Direktor des MDR-Landesfunkhauses Thüringen"). Nach der Empfehlung Lochthofens durch die Landesgruppe Thüringen des MDR-Rundfunkrats galt Lochthofens Wahl als sicher (vgl. Flurfunk vom 19.11.2015: "MDR: Boris Lochthofen soll Landesfunkhaus ...

Sächsischer Landtag benennt gesellschaftliche Gruppen für MDR-Rundfunkrat

Der Sächsische Landtag hat in seiner Sitzung heute (19.11.2015) die außerparlamentarischen Vertretungen für den kommenden MDR-Rundfunkrat gewählt. Dabei wurden alle Vorschläge der CDU-Landtagsfraktion (für die Koalition aus CDU und SPD) und der Fraktion Die Linke angenommen. Die Regierungskoalition hatte für die Entsendung jeweils eines Rundfunkrates aus "gesellschaftlich bedeutsamen Gruppen" den Sächsischen Musikrat e.V., den Landestourismus Verband Sachsen e.V. sowie den Filmverband ...

MDR: Boris Lochthofen soll Landesfunkhaus Thüringen leiten

Es heißt, er sei der Favorit der Intendatin: Boris Lochthofen, derzeit Geschäftsführer bei der Privater Sächsischer Rundfunk GmbH & Co. KG (Radio PSR und R.SA), soll neuer Direktor des MDR-Landesfunkhauses in Thüringen werden. Am heutigen Donnerstag wird sich Lochthofen auf Vorschlag von Intendantin Karola Wille kurzfristig der Landesgruppe Thüringen des MDR-Rundfunkrats vorstellen. Sollte das Gremium eine ...

Videohinweis: ZAPP zur Arbeit von Journalisten in Sachsen

Videohinweis: Das Medienmagazin ZAPP hat sich erneut mit der Arbeitssituation von Journalisten in Sachsen - besonders im Umfeld von Pegida-Demonstrationen - auseinandergesetzt. Zu Wort kommen Kollegen von "Sächsischer Zeitung", "Dresdner Neueste Nachrichten" und MDR. Der Beitrag ist in der ARD-Mediathek zu sehen. Hier entlang: "Pegida-Demos: Journalisten geraten ins Visier"

Ralf Ludwig neuer Verwaltungsdirektor beim MDR

Von 0 , , ,

Der MDR hat einen neuen Verwaltungsdirektor: Am 1.12.15 tritt Ralf Ludwig als MDR-Verwaltungsdirektor seine fünfjährige Amtszeit an. Ludwig folgt in dieser Position auf Astrid Göbel, die im Juli 2015 aus persönlichen Gründen die Funktion als Verwaltungsdirektorin abgegeben hat (vgl. flurfunk-dresden.de vom 1.6.2015 :„Aus privaten Gründen“: Verwaltungsdirektorin Astrid Göbel verlässt MDR vorzeitig). Seitdem leitete Ralf Ludwig diese ...

Medienförderung sucht Nachfolger für Manfred Schmidt

Die Mitteldeutschen Medienförderung MDM sucht "im Wege einer Nachfolgeregelung" einen neuen Geschäftsführer ab Ende 2016. Das ist in einer Stellenausschreibung auf der Internetseite der MDM zu lesen, die das Branchenangebot mediabiz.com entdeckt hat. Der Vertrag des amtierenden Geschäftsführers Manfred Schmidt läuft noch bis Ende 2016. Schmidt ist Jahrgang 1951, wird dann also 65 Jahre alt sein. Schmidt war ...

„In alle Richtungen denken“ – Der Streit um den MDR Thüringen

Ist der Wechsel des MDR-Thüringen zum Hessischen Rundfunk (HR) wirklich eine Option? Die Gerüchteküche brodelt schon länger. Bereits Anfang Oktober (2.10.2015) titelte die "Thüringer Allgemeine" in einem Beitrag: "Streit um MDR: Geht Thüringen zum Hessischen Rundfunk?" und deutete damit an, dass die Thüringer Staatskanzlei diese Option angeblich prüft. Hintergrund: Die Thüringer Landesregierung fühlt sich bei der Reform "MDR ...