Der SBB Beamtenbund und Tarifunion Sachsen e.V. (SBB) ist mit seiner Klage beim Verwaltungsgericht Leipzig gegen den MDR-Rundfunkrat gescheitert.
Das Gericht hat die Klage abgewiesen. Die Revision ist zugelassen.
Der SBB Beamtenbund und Tarifunion Sachsen e.V. (SBB) ist mit seiner Klage beim Verwaltungsgericht Leipzig gegen den MDR-Rundfunkrat gescheitert.
Das Gericht hat die Klage abgewiesen. Die Revision ist zugelassen.
Die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat einen Aufruf „zur Förderung von lokaljournalistischen Angeboten“ veröffentlicht.
Insgesamt 2 Mio. Euro stehen der SLM für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung, die sie – unabhängig von der sächsischen Staatsregierung – zur Finanzierung von Lokaljournalismus verteilen kann. Allerdings hat der Gesetzgeber eine prozentuale Verteilung der Gelder vorgeschrieben.
Dabei regelt die Satzung die Mittelvergabe je nach zu fördernder Medienart einzeln.
Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt für neue Medien und privaten Rundfunk (SLM) hat heute die STAR FM GmbH & Co. KG, Berlin, mit dem Programm „STAR FM Maximum Rock Sachsen“ und die Babelsberg Hitradio GmbH, Potsdam, mit dem Programm „Radio BHeins“ für DAB+ in Sachsen zugelassen.
Damit ist der landesweite private DAB+-Multiplex jetzt voll.
Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat eine "Satzung zur Förderung lokaljournalistischer Angebote" verabschiedet. Das geht aus einer Pressemitteilung der SLM hervor. Darin geht es um die Verteilung der Gelder aus der Inhalte-Förderung, die der Sächsische Landtag Ende 2022 auf den Weg gebracht hat. Allerdings steht noch die finale Genehmigung der Sächsischen ...
Aufgabenzuwachs für LVZ-Chefredakteurin Hannah Suppa (39): Sie wird zum 1.4.2023 zusätzlich Koordinatorin der regionalen Chefredaktionen innerhalb der Madsack Mediengruppe. Der Madsack Mediengruppe gehören aktuell 19 Zeitungstitel, darunter die Leipziger Volkszeitung, die Dresdner Neueste Nachrichten, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, die Ostsee-Zeitung, die Märkische Allgemeine und das Göttinger Tageblatt. Übergeordnet hat die Mediengruppe das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) ...
Kein Aprilscherz: Der Aufmacher der 111. Ausgabe der Leipziger Zeitung (LZ), die am morgigen Freitag (31.3.2023) erscheint, kündigt das Ende der Print-Ausgabe an. Ab April 2023 ist Schluss mit der gedruckten Ausgabe der Monatszeitung. In Zukunft erhalten die laut Verlagsangaben rund 1.000 Abonnentinnen und Abonnenten dann ein ePaper, dass der Verlag derzeit entwickelt. Die LZ Media GmbH will ...
Die Freien Radios in Sachsen bangen um ihre Finanzierung durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Dort könnte schon nächste Woche eine Entscheidung fallen.
Keinerlei finanzielle Zusage hat bislang das RundFunkKombinat Sachsen (RFK), dass eigentlich im April mit dem Start von verschiedenen DAB+-Kanälen in Sachsen mit dem Sendestart beginnen wollte. Allerdings ist das RFK nun nicht dabei.
Claudia Maicher, Grünen-Abgeordnete im Sächsischen Landtag und außerdem Mitglied in der Versammlung der SLM, hat deswegen eine kleine Anfrage an die Staatsregierung gestellt.
Dem Freistaat Sachsen steht ein großer Programmzuwachs im sächsischen Radiomarkt kurz bevor. Schon kommende Woche (27.3. bis 3.4.) startet die Verbreitung von landesweiten, regionalen und lokalen Radioprogrammen via DAB+. Dann werden via DAB+ im Kanal 12A landesweit folgende Programme zu hören sein: Angebot Veranstalter 1. 89.0 RTL Funkhaus Halle GmbH & Co. KG 2. detektor.fm Wort BEBE Medien GmbH 3. Femotion Radio herFunk GmbH 4. JAM FM Sachsen Skyline Medien GmbH 5. OLDIE ...
Guten Morgen und guten Tag aus Leipzig. Wir sind heute wieder zu Gast beim MDR-Rundfunkrat und berichten hier live im Ticker. Heute steht ein spannender Tagesordnungspunkt auf der Liste: Wahl des MDR-Intendanten. Hier geht es zur Tagesordnung. Über die mögliche Wahl von Ralf Ludwig als nächster MDR-Intendant ist im Vorfeld viel spekuliert worden. Die wichtigsten Fragen haben ...
Der Personalrat des MDR hat seine Aussage über das Auswahlverfahren zur Besetzung des Direktorenpostens in Sachsen-Anhalt korrigiert. In einem Schreiben an die Rundfunkräte schreibt der Personalrat: "Wir hatten das Auswahlverfahren in Magdeburg aus den wenigen Informationen, die sicherlich auch der geforderten Verschwiegenheit der Teilnehmenden geschuldet sind, als positives Beispiel wahrgenommen, da – zumindest nach unserer Kenntnis – ...
MDR-Intendantin Karola Wille hat auf das Schreiben des Personalrats vom 6.3.2023 zu Intendantenwahl und Auswahlverfahren (vgl. FLURFUNK vom 8.3.2023: "MDR-Intendanten-Wahl: Personalrat kritisiert Verfahren") geantwortet. In ihrem Schreiben korrigiert sie die Darstellung des Auswahlverfahrens in Sachsen-Anhalt durch den Personalrat – und bittet um Richtigstellung. Der Personalrat hatte in seinem Schreiben kritisiert, warum der Verwaltungsrat in seinem Bewerbungsverfahren nicht ...